エピソード

  • "Gebt den Flüssen mehr Raum!" - Raumplanung als Katastrophenschutz
    2025/02/12

    Raumplanung scheint auf den ersten Blick sperrig, doch sie hat ein für uns alle wesentliches Ziel: die bestmögliche Planung unseres Lebensraumes. Es geht etwa darum, wer wo was bauen darf. Und in welchen Gebieten das Bauen überhaupt sicher ist. In dieser Folge des DCNA-Podcasts „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns an, wie Raumplanung in Österreich in der Praxis funktioniert, warum eine gute Raumplanung auch für den Hochwasserschutz so wichtig ist, und inwieweit der Klimawandel auch in diesem Bereich neue Lösungen notwendig macht.

    Gäste:

    - Barbara Steinbrunner - Universitätsassistentin am Institut für Raumplanung an der TU Wien
    - Robert Loizl - Leiter des Referats Wasserbau beim Land Salzburg

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Ein Streifzug durch die österreichische Raumplanung. Bodenständige Machtverhältnisse: https://www.architektur-aktuell.at/news/bodenstaendige-machtverhaeltnisse
    • Zur EU-Hochwasserrichtlinie: https://info.bml.gv.at/themen/wasser/wasser-eu-international/rechtliche-aspekte/eu_wasserrecht/hochwasserrichtlinie/eu_hwrl.html
    • Was ist der Gefahren­­zonenplan (GZP)? https://gefahrenzonenplan.at/kapitel/was-ist-dergefahrenzonenplan/#frage-1
    • Technische Richtlinie für die Gefahrenzonenplanungen im Wasserbau: https://info.bml.gv.at/themen/wasser/schutz-vor-hochwasser/richtlinien-leitfaeden/technische-richtlinien-fuer-gefahrenzonenplanung.html
    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Katastrophenmanagement 2050: Die Folgen von Überalterung, Digitalisierung, Klimawandel und Co.
    2025/01/23

    Auch wenn man die Zukunft nur bedingt vorhersagen kann: Klar ist, dass das Katastrophenmanagement der Zukunft anders aussehen wird als heute. In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" analysieren wir große Trends in den Bereich Gesellschaft, Technik und Umwelt, und besprechen die Folgen die dadurch für Einsatzbehörden, Behörden und Co. zu erwarten sind. Es geht etwa um Überalterung, Digitalisierung samt Cybercrime und Desinformation, aber auch darum, ob die Feuerwehr irgendwann rein elektrisch unterwegs sein wird und welche positiven Trends Mut für die Zukunft machen können.

    Gäste:

    - Andreas Herndler – Leiter der Stabsstelle Krisenmanagement im BMK
    - Joachim Klerx – Center for Innovation Systems & Policy, AIT

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Trendmap Rosenbauer (Fokus Feuerwehr)
    • Kaskadeneffekte durch Naturkatastrophen
    続きを読む 一部表示
    1 時間 19 分
  • Vom Bedarf bis zur Innovation: Wie funktioniert Sicherheitsforschung? (DRD24-Special)
    2024/11/07

    Wie entsteht eigentlich ein Forschungsprojekt? Warum sind auch Unternehmen, Behörden und die Zivilbevölkerung an der Sicherheitsforschung beteiligt? Und in welchen Bereichen der Sicherheitsforschung ist Österreich besonders erfolgreich? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“, aufgenommen bei den Disaster Research Days 2024 in Wien.

    Gäste:

    - Horst Bischof – Rektor der TU Graz und Obmann des DCNA
    - Ralph Hammer – Stabsstelle Sicherheitsforschung und Technologietransfer im Bundesministerium für Finanzen, BMF
    - Jeannette Klonk – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
    - Oliver Seiffarth – CERIS (Community for European Research and Innovation for Security)

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Rückschau Disaster Research Days: https://dcna.at/index.php/de/veranstaltungen/rueckschau-disaster-research-days-2024-180.html
    • CERIS: https://home-affairs.ec.europa.eu/networks/ceris-community-european-research-and-innovation-security_en
    • CESARE Schaden- und Ereignisdatenbank: https://www.cesare.at/de/
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Krisenkommunikation im Wandel: Was verändern Social Media, AT Alert und Co?
    2024/09/27

    Wie wichtig gute Krisenkommunikation ist, haben zuletzt im September 2024 die verheerenden Hochwasser in Österreich gezeigt. Aber was braucht es, damit diese Kommunikation auch ankommt? Wie verändern neue Formen der Warnung (Stichwort Cell Broadcast und AT Alert) die Krisenkommunikation? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke und was hat Corona in dem Bereich alles verändert? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“.

    Gäste:
    Elmar Rizzoli - oberster Krisenmanager beim Land Tirol
    Cornelia Feyrer - Professsorin am Institut für Translationswissenschaft an der Universität Innsbruck

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • ÖAW-Coronastudie zeigt Lehren für künftige Krisen auf: https://www.oeaw.ac.at/news/oeaw-coronastudie-zeigt-lehren-fuer-kuenftige-krisen-auf-1
    • Katastrophenwarnung künftig am Handy: https://tirol.orf.at/stories/3271868/
    • Österreichische Sicherheitsstrategie (ÖSS) 2024: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/sicherheitspolitik/sicherheitsstrategie.html
    • DCNA-Podcast-Folge zum Thema Spontanhelfende: https://open.spotify.com/episode/7CpIbz2Enz1QT86Xt8hcow
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Spontanhelfende im Katastrophenfall: Fluch oder Segen?!
    2024/08/06

    Sind Spontanhelfende im Katastrophenfall ein Fluch, weil sie die organisierte Hilfe von Feuerwehr, Rettung und Co. durcheinander bringen, oder viel eher ein Segen, weil sie einen zusätzlichen Nutzen bringen und etwaige Lücken schließen können? Diese und weitere Fragen rund ums Thema Spontanfreiwilligkeit beantworten wir in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz". Es geht unter anderem darum, welche Formen spontane Hilfe haben kann, wie die Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen gut funktionieren kann und warum das Team Österreich im internationalen Vergleich so besonders ist.

    Gäste:
    Gerry Foitik - Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes
    Barbara Juen - Klinische und Gesundheitspsychologin, Universität Innsbruck

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • Team Österreich
    • Leitfaden für die Planung der Einbindung spontaner freiwilliger Helfer (ISO Richtlinie 22319): https://shop.kohlhammer.de/iso-22319-leitfaden-fur-die-planung-der-einbindung-von-spontanhelfern-978-3-00-422947-9.html
    • Spontaneous volunteers and the flood disaster 2021 in Germany: Development of social innovations in flood risk management: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jfr3.12933
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • Tornados und andere Extremwetterereignisse: Wie gut sind wir vorbereitet?
    2024/05/29

    In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" schauen wir uns das Phänomen Tornados (und andere Extremwetterereignisse) an. Wir schauen uns unter anderem an, wie Tornados entstehen, wie oft und wo sie in Österreich meistens vorkommen, wie gut Behörden und Einsatzorganisationen dafür gerüstet sind und wann genau die Katastrophen-Warnungen am Smartphone ("AT-Alert" / Cell Broadcast) in Österreich starten sollen.

    Gäste:
    Alois Holzer - operativer Direktor, ESSL (European Severe Storms Laboratory)
    Stefan Kreuzer - stv. Leiter der Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Land Niederösterreich

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • AT-Alert (Informationen des BMI): https://www.bmi.gv.at/204/at-alert/
    • Europäische Unwetterdatenbank: https://www.eswd.eu/?&lang=de_1
    • Tornado in Graz (Mai 2014): https://steiermark.orf.at/stories/3258010/
    • Tornado in Wiener Neustadt 1916: https://www.diepresse.com/5999465/extreme-tornados-wirbelsturm-fegte-1916-ueber-wiener-neustadt
    続きを読む 一部表示
    1 時間 15 分
  • Versicherungslücke im Katastrophenschutz: Wer zahlt, wenn der Keller überschwemmt ist?
    2024/04/16

    In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" schauen wir uns die Versicherungslücke im Katastrophenschutz an. Diese Lücke ist in Österreich vor allem im Bereich Hochwasser groß. Ausreichend dagegen versichert sind nur wenige. Ebenfalls Thema sind die Folgen des Klimawandels, die die Versicherungen in den kommenden Jahren wohl vor große Herausforderungen stellen werden. Wir schauen uns außerdem an, gegen welche Naturgefahren man sich aktuell versichern kann und gegen welche nicht, was gegen und was für eine Naturgefahren-Pflichtversicherung spricht. Und: Welche Ergebnisse die Forschung in Sachen Versicherungslücke liefert.

    Gäste:
    Thomas Hlatky - Leiter Rückversicherung, Grazer Wechselseitige Versicherung AG
    Thomas Hartung - Professor für Versicherungswirtschaft, Universität der Bundeswehr München

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:

    • HORA (Natural Hazard Overview and Risk Assessment Austria): https://www.hora.gv.at
    • Insurance Europe: https://sustainability.insuranceeurope.eu/s/13/national-natcat-solutions
    • Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel: https://www.naturgefahrenimklimawandel.at/
    続きを読む 一部表示
    1 時間 16 分
  • 25 Jahre nach Galtür: Wie steht es um den Lawinenschutz in Österreich?
    2024/02/23

    Seit dem verheerenden Lawinenunglück von Galtür sind inzwischen 25 Jahre vergangen. Wie steht es heute um den Lawinenschutz in Österreich? Welche Arten von Schutz gibt es überhaupt? Welche Rolle spielt hier der Wald, der sogenannte Schutzwald? Diese und einige weitere Fragen, etwa, was sich gerade in der Lawinenforschung tut, möchten wir in dieser Folge des DCNA-Podcasts „Wissenschaft im Einsatz“ beantworten. 

    Gäste:
    Michaela Teich, Bundesforschungszentrum für Wald
    Florian Rudolf-Miklau, Wildbach- und Lawinenverbauung

    Moderation und Schnitt:
    Johanna Zweiger

    Weiterführende Links:
    AvaFrame – The Open Avalanche Framework
    MOSAIC - Managing prOtective foreSt fAcIng clImate Change compound events
    Waldatlas – interaktive Kartensammlung zum Thema Wald, Naturgefahren und Biodiversität

    INTERPRAEVENT 2024 – internationale Expert:innenkonferenz zum Thema Naturgefahren, 10.-13. Juni 2024, Wien
    ISSW 2024 (The International Snow Science Workshop) – weltgrößte Konferenz rund um Schnee und Lawinen, 23.-29. September 2024, Tromsø (Norwegen)

    続きを読む 一部表示
    1 時間 21 分