エピソード

  • Die langen Schatten der Nan-a-Maru
    2025/08/17

    Ein unscheinbarer Fund im Keller des argentinischen Obersten Gerichtshofs hat ein verdrängtes Kapitel der Vergangenheit neu aufgerissen: Tausende Mitgliedsbücher der Deutschen Arbeitsfront, Propagandafotos und Nazi-Symbole lagerten dort jahrzehntelang unbeachtet. Was wie ein kurioser Zufall wirkt, entpuppt sich als Spiegelbild der argentinischen Erinnerungspolitik – geprägt von Verdrängung, selektiver Aufarbeitung und politischer Instrumentalisierung.

    Die Kisten waren bereits 1941 im Zuge von Polizeirazzien sichergestellt worden, doch statt transparenter Aufarbeitung verschwanden sie im Gerichtskeller. Historiker sprechen von Verschleierung. Präsident Javier Milei inszeniert die späte Wiederentdeckung nun als Akt der Transparenz, doch Kritiker sehen darin vor allem Imagepflege. Denn Argentinien war nach 1945 nicht nur Zufluchtsort für NS-Verfolgte, sondern auch für Täter wie Eichmann oder Mengele – ein ambivalentes Erbe, das bis heute fortwirkt.

    Der Fund wirft daher zentrale Fragen auf: Sind Archive Orte der Aufklärung oder der politischen Selbstrechtfertigung? Geht es um historische Verantwortung – oder um ein Marketingprojekt für eine Regierung, die sich weltoffen geben will, während sie das Gedenken zugleich ökonomisiert? Die „Störfrequenz“-Folge zeigt, wie eng Erinnerung, Macht und Schweigen verknüpft bleiben. Und wie brüchig der Versuch ist, Geschichte mit Ausstellungen und Pressekonferenzen zu bändigen, solange die eigentlichen Konflikte nicht öffentlich verhandelt werden.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Scheinwerfer auf Alaska, Schatten über Europa
    2025/08/17

    In der aktuellen „Störfrequenz“-Folge spricht Holger Elias mit Miles Rowan vom investigativen Journalistenkollektiv Unfold News Research über das jüngste Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska. Offiziell blieb die Begegnung ergebnisarm – doch gerade diese Leerstelle sorgt für Unruhe. Rowan warnt: Was nicht verkündet wird, kann umso gravierender im Hintergrund verhandelt worden sein – von Energie-Deals bis hin zur Zukunft der Ukraine, die im schlimmsten Fall zur bloßen Verhandlungsmasse degradiert wird.

    Besonders kritisch beleuchtet das Gespräch Europas Rolle. Statt als eigenständiger Akteur aufzutreten, klammert sich die EU an die „transatlantische Freundschaft“, obwohl die USA unter Trump ihre Verlässlichkeit längst verloren haben. Rowan spricht von „Selbstverleugnung“: Europa müsse lernen, sich aus der politischen Hörigkeit gegenüber Washington zu befreien und eine unabhängige Außen- und Sicherheitspolitik aufzubauen.

    Doch der wichtigste Punkt liegt für ihn nicht im Militärischen, sondern im Inneren: Europas Überlebensfrage ist die Stärkung der Demokratie. Populismus, Wahlmüdigkeit und autoritäre Versuchungen bedrohen die Stabilität weit stärker als fehlende Panzer. Statt Milliarden in den militärisch-industriellen Komplex zu pumpen, brauche es Investitionen in Bildung, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Nur eine lebendige Demokratie sei langfristig der wirksamste Schutz gegen autoritäre Rückfälle – nach innen wie nach außen.

    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Chile und der neue Rohstoffkrieg
    2025/08/15

    Wer Lithium sagt, denkt an die grüne Zukunft: E-Autos, Batterien, Klimarettung. Doch in der Atacama-Wüste zeigt sich, was dieser schöne Schein verschweigt: ausgetrocknete Flussbetten, verdorrte Felder, ganze Dörfer, denen das Wasser genommen wird – damit Konzerne den »weißen Schatz« fördern können. In der neuen Folge von Störfrequenz reisen wir mitten hinein in diesen globalen Konflikt.

    Es geht nicht nur um Technik und Märkte, sondern um Macht,Abhängigkeiten und alte koloniale Muster in neuem Gewand. Chile, einst Symbol für den Kampf um Ressourcen beim Kupfer, ist heute Dreh- und Angelpunkt der Lithium-Ökonomie. Während die Gewinne in den Norden fließen, bleiben im Süden Staub, Armut und Umweltzerstörung zurück.

    Doch die Geschichte geht tiefer: Wie verwandelt sich dieEnergiewende in ein Geschäftsmodell für geopolitische Dominanz? Welche Rolle spielen NATO, Investitionsabkommen und das Vokabular von »Nachhaltigkeit«? Und: Ist der »Rohstoffkrieg« nur die Fortsetzung imperialer Logik unter grünem Vorzeichen?

    Redaktion: Holger Elias

    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Illegal ist, was ihr draus macht
    2025/08/14

    Emile Sagan seziert den politisch aufgeladenen Begriff »illegale Migration« als Sprachwaffe, die Menschen entrechtet und das Asylrecht aushöhlt. Kernthese: »Illegalität« ist kein persönliches Delikt, sondern ein von außen verordneter Status, der Rechte entzieht.

    Juristische Basis sind die Genfer Flüchtlingskonvention. Auch das Grundgesetz sichert das Recht, Schutz zu suchen – auch bei »unerlaubter« Einreise; im Verfahren besteht legaler Aufenthalt. Dennoch verbreiten Politik und Medien den Begriff und knüpfen damit Migration an Kriminalität: Beispiele reichen von Boulevard über Merz’ Rede von »illegaler Migration in unsere Sozialsysteme« bis zu Tagesschau-Formulierungen. Die Wiederholung schaffe Plausibilität, verschiebe Verantwortung von globalen Ursachen auf Individuen und bereite restriktive Politik vor.

    Empirie und Fallbeispiele zeigen Folgen: Racial Profiling, Abschiebehaft, Familienabschiebungen, Pushbacks – eine Praxis, die menschenrechtliche Standards verletzt. Sagan kontrastiert dies mit Gegenbewegungen und juristischen Korrekturen, die präzise Sprache einfordern. Fazit: Nicht Flucht ist illegal, sondern die Entrechtung im Namen der Sicherheit.

    Der Text plädiert für eine Rückeroberung der Öffentlichkeit – durch aufklärerischen Journalismus, Kunst und klare Begriffspolitik –, damit das Recht, Rechte zu haben, wieder Ausgangspunkt der Debatte wird! Wir hören die Vertonung des Beitrages »Illegal ist, was ihr draus macht«. Der ist erschienen in der Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft »Ossietzky«. Gelesen wird das Manuskript von Holger Elias.

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Die Rhetorik der Vertreibung
    2025/08/06

    Es war nicht das Bild eines sinkenden Boots im Mittelmeer, das den deutschen Diskurs über Migration 2024/25 prägte. Es war das Echo eines einzelnen Satzes, gesprochen in der kühlen Klarheit einer Talkshow-Kulisse, sachlich vorgetragen, präzise gesetzte Silben: »Wir werden konsequent abschieben.« Friedrich Merz sagte das nicht zum ersten Mal, aber diesmal klang es wie eine Vollmacht. Für eine Politik der kalten Hand. Für eine Gesellschaft, die ihr Mitgefühl in ein Lager am Rand verbannt...

    Hören Sie heute in "Störfrequenz" »Die Rhetorik der Vertreibung« von Holger Elias. Der Beitrag erschien in der Zweiwochenschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft »Ossietzky«, Sonderausgabe 15 /16 vom 26. Juli 2025.

    Sprecher: Holger Elias und Sebastian Heiligstedt

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Vasallendiplomatie: Nasentanz mit Trump
    2025/07/29

    Während Trump in Schottland das „größte Handelsabkommen aller Zeiten“ feiert, kapituliert Europa vor der Weltöffentlichkeit. Die EU knickt vor US-Zöllen ein, liefert Investitionsversprechen und verkauft ihre geopolitische Selbstachtung als Realpolitik. Frankreich spricht von »Submission«, Deutschland von »Schadensbegrenzung« – und Ursula von der Leyen nennt es die »bestmögliche Lösung«. Unser Essay seziert das ganze Trauerspiel.

    Quellenverzeichnis

    • Blenkinsop, P., & Rose, M. (2025, July 28). Angry France slams US trade pact 'submission' as EU peers breathe sigh of relief. Reuters. https://www.reuters.com

    • European Commission. (2025, July). Statement by Trade Commissioner Maros Sefcovic on EU-US Trade Accord. [Pressemitteilung]

    • VCI (Verband der Chemischen Industrie). (2025, July).Kommentar zur EU-US-Einigung.

    • Eurostat (2025). EU Trade Statistics with the UnitedStates 2023–2024.

    • WTO (2024). Annual Report: The Erosion of Multilateralism in Global Trade.

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Thailand vs. Kambodscha: Die Rückkehr des Kriegs
    2025/07/25

    In dieser Folge beleuchten wir die gefährliche Eskalation des Grenzkonflikts zwischen Thailand und Kambodscha – ein kriegerischer Flächenbrand, der bisher weitgehend unter dem Radar der Weltöffentlichkeit verläuft. Während Artilleriegeschütze donnern, Zivilisten fliehen und internationale Vermittlungsangebote ausgeschlagen werden, analysieren wir, wie koloniale Altlasten, geopolitisches Machtvakuum und diplomatische Sturheit eine ganze Region destabilisieren könnten. Warum Bangkok keine Dritten am Verhandlungstisch will, welche Rolle China, die USA und ASEAN spielen – und wieso der nächste Krieg nicht immer dort beginnt, wo alle hinschauen.


    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Ramelow und die Dialektik des Verschwindens
    2025/07/16

    Im Juli 2025 erschien in der Zeitschrift Ossietzky ein essayistischer Beitrag unter dem Titel „Ramelow und die Dialektik des Verschwindens“, der sich kritisch mit der Regierungszeit Ramelows und dem Zustand der Partei Die Linke in Thüringen auseinandersetzt.

    Der Autor argumentiert, dass die Linke unter Ramelows Führung zu stark auf Regierungsfähigkeit und Kompromisse mit SPD und Grünen gesetzt habe, während grundlegende systemkritische Ansätze in den Hintergrund traten.

    In dem Text heißt es unter anderem: „Thüringen steht heute vor einem politischen Abgrund – und das hat auch mit zehn Jahren Regierung zu tun, in denen die Linke nicht wagte, wirklich links zu sein.“

    Der Essay stellt Ramelows Frage „Bin ich dabei, die Partei zu verlassen – oder verlässt meine Partei gerade mich?“ in den Zusammenhang einer innerparteilichen Entfremdung, die sich nicht nur aus personellen, sondern aus politischen und strategischen Gründen speise.

    続きを読む 一部表示
    11 分