エピソード

  • 4.1 Kark up Platt – was glaubt Ostfriesland?
    2025/07/07

    Habemus papam! Nix da, in Ostfriesland weht ein anderer Wind. Der platte Fleck im Nordwesten Deutschlands ist traditionell evangelisch geprägt. Und doch finden wir hier eine ganze Bandbreite an unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften. Wie sehen diese genau aus und wie unterscheiden sie sich voneinander? Und was bedeutet Glaube, Religion und Kirche eigentlich für uns? Diesen Fragen gehen Pia Pentzlin und Deike Terhorst in der ersten Folge der vierten „Watt’n los?”-Staffel zum Thema Kirche in Ostfriesland auf den Grund und sprechen dafür mit evangelischen und katholischen Experten aus der Region.

    Fragen oder Feedback? Meldet euch gerne unter p.pentzlin@zgo.de oder d.terhorst@zgo.de.

    Infos & Quellen: https://link.zgo.de/lex-frisionum https://link.zgo.de/emder-synode
    https://link.zgo.de/bei-der-wieden-ein-glas-mit-lars
    https://link.zgo.de/kirchenkreis-aurich
    https://link.zgo.de/kirchenkreis-emden-leer
    https://link.zgo.de/kirchenkreis-harlingerland
    https://link.zgo.de/kirchenkreis-norden
    https://link.zgo.de/kirchenkreis-rhauderfehn
    https://link.zgo.de/reformierte-kirche-ostfriesland
    https://link.zgo.de/evangelischer-kirchentag-2025

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • ++Sonderfolge++ Licence to Drill – sind die Gasbohrungen nur noch Formsache?
    2025/06/30

    Testphase, Genehmigung des Seekabels und bevorstehende Unterzeichnung des völkerrechtlichen Abkommens: Seit der Themenstaffel zu den Erdgasbohrungen hat sich einiges getan. Grund genug, um noch mal einen Blick auf das Projekt zu werfen. Jasmin Oltmanns und Pia Pentzlin haben Antworten aus dem Wirtschaftsministerium und von One-Dyas, wie es nun weitergeht – und mit Sandra Franke, Borkums Umweltbeauftragten, haben sie auch gesprochen. Denn während die ersten Prozesse nicht einmal abgeschlossen sind, plant One-Dyas bereits die Erschließung weiterer Gasfelder.

    Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung. Um eine keine Folge zu verpassen, könnt ihr den Podcast auch gerne abonnieren.

    Kontakt: j.oltmanns@zgo.de & p.pentzlin@zgo.de

    Infos & Quellen:

    https://link.zgo.de/Koalitionsvertrag, https://link.zgo.de/correctivrecherche, https://link.zgo.de/ZergerZumKabinett, https://link.zgo.de/UnescoRüge

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • 3.4 Resozialisierung – Probleme der Jugendlichen nach der Haft
    2025/06/23

    Resozialisierung. Ein Wort, das in den erzieherischen Maßnahmen des Jugendstrafrechts eine große Rolle spielt. Denn Resozialisierung, also die Jugendlichen wieder in die Gesellschaft einzuführen, um ihnen ein straffreies Leben zu ermöglichen, ist der Grundgedanke aller Maßnahmen. In der dritten Podcastfolge zum Thema Jugendkriminalität hatte Julia Hildmann von der Jugendanstalt Hameln berichtet, wie sie dort die Jugendlichen auf ein Leben in Freiheit vorbereiten. Nach der Entlassung übernehmen Sozialarbeiter die Verantwortung, obwohl sie auch schon in Haft mit den Jugendlichen arbeiten. Einer dieser Sozialarbeiter ist Jörg von der Pütten aus Emden. Wir, Jasmin Oltmanns und Leona Spindler, haben uns mit ihm getroffen und gefragt: Wie geht es mit den Jugendlichen nach der Entlassung weiter und mit welchen Schwierigkeiten haben sie zu kämpfen?

    Falls ihr Fragen oder Anmerkungen habt oder euch ein Thema auf der Seele brennt, dann schreibt und gern eine Mail an j.oltmanns@zgo.de oder an l.spindler@zgo.de oder lasst einen Kommentar da! Wir freuen uns!

    続きを読む 一部表示
    14 分
  • 3.3 Hinter Gittern – so läuft es in einer Jugendanstalt ab
    2025/06/09

    Wo landen die kriminellen Jugendlichen aus Ostfriesland, wenn keine präventive oder erzieherische Maßnahme geholfen hat? Klar, im Gefängnis. Aber was ist der Unterschied zwischen einer Jugendarreststelle und einer Jugendanstalt? Wie sieht der Alltag der Jugendlichen hinter Gittern aus? Und – gibt es einen Fehler im System, wenn die Rückfallquoten so hoch sind? Diese Fragen haben wir, Jasmin Oltmanns und Leona Spindler, uns gestellt und mit Expertinnen beantwortet. In dieser Folge ist Julia Hildmann von der Jugendanstalt in Hameln zu Gast.

    Falls ihr Fragen oder Anmerkungen habt oder euch ein Thema auf der Seele brennt, dann schreibt uns gern eine Mail an j.oltmanns@zgo.de oder l.spindler@zgo.de oder lasst einen Kommentar da!

    Infos & Quellen:

    https://link.zgo.de/JugendanstaltHameln, https://link.zgo.de/jugendstrafrechtlicheSanktionen, https://link.zgo.de/JugendlicheTatverdächtige, https://link.zgo.de/Strafvollzug2023, https://link.zgo.de/NorwegischeJugendgefängnisse, https://link.zgo.de/Jungtäter

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • 3.2 Prävention trifft Justiz: Wege aus der Jugendkriminalität
    2025/05/26

    Wie hält man Jugendliche davon ab, straffällig zu werden? Wir, Jasmin Oltmanns und Leona Spindler, haben unter anderem mit zwei Leeraner Schulsozialarbeitern gesprochen. Nach Schulschluss arbeiten sie mit Tätern, die vom Gericht zum Beispiel zu einem Anti-Aggressionstraining verurteilt wurden. Doch wie kommt es dazu, dass Jugendliche zu solchen Kursen verurteilt werden? Wie läuft ein Gerichtsverfahren mit Jugendlichen ab? Auch das klären wir in der zweiten Folge zum Thema Jugendkriminalität in Ostfriesland.

    Kontakt:

    l.spindler@zgo.de & j.oltmanns@zgo.de

    Infos & Quellen:

    https://link.zgo.de/Jugendkriminalitaet, https://link.zgo.de/JugendtypischeDelikte, https://link.zgo.de/JGG, https://link.zgo.de/Jugendgerichtshilfe

    続きを読む 一部表示
    17 分
  • 3.1 Breaking the law – wenn Jugendliche kriminell werden
    2025/05/12

    Ob eine Jugendbande, die in Leer für Unruhe, sorgt oder ein Streit, der im Skaterpark in Bunde eskaliert. Die Schlagzeilen zu Jugendkriminalität in Ostfriesland scheinen allgegenwärtig. Gleichzeitig geht das Thema auch mit vielen Vorurteilen einher. Wir schauen uns an, wie sich die Jugendkriminalität in der Region wirklich entwickelt hat. Außerdem erklären Experten, warum Jugendliche überhaupt straffällig werden.

    Quellen & Infos:

    https://link.zgo.de/Jugendkriminalitaet, https://link.zgo.de/DefinitionPatriarchat, https://link.zgo.de/SuizidImPatriarchat, https://link.zgo.de/StatistikSuizid, https://link.zgo.de/Manfluencer, https://link.zgo.de/AndrewTate, https://link.zgo.de/HeidiHeibültPodcast, https://link.zgo.de/LeeranerJugendbande, https://link.zgo.de/Straftäter2024, https://link.zgo.de/ASA, https://link.zgo.de/JugendtypischeDelikte

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • 2.4 Wer profitiert, wer verliert?
    2025/04/28

    Energiewende vs. neues fossiles Erdgas-Projekt im Wattenmeer. So richtig einig scheint sich die deutsche Politik nicht darüber zu sein. Trotz geltender Klimaschutzziele. Bis zu 13 Milliarden Kubikmeter Erdgas möchte ein niederländischer Gaskonzern vor Borkum aus dem Wattenmeer holen. Ist das viel? Ist das wenig? Und wer braucht dieses Erdgas eigentlich? Darüber sprechen Jasmin Oltmanns und Pia Pentzlin in der letzten Folge der zweiten Staffel von „Watt’n los?“.

    Kontakt:

    j.oltmanns@zgo.de & p.pentzlin@zgo.de

    Quellen & Infos:

    https://link.zgo.de/Aktueller_Gasfüllstand, https://link.zgo.de/Gasimporte_Deutschland, https://link.zgo.de/Gasförderung_Deutschland, https://link.zgo.de/Statement_Erdgasbohrungen_Habeck, https://link.zgo.de/Energiekrise_beendet_Habeck, https://link.zgo.de/Doku_Erdgasbohrungen, https://link.zgo.de/FAQ_One-Dyas

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • 2.3 Die Welt, in der wir leben
    2025/04/14

    Im August 2024 war es ganz schön voll auf Borkum: Klimaaktivisten aus ganz Deutschland kamen auf die Insel, um gegen die Gasbohrungen zu protestieren. In der dritten Folge von „Watt’n los?“ blicken Jasmin Oltmanns und Pia Pentzlin zurück und wollen wissen: Was hat die Aktivisten und Verbände angetrieben und welche Befürchtungen haben sie? Gleichzeitig wollen die beiden Hosts die Argumentation des Gaskonzerns verstehen: Warum möchte One-Dyas unbedingt im Wattenmeer nach Erdgas bohren?

    Disclaimer:

    Diese Podcastfolge wurde im Februar 2025 aufgenommen. Ende März startete One-Dyas dann eine Testbohrung für die Dauer von 90 Tagen. Nach aktuellem Stand hatte die deutsche Seite darüber keine Kenntnis. Außerdem genehmigte die niedersächsische Landesbehörde auch das umstrittene Seekabel. In zwei Sonderfolgen haben wir uns kurz mit der aktuellen Situation beschäftigt.

    Quellen & Infos:

    https://link.zgo.de/Liveblog_zum_Nachlesen, https://link.zgo.de/Demo_Bilanz, https://link.zgo.de/Interview_Neubauer, https://link.zgo.de/Greenpeace-Aktion_Borkum, https://link.zgo.de/FAQ_One-Dyas, https://link.zgo.de/Website_One-Dyas, https://link.zgo.de/Wesite_Lobbycontrol

    続きを読む 一部表示
    27 分