エピソード

  • #157 | IT/OT-Integration bei Liebherr: Wie eine Plattformstrategie die Digitalisierung in der Produktion beschleunigt | Cybus & Liebherr-Hydraulik GmbH
    2025/02/19

    www.iotusecase.com
    #UNIFIEDNAMESPACE #CHANGEMANAGEMENT #SHOPFLOOR

    In der 157. Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Peter Sorowka, CEO von Cybus, einem Anbieter für Smart Factory Integrationsplattformen, und Lukas Scholze von der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH, der als Technical Solution Architect an der Digitalisierung der Produktion arbeitet. Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen und Best Practices beim Aufbau einer skalierbaren IoT-Infrastruktur – von der IT/OT-Integration bis hin zur Umsetzung konkreter Use Cases in der Fertigung.

    Folge 157 auf einen Blick (und Klick):

    • (07:25) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (30:15) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Zusammenfassung der Podcastfolge

    Die Digitalisierung in der Fertigungsindustrie schreitet voran – doch wie gelingt eine skalierbare IoT-Integration, ohne in Datensilos zu enden? In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen bei der Shopfloor-Vernetzung und den Übergang von einer projektbasierten zu einer plattformbasierten Digitalisierung. Liebherr startete mit einer Liste von 78 Use Cases und erkannte schnell, dass eine schrittweise Umsetzung Jahrzehnte dauern würde. Die Lösung: Eine zentrale IoT-Integrationsplattform, die datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht und den Weg für zukünftige Automatisierung ebnet. Peter gibt Einblicke in die Architektur der Cybus ConnectWare, die als Middleware OT- und IT-Systeme verbindet, Daten standardisiert und eine effiziente, sichere Skalierung ermöglicht. Lukas berichtet aus der Praxis, wie Liebherr eine unternehmensweite Strategie entwickelt hat, um Use Cases schnell und effizient zu realisieren, und welche Rolle Organisationsstruktur, Change-Management und IT-Governance dabei spielen. Ein Muss für alle, die ihre Smart Factory-Strategie optimieren wollen – mit echten Learnings aus einem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt!

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Peter(https://www.linkedin.com/in/psorowka/)
    Cybus Connectware (https://www.cybus.io/en/product/cybus-connectware/)
    Cybus Partnerprofil (https://iotusecase.com/de/unternehmen/cybus/)
    Liebherr IoT-Box (https://www.liebherr.com/de-de/komponenten/l%C3%B6sungen/iot-l%C3%B6sungen/iot-gateways-fuer-telematik-4689795)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #156 | Von Daten zu Mehrwert: Wie SITEC & In.hub die Digitalisierung im Maschinenbau vorantreiben | in.hub GmbH & SITEC
    2025/02/12

    www.iotusecase.com
    #WEBASTO #SHOPFLOOR #TRANSPARENZ #RETROFIT #WARTUNG

    In dieser Folge sprechen wir mit Jens Viertel, Teammanager digital Products von SITEC, und Christian Groß, Managing Director von in.hub, über digitale Services für die vernetzte Produktion. SITEC entwickelt Lösungen im Maschinen- und Anlagenbau und bietet industrielle Fertigungsdienstleistungen, während in.hub mit seinen IoT-Gateways und dem Betriebssystem SIINEOS die nahtlose Maschinenanbindung ermöglicht. Gemeinsam zeigen sie am Beispiel von Webasto, wie Energiemonitoring und Predictive Maintenance als digitale Services helfen, Betriebskosten zu senken und Maschinenstillstände zu vermeiden.

    Folge 156 auf einen Blick (und Klick):

    • (15:46) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (24:57) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien

    Zusammenfassung der Podcastfolge

    SITEC und in.hub zeigen, wie IoT-Technologien den Shopfloor effizienter machen. Mit digitalen Services für Energiemonitoring und Predictive Maintenance ermöglichen sie Unternehmen wie Webasto, Betriebskosten zu senken, ungeplante Stillstände zu vermeiden und ihre Maschinen optimal zu nutzen.

    Energiemonitoring & Betriebskostenoptimierung

    SITEC setzt auf die connACT-Plattform, um den Energieverbrauch von Maschinen in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren. Die IoT-Gateways von in.hub ermöglichen eine nahtlose Anbindung und smarte Datenauswertung. So lassen sich Einsparpotenziale erkennen und Betriebszeiten optimieren.

    Mehrwert für Webasto und andere Kunden:
    – Geringere Energiekosten durch datengetriebene Optimierung
    – Nachhaltigere Produktion durch effizientere Ressourcennutzung

    Predictive Maintenance & Condition Monitoring

    Durch die kontinuierliche Überwachung des Maschinenzustands werden Anomalien frühzeitig erkannt. In Verbindung mit den IoT-Gateways von in.hub lassen sich Wartungsmaßnahmen gezielt planen, bevor es zu einem Ausfall kommt.

    Mehrwert für Webasto und andere Kunden:
    – Minimierung ungeplanter Stillstände und Produktionsausfälle
    – Höhere Maschinenverfügbarkeit und geringere Wartungskosten

    Die Kombination aus SITECs connACT-Plattform, in.hubs IoT-Gateways und SIINEOS als Betriebssystem bietet eine leistungsfähige, einfach integrierbare Lösung. Die Zusammenarbeit mit Webasto zeigt, wie sich IoT-Technologie konkret in der Produktion umsetzen lässt – mit direkten Einsparungen und höherer Prozesssicherheit. Jetzt reinhören und mehr über datengetriebene Produktionsoptimierung erfahren.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Christian (https://www.linkedin.com/in/christian-gross-inhub/)
    Jens (https://www.linkedin.com/in/jens-viertel/)
    in.hub Gateways (https://www.inhub.de/produkte/iot-gateways)
    in.hub SIINEOS (https://www.inhub.de/produkte/software-siineos)
    Webasto (https://www.webasto.com/de-de/karriere/standorte-und-werke/neubrandenburg.html)
    connACT-Plattform (https://www.connact-services.com/de/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #155 | Von der Möbelbranche lernen: die Nolte Küchen Erfolgsfaktoren für digitale Produktpässe & Stammdaten | ECLASS e.V. & morphe* Information Design
    2025/02/05

    www.iotusecase.com
    #TRANSPARENCY #DOKUMENTATION #DATENSTANDARDISIERUNG

    Wie wirken sich neue EU-Regulierungen auf Unternehmen aus, und welche Rolle spielen standardisierte Produktdaten in der digitalen Transformation? In dieser Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Ing. Madeleine Mickeleit mit Thorsten Kroke, Managing Director von ECLASS e.V., und Stefan Willms, CEO von morphe, über die Herausforderungen und Chancen der European Union Deforestation Regulation (EUDR), die Bedeutung qualitativ hochwertiger und harmonisierter Stammdaten und die Rolle von Standards wie ECLASS für eine zukunftssichere Lieferkette.

    Folge 155 auf einen Blick (und Klick):

    • (10:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (19:38) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
    • (32:20) Übertragbarkeit, Skalierung und Nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Zusammenfassung der Podcastfolge

    Die steigende Relevanz standardisierter Produktdaten stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – besonders im Kontext der European Union Deforestation Regulation (EUDR). Diese verlangt einen transparenten Nachweis über die Herkunft von Materialien entlang der gesamten Lieferkette, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

    Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Notwendigkeit semantischer Standards wie ECLASS, die eine einheitliche Struktur für Produkt- und Materialdaten schaffen. Fehlen solche Standards, führt das zu ineffizienten Prozessen, manuellem Datenmapping und fehlender Interoperabilität zwischen Systemen. Lösungen wie der Digital Product Passport (DPP) und die Asset Administration Shell (AAS) ermöglichen es, Produktinformationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg strukturiert zu erfassen und bereitzustellen.

    Neben der Einhaltung regulatorischer Vorgaben ergeben sich für Unternehmen durch den Einsatz standardisierter Stammdaten auch wirtschaftliche Vorteile: Automatisierter Datenaustausch und strukturierte Datencontainer sparen Zeit und Kosten. Die Experten betonen, dass Digitalisierung nicht nur eine Pflichtaufgabe ist, sondern auch eine Chance bietet – insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel, steigenden Effizienzanforderungen und Nachhaltigkeitszielen.

    Wer mehr über erfolgreiche Implementierungsstrategien, Best Practices und technische Lösungen erfahren möchte, findet in dieser Folge wertvolle Einblicke aus der Praxis.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Thorsten (https://www.linkedin.com/in/thorsten-kroke-650500196/)
    Stefan (https://www.linkedin.com/in/stefanwillms/)
    Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR (https://www.ble.de/DE/Themen/Wald-Holz/Entwaldungsfreie-Produkte/Leitfaden/Leitfaden_node.html) Entwaldungsfreie Lieferketten (https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/entwaldungsfreie-Lieferketten-eu-vo.html)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #154 | 10 Jahre IoT-Trends: Was hat sich wirklich verändert? | Portainer.io & IoT Analytics
    2025/01/29

    www.iotusecase.com
    #EDGE#TRENDS #PROGNOSEN

    In dieser Podcast-Folge diskutieren Ing. Madeleine Mickeleit, Knud Lasse Lueth, CEO von IoT Analytics und Tobias Mühlnikel, CTO and CPO Edge Business Unit von Portainer, die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im IoT-Markt. Die Reise beginnt mit einem Rückblick auf den IoT-Hype und die Plattform-Ära und führt bis zur aktuellen Konsolidierungsphase.

    Folge 154 auf einen Blick (und Klick):

    • (13:11) Was ist ein Use Case für euch?
    • (23:50) Welche Trends seht ihr?
    • (32:29) Change Management
    • (42:51) Was wird sich verändern?

    Zusammenfassung der Podcastfolge

    Ein zentrales Thema ist die IT-OT-Konvergenz, die Unternehmen vor große Herausforderungen stellt: Wie lassen sich IT- und OT-Welten erfolgreich verbinden? Die Diskussion beleuchtet Ansätze wie spezialisierte Teams oder interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Brücken zwischen diesen beiden Bereichen zu bauen.

    Weitere wichtige Themen der Folge sind:

    • Die Rolle von KI im IoT: KI hat sich von einer Randerscheinung zu einem Schlüsselfaktor entwickelt, insbesondere in Bereichen wie Predictive Maintenance, Quality Monitoring und Industrial Co-Pilots.
    • Edge Computing: Die Verlagerung von Rechenkapazitäten näher an die Datenquelle reduziert Latenzen und ermöglicht Echtzeitanalysen – ein entscheidender Schritt für viele Industrieanwendungen.
    • Industrial Data Ops: Moderne IoT-Plattformen entwickeln sich weiter, indem sie Daten nicht nur sammeln, sondern auch nahtlos kontextualisieren und analysieren.
    • Herausforderung Change Management: Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, IoT-Use Cases über Standorte hinweg zu skalieren, da das Wissen oft isoliert bleibt.
    • Priorisierung von Use Cases: Wie können Unternehmen den richtigen Fokus setzen? Welche Rolle spielen Managed Services, um den Einstieg und die Skalierung zu erleichtern?

    Ein Blick in die Zukunft:
    Generative KI und benutzerfreundlichere Interfaces werden voraussichtlich die Interaktion mit IoT-Daten grundlegend verändern. Gleichzeitig bleibt die Standardisierung von Hardware ein essenzieller Treiber für die Weiterentwicklung des Marktes.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Tobias (https://www.linkedin.com/in/tobias-mue/
    Knud (https://www.linkedin.com/in/knudlueth/)
    IoT market update 2023 (https://iot-analytics.com/iot-market-size/)
    IoT Startup Landscape 2024 (https://iot-analytics.com/iot-startup-landscape/)
    State of IoT 2024: Number of connected IoT devices growing 13% to 18.8 billion
    globally (https://iot-analytics.com/wp/wp-content/uploads/2024/09/INSIGHTS-RELEASE-Number-of-connected-IoT-devices-vf.pdf)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    続きを読む 一部表示
    49 分
  • #153 | (EN) Smart Manufacturing: How ALPS Inspection Uses IoT for Leak Detection | EXOR & ALPS Inspection
    2025/01/22

    #EdgeComputing #HMI #DataDriven
    www.iotusecase.com

    In episode 153 of the IoT Use Case Podcast, we dive into the world of IoT-driven quality inspection for plastic containers. Ken Kamlowsky, Managing Director of EXOR America, and Adam Thibert, Senior Controls Engineer at ALPS Inspections, talk about their successful partnership and how they leverage IoT data to overcome challenges in industrial quality assurance.

    Podcast episode summary

    Digitalization in mechanical engineering is opening up new opportunities to increase efficiency and better meet customer needs. ALPS Inspections, a medium-sized company specializing in non-destructive leak testing of plastic containers, was looking for a modern solution to make machines more efficient, utilize data more effectively, and provide flexible remote support for customers. With the support of EXOR, a system was developed that combines hardware, software, and IoT integration. At the core of this solution are JSmart HMIs, which capture data directly at the machine, the versatile JMobile software for analysis and reporting, and the IoT platform CORVINA Cloud for remote access.

    The implementation of this IoT solution has successfully enabled several key use cases:

    • Data-driven optimization of test processes: With new tools, customers receive a graphical representation of machine processes in real time, allowing them to optimize test and production settings precisely. Read more
    • Generation of automated reports: Diagnostic data is compiled directly on the HMI into a 12-page PDF report, which can be sent via email or accessed remotely via the CORVINA Cloud. Read more
    • Improved response times and service efficiency: Instead of waiting for an on-site service technician, maintenance personnel can now gain immediate remote access to machines via a hotspot. Read more
    • Integration of real-time data for predictive maintenance: A predictive maintenance model is currently in development to help customers identify and prevent potential issues early on.
    • Data analysis for efficiency improvement: ALPS now has the capability to store data directly on the HMI, visualize it graphically, and use it for improved troubleshooting.

    The implementation has led to significant improvements: service costs have been greatly reduced through remote diagnostics, production processes run more efficiently, and customers benefit from real-time insights and automated reports. A key highlight is the close collaboration between ALPS and customers to tailor the system to their specific needs.

    Looking ahead, both companies aim to leverage AI and machine learning based on IoT data to further optimize machines. EXOR is focusing on its “Micro Edge” solutions, which aim to bring data processing even closer to the machines. This project demonstrates the importance of a clear strategy, open platforms, and collaborative partnerships for the successful implementation of IoT projects.

    -----
    Relevant links from this episode:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Ken (https://www.linkedin.com/in/ken-kamlowsky-3a297869/)
    Adam (https://www.linkedin.com/in/adam-thibert-990629b2/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • #152 | Mehr als nur Notfallmedizin – ein Blick in die IoT-Connectivity-Lösung | A1 Digital & medDV
    2025/01/15

    www.iotusecase.com
    #CONNECTIVITY#ECHTZEIT #GESUNDHEITSWESEN

    In der Podcast-Folge #152 dreht sich bei Ing. Madeleine Mickeleit alles um innovative IoT-Lösungen für das Rettungswesen, vorgestellt von Alexander Djemaa, Head of Business Development bei A1 Digital, und Gunter Ernst, Geschäftsführer von medDV. Im Zentrum steht eine Lösung, die Echtzeit-Kommunikation zwischen Rettungswagen, Leitstellen und Kliniken ermöglicht.

    Folge 152 auf einen Blick (und Klick):

    • (07:28) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (16:24) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
    • (24:15) Übertragbarkeit, Skalierung und Nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Zusammenfassung der Podcastfolge

    A1 Digital und medDV erläutern, wie durch gezielte Vernetzung und Datenintegration die Effizienz und Qualität von Rettungseinsätzen verbessert werden können. Eine zentrale Rolle spielt das digitale Rettungsdienstprotokoll NIDAmobile von medDV, das die Einsatzdokumentation standardisiert und Prozesse nachhaltig optimiert. Unterstützt wird dies durch die IoT-Connectivity-Lösungen von A1 Digital, die dank Multi-Netz-SIM-Technologie selbst in entlegenen Gebieten stabile Datenverbindungen gewährleisten.

    Diese Technologie ermöglicht eine lückenlose Echtzeit-Kommunikation zwischen Rettungswagen, Leitstellen und Kliniken, was etwa die frühzeitige Voranmeldung von Patienten und die Übergabeprozesse maßgeblich verbessert. Einsatzdaten wie Vitalparameter, Standortinformationen und Versicherungsdaten werden nahtlos in bestehende IT-Systeme integriert und unterstützen den gesamten Prozess von der ersten Hilfe bis zur Abrechnung. Dabei stehen höchste Sicherheitsstandards im Vordergrund: Mit verschlüsselter Datenübertragung über VPN und APN wird der Schutz sensibler Patientendaten sichergestellt.

    Die vorgestellte Lösung bringt entscheidende Vorteile für Qualitätssicherung und Abrechnungsprozesse, da digitale Workflows sowohl die Transparenz als auch die Geschwindigkeit steigern. Durch die Nachverfolgbarkeit von Einsatz- und Behandlungsdaten wird zudem die Patientensicherheit erhöht und Fehler können minimiert werden. Die Umsetzung berücksichtigt branchenspezifische Herausforderungen wie die verschiedenen Anforderungen von Stakeholdern, darunter Kommunen, Krankenhäuser und Rettungsdienste.

    Ein spannender Blick in die Zukunft zeigt, dass Telemedizin und die Remote-Überwachung von Vitaldaten weitere Anwendungsmöglichkeiten für diese Technologien bieten. Die vorgestellten Ansätze haben das Potenzial, nicht nur das Rettungswesen, sondern auch andere Bereiche des Gesundheitssektors nachhaltig zu verändern. So präsentieren A1 Digital und medDV eine ganzheitliche Lösung, die die Digitalisierung des Rettungswesens auf ein neues Level hebt und wegweisend für zukünftige Entwicklungen ist.


    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Alexander (https://www.linkedin.com/in/alexander-djemaa/)
    Gunter (https://www.linkedin.com/in/gunter-ernst-a99969136/)
    NIDApad (https://www.meddv.de/nidapad/)
    A1 Digital (https://www.a1.digital/de/iot/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • #151 | Dark Data beleuchten, Retrofit meistern: Anlageneffizienz und Sicherheit steigern | WAGO & AVEVA
    2025/01/08

    www.iotusecase.com
    #ENERGIEDATEN #TANKBELADUNG #ANOMALIEERKENNUNG

    In dieser Episode geht es um Digitalisierung und IoT im Kontext von Tankbeladung und Anlagenüberwachung. Die Diskussion dreht sich um Retrofit-Lösungen, das Management von Energiedaten und die Nutzung bisher unzugänglicher “Dark Data”. Gemeinsam mit WAGO und AVEVA werden hier Herausforderungen und Lösungsansätze zur Optimierung von industriellen Prozessen beleuchtet.

    Zusammenfassung der Podcastfolge

    Wolfgang Laufmann, Business Developer Smart Factory bei WAGO, und Hans Otto Weinhold, Principal Solution Architect bei AVEVA, sprechen über die Herausforderungen und Lösungen zur Digitalisierung von Bestandsanlagen. Im Fokus steht dabei, wie Unternehmen mit Retrofit-Lösungen und modernen IoT-Technologien bisher ungenutzte Datenquellen – sogenannte „Dark Data“ – erschließen können.

    Ein zentraler Use Case ist die Optimierung von Tankbeladung und -überwachung. Hier werden mit Technologien wie dem WAGO I/O-System und dem AVEVA PI System Daten aus bestehenden Anlagen erfasst, sicher übertragen und in ERP- oder Cloud-Systemen integriert. Sicherheitsmechanismen wie Kameras zur Anomalieerkennung gewährleisten dabei ein hohes Maß an Betriebssicherheit.

    Durch die Kombination von modularer Hardware und flexiblen Schnittstellen wird die Brücke zwischen OT- und IT-Welten geschlagen, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch Kosten spart und die manuelle Arbeit deutlich reduziert. Kunden profitieren zudem von schnell verfügbaren KPIs und einer verbesserten Datennutzung, die eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht.

    Die Gäste betonen, dass solche Nachrüstlösungen es Unternehmen erlauben, Pilotprojekte mit geringem Budget zu starten und bei Erfolg schrittweise zu erweitern. Der Ausblick zeigt, dass WAGO und AVEVA künftig vorgefertigte Lösungspakete anbieten möchten, um IoT-Implementierungen noch einfacher und schneller zu realisieren. Mit diesem Ansatz wird nicht nur die Anlagenverfügbarkeit optimiert, sondern auch die Grundlage für langfristige digitale Innovationen geschaffen.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Wolfgang (https://www.linkedin.com/in/wolfgang-laufmann-047897144/)
    Hans Otto (https://www.linkedin.com/in/hans-otto-weinhold-641b2b192/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • #150 | Die Zukunft der Intralogistik: IoT-Button & Co. in der Anwendung | IOX & ORGATEX
    2024/11/20

    www.iotusecase.com
    #LEANTHINKING #PRODUKTIONSLOGISTIK #LPWAN

    In dieser Podcast-Folge geht es um die digitale Transformation in der Intralogistik mit praxisnahen IoT-Lösungen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Prozesssicherheit auf ein neues Level heben. Philipp Smolke, Head of Sales bei ORGATEX, und Daniel Radermacher, Geschäftsführer der IOX, teilen dabei konkrete Einblicke in ihre Zusammenarbeit und zeigen, wie ihre Lösungen bestehende Herausforderungen in der Branche angehen.

    Folge 150 auf einen Blick (und Klick):

    • [13:24] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • [24:06] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien

    Zusammenfassung der Podcastfolge

    Ein Schwerpunkt liegt auf dem IoT-Button, einer innovativen Lösung, die Materialanforderungen in Produktionsprozessen deutlich vereinfacht. Mitarbeitende können mit einem einzigen Knopfdruck Material nachbestellen, ohne selbst Wege zurücklegen zu müssen. Dies reduziert Stillstände, steigert die Produktivität und sorgt für eine reibungslose Koordination zwischen Produktion und Logistik. Ergänzend dazu erläutern die Gäste, wie digitale Behälterkennzeichnungen durch E-Ink-Displays und Narrowband-IoT-Technologie papierbasierte Prozesse ersetzen. Diese Umstellung minimiert Fehlerquellen, spart Ressourcen und ermöglicht die direkte Anzeige aktueller Informationen an den entsprechenden Kleinladungsträgern.

    Ein weiterer Fokus liegt auf der Technologie. Die Partner setzen auf Low-Power-Wide-Area-Network-Technologien wie NB-IoT und LTE Cat-M1, um ihre Lösungen ohne komplexe Infrastruktur direkt einsatzbereit zu machen. Diese Technologien sind besonders in großen Industriehallen mit herausfordernden Umgebungen wie viel Metall oder separaten Werkshallen ein klarer Vorteil.

    Die Gäste beleuchten auch die geschäftlichen Herausforderungen ihrer Kunden, etwa die Reduzierung von Papierprozessen, kürzere Suchzeiten und die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen wie CO₂-Neutralität. Ein Beispiel zeigt, wie bei einem Kunden bis zu 90 Seiten Papier pro Auftrag durch digitale Lösungen ersetzt wurden, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Fehleranfälligkeit reduziert. Für die Integration in bestehende Systeme wie ERP wird auf einfache Rest-API-Schnittstellen und moderne No-Code-Ansätze gesetzt, um den Implementierungsaufwand so gering wie möglich zu halten.

    ORGATEX und IOX kombinieren ihre Stärken in einem hybriden Entwicklungsmodell: Während ORGATEX die Expertise in der Intralogistik einbringt, liefert IOX das technologische Know-how und setzt auf agile Entwicklungsmethoden wie Scrum. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, passgenaue Lösungen zu entwickeln, die schnell auf die individuellen Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind.

    Die Folge schließt mit wertvollen Best Practices: Der Erfolg solcher Projekte hängt maßgeblich davon ab, alle Mitarbeitenden frühzeitig einzubeziehen und den Mehrwert neuer Technologien klar zu kommunizieren. Nur so können Unternehmen die Digitalisierung als Chance begreifen und erfolgreich umsetzen.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Daniel (https://www.linkedin.com/in/daniel-radermacher-940059a/)
    Philipp (https://www.linkedin.com/in/philipp-smolke-3a959821a/)
    IoT-Button (https://ioxlab.de/de/iot-button-de/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    続きを読む 一部表示
    34 分