• Was sind Kometen?
    2025/01/31

    Schmutziger Schneeball, Schweifstern oder auch Haarstern – unser heutiger Gast aus dem Weltraum trägt viele verschiedene Namen. Bekannt als fliegende Zeitkapseln im Weltraum, verraten sie uns so einige Geheimnisse über die Entstehung des Sonnensystems und das Leben auf unserer Erde.

    In dieser Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« dreht sich alles um Kometen.

    Wir wollen herausfinden, was Kometen eigentlich sind, woraus sie bestehen und warum man sie manchmal mit hellem Schweif am Himmel sehen kann. Dafür begeben wir uns dieses Mal selbst auf eine Tour durchs Sonnensystem und reisen mit der Rosetta-Mission ins Jahr 2004, als diese als erste Sonde überhaupt mit einer spektakulären Landung auf einem Kometen absetzte.

    Was die Erforschung uns gelehrt hat und welche Geheimnisse es rund um Kometen noch zu lüften gibt, verrät uns Dr. Anna Jerratsch von der Stiftung Planetarium Berlin.

    Macht euch also bereit auf eine staubig leuchtende Entdeckungstour zu den Kometen unseres Sonnensystems.

    Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY.

    www.planetarium.berlin

    www.instagram.com/planetarium.berlin/

    www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium

    www.facebook.com/archenhold.sternwarte/

    www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin

    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Können wir auf dem Mars leben?
    2025/01/24

    Staubige Wüstenlandschaften, kilometerhohe Vulkane und ein roter Himmel soweit das Auge reicht – genau so stellen wir uns den Mars heute vor. Mithilfe von Marsmissionen versuchen wir Menschen schon seit Jahrzehnten herauszufinden, ob es einmal Leben auf dem Mars gab. Doch es stellt sich auch die Frage: Können wir Menschen eines Tages auf dem roten Planeten leben?

    In dieser Folge von „Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten“ gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Wir werfen einen Blick auf eine mögliche Marsbasis – eine futuristische, kuppelförmige Station, die uns vor der extremen Kälte und der dünnen Atmosphäre schützt.

    Doch wie könnte das Leben dort überhaupt funktionieren? Gibt es genug Wasser? Was müssen wir tun, um den Mars zu einem zweiten Zuhause zu machen? Um diese Fragen zu beantworten, reisen wir diesmal in die Zukunft und lernen Dr. Christiane Heinicke kennen. Sie hat für ein NASA-Projekt ein Jahr lang das Leben auf dem Mars simuliert. Uns erzählt sie ganz genau, wie das Leben auf dem Mars funktionieren könnte.

    Begleite uns auf eine spannende Reise und entdecke, wie Wissenschaftler*innen diese Herausforderung angehen.

    Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY.

    www.planetarium.berlin

    www.instagram.com/planetarium.berlin/

    www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium

    www.facebook.com/archenhold.sternwarte/

    www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin

    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Wie findet man Exoplaneten?
    2025/01/17

    Hast Du dich beim Blick an den Sternenhimmel auch schon einmal gefragt, ob es irgendwo da draußen um andere Sterne herum auch Planeten gibt? Und wenn ja, wie findet man diese überhaupt?

    Wir wissen heute bereits sehr genau, dass unser Sonnensystem längst nicht das einzige in unserer Milchstraße ist. Um jeden zweiten Stern kreist mindestens ein sogenannter Exoplanet: Ein Planet außerhalb unseres Sonnensystems.

    In der 7. Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten«! fragen wir uns deshalb: Wie findet man eigentlich Exoplaneten?

    Um das herauszufinden, reisen wir gemeinsam ins Jahr 1995, als zwei Astrophysiker ihr großes Glück nicht fassen konnten und den ersten offiziellen Exoplaneten entdeckten. Jahre später erhielten sie dafür sogar den Nobelpreis für Physik.
    Wie sie zu dieser Entdeckung kamen und was wir heute bereits über diesen aber auch andere Exoplaneten wissen, das erklärt uns Dr. Monika Staesche von der Stiftung Planetarium Berlin genauer.

    Macht euch also bereit auf wackelnde Sterne und rätselhafte Exoplaneten!

    Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY.

    www.planetarium.berlin

    www.instagram.com/planetarium.berlin/

    www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium

    www.facebook.com/archenhold.sternwarte/

    www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin

    www.radioteddy.de

    www.facebook.com/radioteddy/

    www.instagram.com/radioteddy_offiziell/

    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Woher wissen wir wie die Milchstrasse aussieht?
    2024/12/20

    Wusstet ihr, dass wir von der Erde aus gar nicht genau sehen können, wie unsere eigene Galaxie, die Milchstraße, aussieht? Verrückt, oder? Denn wir leben mittendrin! Aber wie haben Astronom*innen dann herausgefunden, dass die Milchstraße eigentlich eine riesige, flache Scheibe aus Milliarden von Sternen ist?

    In der 6. Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten«! fragen wir uns: Woher wissen wir eigentlich, wie die Milchstraße aussieht?

    Diesmal reisen wir 200 Jahre in die Vergangenheit, um einen Mann zu treffen, der die Milchstraße fast wie ein Puzzleteil zusammengesetzt hat. Er war der erste, der versuchte, die Milchstraße zu vermessen und ihre wahre Form zu erkennen – und das, obwohl er nicht einmal eine Rakete hatte, um aus der Milchstraße herauszufliegen und nachzusehen.

    In der Archenhold-Sternwarte treffen wir auf Astronom Dr. Felix Lühning, der uns ganz genau erklären kann, was alles nötig ist, um die Sterne zu kartieren und welches Bild der Milchstraße wir heute kennen.

    Macht euch also bereit auf eine Expedition durch unsere Milchstraße!

    Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY.

    www.planetarium.berlin

    www.instagram.com/planetarium.berlin/

    www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium

    www.facebook.com/archenhold.sternwarte/

    www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin

    www.radioteddy.de

    www.facebook.com/radioteddy/

    www.instagram.com/radioteddy_offiziell/

    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
    2024/12/13

    Stellt euch vor, ihr würdet mit einem riesigen Teleskop in den Nachthimmel schauen und plötzlich einen Planeten mit zwei Ohren sehen. Ganz schön verrückt, oder? Genau das ist einem berühmten Astronomen im Jahr 1610 passiert. Was sich anfangs als Ohren herausstellte, waren in Wirklichkeit die atemberaubenden Ringe des Saturns!

    In dieser Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten«! fragen wir uns: Wie kam Saturn eigentlich zu seinen Ringen?

    Dafür reisen wir mit euch gemeinsam zurück zu den großen Wissenschaftlern, die als Erste die Ringe des Saturns beobachteten und erstaunliche Entdeckungen machten.

    Im Zeiss-Großplanetarium geht unsere Reise weiter: Dr. Monika Staesche von der Stiftung Planetarium Berlin erklärt uns bei einem Flug durch Saturns Ringe, welche spektakulären Erkenntnisse wir bereits heute alles haben.

    Schlüpft mit uns in eure Raumanzüge und lasst uns gemeinsam das Geheimnis der Ringe lüften!

    Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY.

    www.planetarium.berlin

    www.instagram.com/planetarium.berlin/

    www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium

    www.facebook.com/archenhold.sternwarte/

    www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin

    www.radioteddy.de

    www.facebook.com/radioteddy/

    www.instagram.com/radioteddy_offiziell/

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Wie ist der Mond entstanden?
    2024/12/06

    Wusstet ihr, dass der Mond etwa 4,5 Milliarden Jahre alt ist? Das ist älter als die ersten Menschen sogar älter als die Dinosaurier!

    In der 4. Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten!« nehmen wir den weitentferntesten Himmelskörper unter die Lupe auf dem bereits Menschen gelandet sind: den Mond! Wir fragen uns: Wie ist der Mond entstanden?

    Wir entdecken, dass der Mond nicht immer da war – er hat eine spannende Geschichte zu erzählen! Vielleicht ist er aus einem riesigen Weltraum-Keks entstanden, oder er hatte einen chaotischen »Kollisions-Keks«-Unfall? Um das herauszufinden, begeben wir uns auf eine aufregende Zeitreise zu mutigen Astronauten, die mit ihren Raumanzügen und einer Menge Neugier erstmals auf dem Mond gelandet sind.

    In der Archenhold-Sternwarte erklärt uns Astronom Dr. Felix Lühning von der Stiftung Planetarium Berlin, wie unser Mond seinen Platz am Himmel gefunden hat und was die Astronauten bei ihrer Mondmission erlebt haben.

    Schnallt euch an, denn heute erfahrt ihr alles über die spannende Geschichte des Mondes!

    Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY.

    www.planetarium.berlin

    www.instagram.com/planetarium.berlin/

    www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium

    www.facebook.com/archenhold.sternwarte/

    www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin

    www.radioteddy.de

    www.facebook.com/radioteddy/

    www.instagram.com/radioteddy_offiziell/

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Ist die Erde wirklich rund?
    2024/11/29

    In der dritten Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten«! nehmen wir euch mit auf eine spannende Entdeckungsreise rund um unseren Heimatplaneten, die Erde! Wusstet ihr, dass die Menschen über viele Jahrhunderte dachten, die Erde sei flach?

    Wir springen in eine Zeitmaschine und reisen dafür ins Alte Ägypten. Dort zeigen wir euch, wie ein ganz einfacher Stab und ein paar Fladenbrote eine große Rolle dabei gespielt haben, das Wissen der Menschen über die Erde zu verändern. Aber das ist noch nicht alles! Im Geoforschungszentrum Potsdam erfahren wir, was die Erde mit einer Kartoffel zu tun hat und wie die Wissenschaftler*innen heute beweisen können, dass unsere Erde tatsächlich rund ist.

    Entdeckt mit uns, wie Kartoffeln und Wissenschaft Hand in Hand gehen und wie aufregend es ist, die Geheimnisse unserer Erde zu lüften!

    Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY.

    www.planetarium.berlin

    www.instagram.com/planetarium.berlin/

    www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium

    www.facebook.com/archenhold.sternwarte/

    www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin

    www.radioteddy.de

    www.facebook.com/radioteddy/

    www.instagram.com/radioteddy_offiziell/

    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Sind wir allein im All?
    2024/11/22

    In der zweiten Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten«! spitzen wir nicht nur unsere Ohren, sondern auch die Antennen unseres Radioteleskops. Ob man damit wohl Signale von Außerirdischen empfangen kann?

    Um das herauszufinden, reisen wir mit euch gemeinsam zurück ins Jahr 1977 nach Ohio, Amerika. Seit jeher dreht sich alles um das rätselhafte Wow-Signal! Dieses geheimnisvolle Signal wurde 1977 empfangen und hat viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Grübeln gebracht. Könnte es der erste Gruß von Außerirdischen gewesen sein? Und was haben Sie uns wohl sagen wollen?

    Gemeinsam mit Astronom Dr. Felix Lühning von der Stiftung Planetarium Berlin versuchen wir das rätselhafte Wow-Signal zu entschlüsseln und eine der großen Fragen der Astronomie zu beantworten: Sind wir wirklich allein im All?

    Macht euch bereit zum Staunen und »Wow« sagen!

    Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY.

    www.planetarium.berlin

    www.instagram.com/planetarium.berlin/

    www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium

    www.facebook.com/archenhold.sternwarte/

    www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin

    www.radioteddy.de

    www.facebook.com/radioteddy/

    www.instagram.com/radioteddy_offiziell/

    続きを読む 一部表示
    16 分