エピソード

  • #152 Wie kann man ein junges Publikum begeistern und trotzdem den Bildungsauftrag erfüllen, Philipp Schild und Linda Zimmermann?
    2025/03/06

    Öffentlich-rechtliche Medien stehen vor der Herausforderung, junge Menschen zu erreichen und gleichzeitig ihrem Bildungsauftrag gerecht zu werden. Philipp Schild, Programmgeschäftsführer von funk, und Linda Zimmermann, Referentin der Programmgeschäftsführung, sprechen darüber, wie funk dieses Spannungsfeld navigiert. In ihrem Gespräch gehen sie auf die Bedeutung von funk innerhalb der öffentlich-rechtlichen Medienlandschaft ein, diskutieren die Auswirkungen von Drittplattformen und deren Algorithmen auf die Verbreitung von Inhalten sowie die Rolle von funk als innovatives Content-Netzwerk.

    続きを読む 一部表示
    36 分
  • #151 Wie fordert der Populismus den Journalismus heraus, Barbara Tóth?
    2025/02/20

    Populistische Themen prägen immer stärker die politische Diskussion und die Medienberichterstattung. In dieser Folge sprechen wir mit der Journalistin Barbara Tóth, Ressortleiterin Politik bei der österreichischen Wochenzeitung FALTER, darüber, wie sich die politische Landschaft in Österreich verändert hat und welche Herausforderungen das für die Medien mit sich bringt. Was läuft gut in der Berichterstattung über populistische Parteien und was nicht? Wie geht man als Journalist:in mit der zunehmenden Polarisierung um? Und wie lässt sich das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Medien bewahren? Welche Antworten hat Frau Tóth auf diese Fragen? Finden Sie es heraus!

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • #150 Wie navigiert der MDR durch die digitale Transformation, Ralf Ludwig?
    2025/02/06

    Technologische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen und neue Kommunikationsgewohnheiten treiben den Wandel in der Medienwelt unaufhaltsam voran. Vor diesem Hintergrund der kontinuierlichen Umbrüche wird besonders deutlich, wie Medienorganisationen ihre Strategien anpassen müssen. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist ein prägnantes Beispiel für diese Herausforderungen. In dieser Folge sprechen wir mit dem MDR-Intendanten Ralf Ludwig über die konkreten Antworten des Senders auf diese weitreichenden Entwicklungen. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Themen wie der Reformstaatsvertrag, die Entwicklung junger Medienformate, der Einsatz von KI, notwendige Sparprogramme und die Zukunftsvision des MDR.

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #149 Wie funktionieren Professional Briefings, Dr. Helene Bubrowski?
    2025/01/23

    In der Informationsflut den Überblick behalten: Die Welt dreht sich immer schneller. Wie finden Sie in dieser schnelllebigen Zeit noch die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in Ihrem Fachbereich zu informieren? Dr. Helene Bubrowski von Table.Media hat die Lösung: Professional Briefings. Sie erklärt, warum Professional Briefings so besonders sind und wie sie es schaffen, komplexe Themen verständlich und präzise zu vermitteln. Erfahren Sie mehr über die Zielgruppe, die Themenvielfalt und die Herausforderungen des modernen Fachjournalismus.

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • #148 Wie verändert KI die Arbeit von Zeitungsverlagen und Digitalpublishern, Sigrun Albert?
    2025/01/09

    Von der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Erstellung von journalistischen Inhalten – künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Aufgaben in Verlagen. Dies bietet viel Potenzial, birgt aber auch Risiken und Herausforderungen. Wie KI die Entwicklung von Produkten in Zeitungsverlagen beeinflusst, welche konkreten Anwendungen genutzt werden und wie mit Problemen wie der Urheberrechtsproblematik und der Fehleranfälligkeit umgegangen werden kann, erklärt Sigrun Albert, zum Zeitpunkt der Aufnahme Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger. Zudem erfahren Sie, wie Veränderungen im Nutzungsverhalten und in der Zahlungsbereitschaft für digitale journalistische Inhalte der Konsumenten die Zukunft des Journalismus beeinflussen.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • #147 Wie sichern wir Medienvielfalt in Deutschland, Dr. Eva Flecken?
    2024/12/05

    Deepfakes und Hate Speech bedrohen unsere digitale Welt. Die Landesmedienanstalten sind aufgefordert, Lösungen für diese Probleme zu finden. Doch welche Aufgaben haben die Landesmedienanstalten konkret, und wie haben sich diese durch die Digitalisierung verändert?

    Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, erläutert, wie die Medienvielfalt in Deutschland gesichert wird und räumt mit gängigen Missverständnissen über Medienregulierung auf. Zudem stellt sie das innovative Projekt „Voices of Brandenburg“ zur Stärkung von Diversität im Journalismus vor.

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • #146 Wie erreicht die ARD ihr Publikum, Prof. Dr. Kai Gniffke?
    2024/11/21

    Die Medienlandschaft verändert sich rasant. Das sinkende Vertrauen in Nachrichten und die Distanzierung von linearen Inhalten stellen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor große Herausforderungen. Wie kann die ARD in diesem Umfeld ihre Glaubwürdigkeit stärken und die Menschen wieder für lineare Angebote begeistern?

    Prof. Dr. Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks und ARD-Vorsitzender, gibt exklusive Einblicke in die Strategien der ARD. Er spricht über die Herausforderungen durch die Digitalisierung, die Maßnahmen, die die ARD ergreift, um junge Menschen wieder für Nachrichten zu begeistern und die Empfehlungen des Zukunftsrats für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie sich die ARD auf die Zukunft vorbereitet!

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • #145 Was leistet Künstliche Intelligenz in der Public Relations, Kristina Pilkinton?
    2024/11/07

    Relevante Nachrichten und Botschaften an die richtigen Personen zu richten und sich dabei zeitgemäßer wie passender Kanäle zu bedienen, ist heute eine Herausforderung. In der aktuellen Folge des MTM-Podcast sprechen wir mit Kristina Pilkinton. Als Country Managerin bei Mynewsdesk nutzt sie mit ihrer Software die Chancen von Künstlicher Intelligenz, um die Kommunikationsarbeit in der PR zu modernisieren.

    Wir sprechen darüber, wie sich im Umgang mit KI das Vertrauen in Kommunikation ändert, und welche Skills nun benötigt werden? Hören Sie, wohin unsere Reise mit Künstlicher Intelligenz noch gehen wird und wer für Kristina Pilkinton dabei die Verantwortung trägt.

    続きを読む 一部表示
    27 分