エピソード

  • ENG: Turning the Tables: Lukas Moll gets interviewed
    2025/08/12

    Summary


    In this episode of Queer Art Talk, we switch things up! Instead of our regular host Lukas Moll, Hà Minh interviews Lukas Moll, exploring his journey as an artist, the challenges of balancing art with financial stability, and the significance of healing through art. Lukas discusses his unique artistic style, the concept behind his fragmented portraits, and the importance of visibility for queer artists through initiatives like the Queer Art Hub. The conversation also touches on Lukas's upcoming projects and aspirations in the art world.


    Takeaways


    • Lukas Moll transitioned from marketing to art to support his creative practice.
    • The struggle for financial stability is a common challenge for artists.
    • Lukas's art reflects the complexity of identity and personal experiences.
    • Fragmented portraits symbolize the multifaceted nature of self.
    • Healing through art is a powerful theme in Lukas's work.
    • Visibility for queer artists is crucial in a marginalized community.
    • The Queer Art Hub aims to create a platform for queer artists.
    • Lukas's upcoming exhibition features 18 artists, showcasing diverse queer perspectives.
    • Art can serve as a medium for discussing trauma and healing.
    • Community and connection are vital for artists in the queer space.


    Links for this episode:

    Lukas Moll Website

    Lukas Moll Instagram




    続きを読む 一部表示
    30 分
  • ENG: Healing your own wounds and endlessly exposing them - Guest: Hà Minh
    2025/08/05

    Trigger WarningThis episode contains descriptions of a transphobic incident, including fireworks being set off outside the guest’s home during the recording as an act of targeted intimidation. Listener discretion is advised.


    Summary

    In this episode of Queer Art Talk, host Lukas Moll welcomes artist Hà Minh, who shares her journey from Vietnam to Cologne, her experiences as a trans artist, and the healing power of art. They discuss the importance of community among queer artists, the challenges faced in the art world, and the significance of self-love and acceptance. Hà Minh also shares her future projects and aspirations, emphasizing the need for collaboration and support within the queer community.

    Takeaways

    • Hà Minh is a self-taught artist from Vietnam.
    • Art has been a means of healing for Hà Minh.
    • Community is essential for queer artists.
    • Navigating identity can be challenging in conservative environments.
    • Social media helps in building connections for artists.
    • Self-love is a continuous journey for Hà Minh.
    • Hà Minh is involved in a project highlighting female artists in Vietnam.
    • The importance of nurturing oneself through art.
    • Art can spread love and acceptance to viewers.
    • Collaboration among artists can lead to greater success.


    Links

    Hà Minhs Instagram

    Hà Minhs Website

    Queer Art Talk Instagram




    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Biografie, Digitalität, Gesellschaft - Avery Gia Sophie Schramm im Gespräch
    2025/07/29

    Summary


    In diesem Podcast spricht Lukas Moll mit der Künstlerin Avery Gia Sophie Schramm über ihre Kunst, die drei Ebenen, die sie in ihren Arbeiten verfolgt, und die Verbindung zwischen digitaler Kultur und gesellschaftlichen Themen. Avery teilt ihre Erfahrungen mit Geschlechtsidentität, den Einfluss von sozialen Medien und die Herausforderungen der Hustle Culture, die zu einem Burnout führten. Zudem diskutieren sie die Bedeutung von Community und Kollektiven in der Kunst sowie Averys zukünftige Lehraufträge.


    Takeaways


    • Avery ist eine Künstlerin, die in Berlin und Frankfurt arbeitet.
    • Ihre Kunst umfasst drei Ebenen: biografisch, digital und gesellschaftspolitisch.
    • Soziale Medien haben einen großen Einfluss auf das Leben von Individuen.
    • Avery identifiziert sich als nonbinär und hat lange mit ihrer Geschlechtsidentität gekämpft.
    • Die Hustle Culture in der Kunst kann zu Burnout führen.
    • Avery nutzt digitale Medien, um gesellschaftliche Themen zu reflektieren.
    • Die Bedeutung von Community und Kollektiven ist für Avery zentral.
    • Feminismus und Intersektionalität spielen eine wichtige Rolle in Averys Arbeit.
    • Avery hat einen Lehrauftrag an einer Kunsthochschule.
    • Die Mehrheit der Gesellschaft kann ein Gegengewicht zu rechtsextremen Strömungen bilden.


    Links zur Folge:

    Avery Gia Sophie Schramm InstagrammAvery Gia Sophie Schramm Webseite



    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Die Galerie als neutraler Raum
    2025/07/15

    In dieser Episode von Queer Art Talk diskutiert Lukas Moll die Herausforderungen und Widersprüche, die sich aus der Forderung nach Neutralität in der Kunst ergeben. Er reflektiert über seine Erfahrungen bei einer Galerieeröffnung, wo ihm geraten wurde, seine queeren Themen weniger sichtbar zu machen, um breitere Verkaufschancen zu haben. Lukas argumentiert, dass Kunst immer politisch ist und dass die Ausblendung von Identität und politischen Themen eine privilegierte Haltung darstellt. Er betont die Wichtigkeit der Sichtbarkeit queerer Perspektiven in der Kunst und die Notwendigkeit, die eigene künstlerische Integrität zu wahren.


    Takeaways


    • Neutralität in der Kunst ist oft ein Mythos.
    • Kunst sollte immer politisch sein.
    • Die Sichtbarkeit queerer Themen ist entscheidend.
    • Künstlerische Identität darf nicht für den Verkauf geopfert werden.
    • Privilegien beeinflussen die Wahrnehmung von Neutralität.
    • Kunst kann universelle Themen ansprechen, bleibt aber politisch.
    • Die Marginalisierung queerer Themen ist problematisch.
    • Feedback von Galeristen kann herausfordernd sein.
    • Künstlerische Integrität ist wichtiger als kommerzieller Erfolg.
    • Die eigene Haltung sollte nicht verkauft werden.
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Wie queer muss queere Kunst sein?
    2025/07/09

    Summary


    In dieser Episode von Queer Art Talk spricht Lukas Moll über die Missverständnisse rund um queere Kunst und deren Vielfalt. Er betont, dass queere Kunst nicht immer an stereotypischen Symbolen oder Themen gebunden sein muss und dass die Perspektive der KünstlerInnen entscheidend ist. Moll diskutiert die Herausforderungen der Sichtbarkeit und Repräsentation in der Kunstszene und plädiert für ein inklusiveres Verständnis von queerer Kunst, das über stereotype Darstellungen hinausgeht.


    Takeaways


    • Queere Kunst ist nicht auf stereotype Symbole beschränkt.
    • Die Perspektive der KünstlerInnen prägt die Kunst.
    • Repräsentation ist wichtig, aber nicht die einzige Maßgabe.
    • Kunst sollte nicht immer erklärt werden müssen.
    • Authentizität in der Kunst erfordert Mut.
    • Queere Identität ist vielschichtiger als oft angenommen.
    • Sichtbarkeit kann mit Angst und Unsicherheit verbunden sein.
    • Vielfalt in der Kunst schafft Raum für Dialog.
    • KünstlerInnen sollten sich nicht auf stereotype Darstellungen reduzieren lassen.
    • Es ist wichtig, die eigene Kunst authentisch zu gestalten.


    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Community statt Konkurrenzkampf
    2025/07/01

    In dieser Episode von Queer Art Talk spricht Lukas Moll über die Herausforderungen und das Konkurrenzdenken innerhalb der queeren Kunstcommunity. Er reflektiert über die Schwierigkeiten, die KünstlerInnen in einem begrenzten Raum erleben, und die Notwendigkeit, echte Solidarität zu fördern. Moll ermutigt dazu, gemeinsam für mehr Sichtbarkeit und Platz in der Kunstwelt zu kämpfen und die Strukturen zu hinterfragen, die diese Konkurrenz hervorrufen.


    Takeaways

    • Konkurrenzdenken ist in der queeren Kunstcommunity weit verbreitet.
    • Die Anzahl der KünstlerInnen, die von ihrer Kunst leben können, ist gering.
    • Queere Kunst hat oft nur begrenzte Sichtbarkeit in der Kunstwelt.
    • Es gibt strukturelle Probleme, die Konkurrenz fördern.
    • Lautstärke wird oft über Inhalt gehört.
    • Gemeinsame Plattformen können Solidarität fördern.
    • KünstlerInnen sollten ihre Erfolge teilen, nicht verteidigen.
    • Die Community muss zusammenarbeiten, um mehr Platz zu fordern.
    • Vielfalt in der Kunst ist wichtig und sollte anerkannt werden.
    • Wir sind nicht allein in unseren Kämpfen.


    Links zu Folge:

    Webseite Lukas Moll

    Instagram Lukas Moll

    Instagram Queer Art Hub



    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Ist queere Kunst immer politisch?
    2025/06/26

    In dieser Episode von Queer Art Talk spricht Lukas Moll über die politische Dimension queerer Kunst und die Notwendigkeit ihrer Sichtbarkeit in der heutigen Gesellschaft. Er reflektiert über persönliche Erfahrungen und die Herausforderungen, die mit der Sichtbarkeit einhergehen. Moll betont, dass queere Kunst nicht nur politisch ist, sondern auch eine wichtige Rolle im Empowerment und in der Repräsentation spielt. Er gibt einen Ausblick auf zukünftige Projekte und lädt die Zuhörer ein, ihre Gedanken zu teilen.


    Takeaways

    • Queere Kunst ist immer politisch, auch wenn sie nicht explizit politische Themen behandelt.
    • Die Sichtbarkeit queerer KünstlerInnen ist ein politisches Statement.
    • In der aktuellen Zeit ist die Sichtbarkeit von queeren Stimmen besonders wichtig.
    • Kunst kann als Safe Space für queere Menschen dienen.
    • Sichtbarkeit kann sowohl positive als auch negative Reaktionen hervorrufen.
    • Die persönliche Identität eines Künstlers beeinflusst seine Kunst.
    • Queere Kunst kann Diskurse anregen und Räume öffnen.
    • Es ist wichtig, dass queere Perspektiven in der Kunstwelt gefördert werden.
    • Künstler sollten sich selbst sichtbar machen und nicht auf Entdeckung warten.
    • Feedback der Zuhörer ist wichtig für die Weiterentwicklung des Podcasts.


    Links zur Folge:

    Lukas Moll im Podcast "Wie tickt die Kunstzene? Der Kunst-Podcast."

    Lukas Moll Webseite

    Lukas Moll Instagram




    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Photoshooting im Linienbus – Gast: Phoenix Joel
    2025/02/14

    In der 7. Folge von Queer Art Talk spricht Lukas Moll, queerer Künstler und Gründer des Queer Art Hub, mit Phoenix Joel, einem queeren Fotografen aus Berlin.

    In der Folge sprechen die beiden darüber, wie es ist mit 16 von Zuhause wegzulaufen und den Mut zu haben in Berlin komplett neu anzufangen und eine Wahlfamilie und seinen Platz in der Welt zu finden, und wie Phoenix schließlich bei der Fotografie gelandet ist.

    In seinen Shootings geht es nicht nur darum gute Bilder zu schießen, sondern auch um eine authentische Verbindung zwischen Fotograf und der portätierten Person.

    Außerdem wird die nächste Ausstellung des Queer Art Hub unter dem Titel "The Space Between" angekündigt.


    Links zur Folge:

    Instagram Phoenix

    Queer Art Hub Profil Phoenix

    Instagram Lukas

    Website Lukas


    続きを読む 一部表示
    48 分