『Fokus: Strafrecht』のカバーアート

Fokus: Strafrecht

Fokus: Strafrecht

著者: Nadine Zurkinden Claude Eric Bertschinger
無料で聴く

このコンテンツについて

Digitalisierung, Klimawandel, gesellschaftliche Umwälzungen: Im Podcast «Fokus Strafrecht» diskutieren wir mit Expert:innen aus dem Recht und anderen Disziplinen über aktuelle Herausforderungen und ihre Bedeutung für das Schweizerische Strafrecht. Staffel 1 ist Fragen rund um Digitalisierung und KI gewidmet: Wie verändert künstliche Intelligenz unser Rechtssystem? Fällt sie bald Gerichtsurteile? Wie verlässlich ist sie bei der Risikoeinschätzung von Straftätern? Was müssen Juristinnen und Anwälte von morgen heute über KI wissen? Was ist Identitätsmissbrauch? Und vielen mehr... «Fokus Strafrecht» bietet alle zwei Wochen spannende Einblicke, für Profis und solche, die es werden wollen. Abonnieren Sie uns jetzt auf Ihrer Podcast-Plattform, wir freuen uns. Hosts: Prof. Dr. Nadine Zurkinden, Assistenzprofessorin an der Universität Zürich und Rechtsanwalt Dr. Claude Eric Bertschinger, Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Produktion: Wilma Rall Kontakt: fokus.strafrecht@ius.uzh.chCopyright 2025 Nadine Zurkinden, Claude Eric Bertschinger 科学
エピソード
  • Krypto-Boom und Strafverfolgung
    2025/08/12

    Den Boom der Kryptowährungen, wie Bitcoin oder Ethereum, machen sich auch Kriminelle zunutze. Die Verfolgung solcher Straftaten stellt die Strafverfolgungsbehörden vor grosse Herausforderungen. Einerseits sind die meist blockchainbasierten, pseudoanonymisierten Kryptowährungen dezentral gespeichert. Das heisst, sie werden von keiner zentralen Institution (z.B. einer Bank) kontrolliert. Zudem existieren sie ausschliesslich virtuell und sind nicht ortsgebunden.

    Deshalb stossen sowohl die herkömmliche Bestimmung des Erfolgsorts als auch das klassische Territorialitätsprinzip hier an Grenzen. Trotz Empfehlungen der Financial Action Task Force FATF und trotz der internationalen Cybercrime Convention, die unter anderem die internationale Zusammenarbeit bei der Verfolgung von Cyberkriminalität erleichtert, bleibt die transnationale Strafverfolgung hürdenreich.

    Welche Straftaten mit und um Kryptowährungen begangen werden und welche Anpassungen beim Strafanwendungsrecht, sowie insbesondere bei der internationalen Rechtshilfe möglich und notwendig wären, darüber sprechen wir mit Lea Bachmann. Zusammen mit Sabine Gless hat sie ein Buchkapitel zum Thema verfasst. (Sabine Gless/Lea Bachmann, § 21 Internationales Strafrecht, in: Zellweger-Gutknecht, Corinne; Tschudi, Dominik; MacCabe, Kevin, Kryptowerte, Basel 2024)

    Lea Bachmann ist Doktorandin an der Universität Basel und untersucht in ihrer vom SNF finanzierten Dissertation die Grenzen strafrechtlicher Haftung beim Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen, am Beispiel der Geldwäschereiprävention.

    続きを読む 一部表示
    52 分
  • Verkehrsunfallprävention: Digitale Spuren & Crashtests
    2025/07/29

    Moderne Fahrzeuge hinterlassen bei Unfällen weit mehr als nur Blechschäden. Da Sensoren und Systeme inzwischen jede Bewegung aufzeichnen, stellt sich die Frage, welche Rolle digitale Daten heute bei der Analyse von Verkehrsunfällen spielen und wie sie helfen, solche künftig zu verhindern.

    Crashtest-Dummies wiederum liefern wichtige physikalische Daten zur Verletzungsgefahr bei Kollisionen, indem sie die Bewegungen des menschlichen Körpers simulieren.

    Wie werden Unfälle rekonstruiert und wie ändert sich das mit zunehmender Fahrzeugautomatisierung? Was können wir daraus für die Prävention von Verkehrsunfällen lernen, um der «Vision Zero» näherzukommen? Darüber sprechen wir mit Bettina Zahnd, Expertin für Verkehrssicherheit bei EBP.

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • KI am Gericht
    2025/07/15

    Wer dem KI-Urteil widerspricht, muss begründen. In China wird KI in der Justiz schon sehr breit eingesetzt. Auch in vielen anderen Ländern hält sie Einzug in die Arbeit von Gerichten, Strafverfolgungsbehörden und Anwältinnen, sei es bei der Fallzuteilung, im Rahmen der Recherche für die Urteilsbegründung, die Urteilsbegründung an sich oder gar als Tool für die Strafzumessung. Wo und wie kann, darf und soll KI eingesetzt werden? Welche Risiken bergen KI-Tools, insbesondere für die Grundrechte und die Rechtsstaatlichkeit?

    Mit Prof. Vanessa Franssen, Spezialistin für Cyberkriminalität an der Universität Liège in Belgien sprechen wir über Vorteile und Einsatzmöglichkeiten, sowie die Grenzen und Risiken von KI in der Gerichtspraxis.

    Das Gespräch ist in englischer Sprache.

    続きを読む 一部表示
    52 分
まだレビューはありません