エピソード

  • Congress Radio - Grazer Gefäß- und Gerinnungstage (Teil 2)
    2025/06/28

    Highlights und Wissenswertes von den Grazer Gefäß- und Gerinnungstagen. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit der ÖGIA ralisiert.

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Congress Radio - Grazer Gefäß- und Gerinnungstage (Teil 1)
    2025/06/28

    Highlights und Wissenswertes von den Grazer Gefäß- und Gerinnungstagen. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit der ÖGIA realisiert.

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Klinische Wirksamkeit von GLP-1 Rezeptoragonisten
    2025/06/23

    In dieser Folge diskutiert Dr. Christoph Österreicher mit Prof. Dr. Harald Sourij (Medizinische Universität Graz) die klinische Relevanz von GLP-1-Rezeptoragonisten bei der Behandlung des Diabetes Mellitus Typ 2 mit besonderem Fokus auf die Prävention und Behandlung von vaskulären Komplikationen, wie der pAVK, anhand aktueller Studiendaten und Empfehlungen der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) werden Einsatzgebiete, Wirkungsebenen und mögliche Zukunftsperspektiven dieser Substanzklasse analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Translation dieser Erkenntnisse in die klinische Praxis.

    Link zur ÖDG:

    https://www.oedg.at

    Link zu den ÖDG-Leitlinien:

    https://www.oedg.at/oedg_leitlinien.html

    Link zur ÖDG App:

    https://play.google.com/store/apps/details?id=at.medmedia.oedg&hl=de_AT

    https://apps.apple.com/at/app/ödg-mobile-leitlinien-2023/id938624085?l=en-GB

    Diese Podcast Folge ist in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für internistische Angiologie (ÖGIA) dank der freundlichen Unterstützung der Novo Nordisk Pharma GmbH entstanden.

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Das kardio-reno-metabolische Kontinuum - Teil 1
    2025/06/19

    In diesem zweiteiligen Gespräch diskutieren Dr. Christoph Österreicher und Dr. Marcus Säemann das Konzept des kardio-reno-metabolischen Kontinuums – eine integrative Sichtweise auf die pathophysiologischen und klinischen Wechselwirkungen zwischen Herz, Niere und Stoffwechsel.

    Im Fokus stehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Biomarker, therapeutische Strategien sowie praxisrelevante Empfehlungen zur frühzeitigen Identifikation und Intervention bei Hochrisikopatient:innen.

    Link zur besprochenen App:
    https://nieren.app/patient/home

    Diese Podcast-Serie wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co realisiert.

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Das kardio-reno-metabolische Kontinuum - Teil 2
    2025/06/17

    In diesem zweiteiligen Gespräch diskutieren Dr. Christoph Österreicher und Dr. Marcus Säemann das Konzept des kardio-reno-metabolischen Kontinuums – eine integrative Sichtweise auf die pathophysiologischen und klinischen Wechselwirkungen zwischen Herz, Niere und Stoffwechsel.

    Im Fokus stehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Biomarker, therapeutische Strategien sowie praxisrelevante Empfehlungen zur frühzeitigen Identifikation und Intervention bei Hochrisikopatient:innen.

    Link zur besprochenen App:
    https://nieren.app/patient/home

    Diese Podcast-Serie wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co realisiert.

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Anti-IgLON5-Erkrankung
    2025/06/12

    In dieser Folge sprechen Dr. Christoph Österreicher, Dr. Ellen Gelpi und Dr. Romana Höftberger über die Anti-IgLON5-Erkrankung – eine seltene neurologische Autoimmunerkrankung mit komplexem klinischem Bild an der Schnittstelle von Neuroimmunologie und Neurodegeneration. Im Fokus stehen die Pathophysiologie, die Rolle von IgG-Subklassen, aktuelle Erkenntnisse zur Tau-Pathologie sowie diagnostische und therapeutische Herausforderungen für die Zukunft.

    Weiterführende Literatur:

    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39705634/
    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24703753/
    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39400557/
    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38425314/
    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38827736/
    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37033996/


    Support the show

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Von Aura bis Kopfschmerz - Pathophysiologie der Migräne
    2025/05/27

    In dieser Folge sprechen wir über eine rezente Studie, die den Zusammenhang zwischen Migräne mit Aura und Kopfschmerz neu erklärt. Erstmals konnte gezeigt werden, dass Botenstoffe aus dem zentralen Nervensystem über den Liquor direkt ins Trigeminusganglion gelangen – und dort Schmerzreize auslösen. Was das für unser Verständnis von Migräne bedeutet, welche Rolle CGRP dabei spielt und warum das Trigeminusganglion ins Zentrum der Forschung rückt, besprechen Dr. Nicole Amberg und PD Dr. Christoph Österreicher


    Link zur Studie:

    https://doi.org/10.1126/science.adl0544

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Antikoagulation bei oberflächlichen Venenthrombosen
    2025/05/13

    Die Podcast Folge basiert auf einem Fortbildungsartikel von Dr. Reinhard Raggam und Dr. Andreas Rainer Kimmerle von der Medizinischen Universität Graz und gibt einen Überblick über Risikofaktoren, diagnostisches Vorgehen und Therapie von oberflächlichen Venenthrombosen.

    Link zum Artikel:

    https://www.med-diplom.at/kursinformation/die-venenthrombose-ovt-antikoagulation-ovt-477275

    Diese Podcast Folge ist in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für internistische Angiologie (ÖGIA) entstanden.

    Support the show

    続きを読む 一部表示
    26 分