• Der böse Onkel Rainer (2/3)
    2025/08/12

    Rainer Rittmeyer starb am 28. Februar 1970 in seiner Wohnung in Rapperswil. Er wurde von einem Bekannten erschossen. In seiner Familie schwieg man lange über den Vorfall und über die Geschichte von Rainer Rittmeyer. Auch, weil er angeblich wegen seiner Homosexualität von seiner Stiefmutter verstossen worden war.

    Rund 50 Jahre später will Rainer Rittmeyers Nichte mehr wissen über das, was damals in ihrer Familie wirklich passiert ist: Kulturjournalistin Lena Rittmeyer begibt sich auf die Suche nach Artikeln, Akten und Erinnerungen. Und sie findet heraus: Rainer Rittmeyer wurde zwar verstossen und umgebracht. Aber er war nicht nur Opfer.

    Wer war Rainer wirklich? Was bedeutete es, in den 1950er- und 1960er-Jahre als schwuler Mann in der Schweiz zu leben? Wer ist der Mann, der Rainer erschossen hat? Und was ist genau passiert am Tag, als Rainer starb?

    Das erzählt Lena Rittmeyer in der zweiten von drei Folgen zu ihrer Recherche über ihren Onkel Rainer Rittmeyer. Und der 95-jährige Schwulen-Aktivist Ernst Ostertag erzählt, wie die Schweizer Gesellschaft und die Medien zu dieser Zeit mit homosexuellen Personen umgingen.

    Gast: Lena Rittmeyer
    Host: Noah Fend
    Skript: Noah Fend, Sara Spreiter
    Schnitt und Produktion: Sara Spreiter

    Hier findet ihr Lena Rittmeyers Text zu ihrer Recherche:

    • Wer ist mein böser Onkel Rainer?

    Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch

    Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime

    So könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung.

    Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Der böse Onkel Rainer (1/3)
    2025/08/05

    In der Familie der Kulturjournalistin Lena Rittmeyer gibt es ein Geheimnis. Es geht um ihren Onkel, Rainer hiess er. Schon als Jugendliche wusste Lena, dass es ihn gab. Aber sie erfuhr nie, wer er wirklich war. Und auch nie, was wirklich mit ihm passiert ist.

    Das Einzige, was sie über Rainer weiss, hat ihr Vater ihr erzählt: Rainers Stiefmutter hat ihn verstossen, weil er homosexuell war. Eines Tages soll Rainer einen jungen Mann hypnotisiert und ihm den Befehl gegeben haben, ihn zu erschiessen.

    Für Lena Rittmeyer ist klar: Die Erzählungen über Rainer in ihrer Familie sind lückenhaft. Also beginnt sie, selbst zu recherchieren – und zwar bei ihrem Vater. Was weiss er noch über seinen Halbbruder?

    Im Archiv findet sie zudem alte Zeitungsberichte über den Tod ihres Onkels. Der «Blick» schrieb 1970 in mehreren Artikeln ausführlich über den Fall. Die Rede war vom «Homo-Mord», von einem «Geheimnis der Tonbänder», vom «Hypnose-Mord» und von einer «Lusthöhle», in die Rainer sich und seinen späteren Mörder eingeschlossen haben soll.

    Was hat es damit auf sich? Welche Rolle spielte Rainers Onkel Albert, dessen Name ihr bei der Recherche immer wieder begegnet? Und was erfährt sie Neues darüber, wie Rainers Leben und sein Tod wirklich waren?

    In der ersten von drei Folgen zum Fall Rainer Rittmeyer erzählt Lena Rittmeyer, wie sie in ihrer eigenen Familie recherchiert hat – und dabei zur Einsicht gelangt ist, dass die Geschichte komplizierter ist, als man sie ihr immer erzählt hat.

    Gast: Lena Rittmeyer
    Host: Noah Fend
    Skript: Noah Fend, Sara Spreiter
    Schnitt und Produktion: Sara Spreiter

    Hier findet ihr Lena Rittmeyers Text zu ihrer Recherche:

    • Wer ist mein böser Onkel Rainer?

    Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch

    Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime

    So könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung.

    Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Der Vierfachmord von Rupperswil (3/3)
    2025/06/17

    146 Tage nach dem brutalen Vierfachmord in Rupperswil nimmt die Polizei Thomas N. fest. Er soll Carla Schauer, ihre beiden Söhne Dion und Davin sowie Simona, die Freundin des älteren Sohnes, getötet haben. Schon kurz nach der Festnahme gesteht er die Tat.

    Gleichzeitig beginnt nun die Begutachtung des Täters. Im Zentrum steht die Frage nach dem Motiv: Warum hat Thomas N. diese Bluttat begangen?

    Die Staatsanwaltschaft gibt zwei psychiatrische Gutachten über den Mann in Auftrag. Eines davon macht der forensischen Psychiater Josef Sachs. Unser Reporter Thomas Knellwolf hat mit ihm über das erste Treffen mit Thomas N. gesprochen. Wie hat er ihn erlebt? Zu welchem Schluss kommt er in seinem Gutachten? Und inwiefern kann das die brutale Tat erklären?

    Das rekonstruiert Thomas Knellwolf in der dritten und letzten Folge von «Unter Verdacht» zum Vierfachmord in Rupperswil.

    Gast: Thomas Knellwolf
    Host: Sara Spreiter
    Skript: Mirja, Gabathuler, Sara Spreiter
    Schnitt und Produktion: Noah Fend

    Hilfe für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen: https://kein-taeter-werden.ch/

    Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch

    Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime

    So könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung.

    Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Der Vierfachmord von Rupperswil (2/3)
    2025/06/10

    Unmittelbar nach dem brutalen Vierfachmord in Rupperswil vom 21. Dezember 2015 tappen die Ermittler im Dunkeln. Der gelegte Brand im Haus erschwert die Spurensuche, die Polizei setzt eine über 40-köpfige Sonderkommission ein, bittet die Bevölkerung um Mithilfe und stellt für hilfreiche Hinweise eine rekordhohe Belohnung in Aussicht.

    Erst 146 Tage nach der Tat nimmt die Polizei bei einer gezielten Aktion den mutmasslichen Täter fest: Thomas N., damals 33-jährig, wohnhaft in Rupperswil, nur wenige hundert Meter vom Tatort entfernt.

    Wie haben ihn die Ermittlerinnen und Ermittler gefunden? Wer ist dieser Thomas N.? Und warum tötete er vier Menschen, die er nur flüchtig kannte?

    Thomas Knellwolf, Reporter beim Tamedia-Recherchedesk, erzählt von den aufwendigen Ermittlungen. Er war auch dabei, als die Polizei sagte, dass die Familie Schauer vermutlich nicht das letzte Ziel von Thomas N. gewesen wäre.

    Gast: Thomas Knellwolf
    Host: Sara Spreiter
    Skript: Mirja, Gabathuler, Sara Spreiter
    Schnitt und Produktion: Noah Fend

    Hilfe für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen: https://kein-taeter-werden.ch/

    Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch

    Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime

    So könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung.

    Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Der Vierfachmord von Rupperswil (1/3)
    2025/06/03

    «Es war eigentlich ein Tag wie immer», sagt Georg Metger, wenn er fast zehn Jahre später an den 21. Dezember 2015 zurückdenkt. Er steht an diesem Montagmorgen als erster auf, macht seiner Partnerin Carla Schauer einen Kaffee und bring ihn ihr ans Bett. Um 7.20 Uhr steigt er ins Auto und fährt zur Arbeit.

    Wenige Stunden später brennt es im Haus der Familie in Rupperswil. Die Polizei findet vier Leichen, es handelt sich um Metgers Partnerin Carla Schauer, um deren Söhne Dion und Davin sowie um die Freundin des älteren Sohnes, Simona. Sie weisen Schnitt- und Stichverletzungen auf. Schnell ist klar: Es handelt sich um ein Gewaltverbrechen.

    Was ist an diesem Morgen geschehen? Mit den vielen offenen Fragen hat sich damals auch Thomas Knellwolf beschäftigt. Er ist Reporter beim Tamedia-Recherchedesk und hat den Fall journalistisch begleitet. Jetzt rollt er ihn im dreiteiligen Podcast neu auf.

    Dafür hat er auch nochmals Georg Metger getroffen. Dieser erzählt unter anderem, wie es war, zunächst selbst zu den Hauptverdächtigen zu gehören.

    Gast: Thomas Knellwolf
    Host: Sara Spreiter
    Skript: Mirja, Gabathuler, Sara Spreiter
    Schnitt und Produktion: Noah Fend

    Hilfe für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen: https://kein-taeter-werden.ch/

    Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch

    Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime

    So könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung.

    Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Live: Der Feuerteufel vom Wasseramt
    2025/05/27

    Der Podcast «Unter Verdacht» war live zu Gast im Podcast-Tram, einer Zusammenarbeit der Audiokanzlei und VBZ.

    In der Live-Folge geht es um die Geschichte einer verheerenden Brandserie im Kanton Solothurn. Es geht um eingeschüchterte und hässige Bewohnerinnen und Bewohnern der Region Wasseramt - und einen mutmasslichen Täter mit einem Motiv, welches alle Beteiligten überrascht.

    Es gibt bis zum Tag der Publikation des Podcasts kein rechtskräftiges Urteil. Für den mutmasslichen Täter gilt die Unschuldsvermutung.

    Gäste: Alexandra Aregger und May Beyli
    Hosts: Noah Fend und Sara Spreiter
    Sounddesign: Tobias Holzer

    Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch

    Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime

    So könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung.

    Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Der Feuerteufel vom Wasseramt (3/3)
    2025/05/20

    Eine Serie von zwölf Bränden hält im Frühling 2022 nicht nur den Kanton Solothurn in Atem, längst berichten Medien schweizweit über den Feuerteufel, der im Bezirk Wasseramt sein Unwesen treibt.

    Am 21. Mai erkennen die Ermittler auf Bildern von installierten Überwachungskameras erstmals eine verdächtige Person. Am 25. Mai 2022 nehmen die Ermittlungsbehörden Severin G. fest, der in Wirklichkeit anders heisst. Wer ist dieser Mann? Was spricht für ihn als Brandstifter? Und vor allem: Was soll ihn angetrieben haben?

    Das erzählt unsere Autorin Alexandra Aregger in der dritten und letzten Podcast-Folge zu diesem Fall. Sie hat zu diesem Fall recherchiert und war am 16. September 2024 auch am Prozess gegen Severin G. am Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt.

    Severin G. selbst streitet die Vorwürfe gegen ihn bis heute ab. Er hat das erstinstanzliche Urteil weitergezogen, weshalb es bis heute kein rechtskräftiges Urteil gegen ihn gibt. Für ihn gilt die Unschuldsvermutung.

    Gast: Alexandra Aregger
    Host: Sara Spreiter
    Expertin: forensische Psychologin May Beyli
    Experte: langjähriger Gerichtsreporter Thomas Hasler
    Skript: Noah Fend, Sara Spreiter
    Schnitt und Produktion: Noah Fend
    Soundlayout: Tobias Holzer

    Artikel zum Fall:

    • In seinem Dorf traut sich keiner mehr aus dem Haus
    • Legte er Brände, um seinen geliebten Feuerwehrmann wiederzusehen?

    Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch

    Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime

    So könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung.

    Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Der Feuerteufel vom Wasseramt (2/3)
    2025/05/13

    Die Familie Hänggärtner ist nach dem Brand auf ihrem Hof im solothurnischen Kriegstetten ratlos, schockiert und hässig. Wo ihre Scheune stand, ist jetzt Schutt. Der Brand auf ihrem Hof am 16. April 2022 ist bereits der dritte innerhalb kurzer Zeit in dieser Region – und er ist nicht der letzte. Wochenende für Wochenende brennt es wieder. Insgesamt zwölf Mal.

    Diese Brandserie belastet die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden im Bezirk Wasseramt im Frühling 2022 stark. In der gesamten Region macht sich Angst breit. Die Einheimischen machen sich Sorgen, verlassen ihre Häuser nicht mehr und sind irgendwann kurz davor, selber Jagd auf den Feuerteufel zu machen.

    Die Ermittlungsbehörden installieren Kameras, observieren ausgewählte Stellen. Am 21. Mai 2022 erkennen sie den mutmasslichen Brandstifter. Wer hat diese Brände gelegt? Und warum? War es ein Feuerwehrmann, der den Brand gelegt hat? Und ist an diesem Klischee überhautp etwas dran?

    Das erzählt Alexandra Aregger in der zweiten von drei Podcast-Folgen zum Feuerteufel vom Wasseramt. Sie ist Autorin im Ressort «Reportagen und Storytelling» und hat zu diesem Fall recherchiert.

    Gast: Alexandra Aregger
    Host: Sara Spreiter
    Expertin: forensische Psychologin May Beyli
    Skript: Noah Fend, Sara Spreiter
    Schnitt und Produktion: Noah Fend
    Soundlayout: Tobias Holzer

    Artikel zum Fall:

    • In seinem Dorf traut sich keiner mehr aus dem Haus
    • Legte er Brände, um seinen geliebten Feuerwehrmann wiederzusehen?

    Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch

    Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime

    So könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung.

    Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

    続きを読む 一部表示
    26 分