• Triggerwarnung: Psychosprache! Wenn psychische Gesundheit zur Alltagssprache wird

  • 2025/04/02
  • 再生時間: 1 時間 8 分
  • ポッドキャスト

Triggerwarnung: Psychosprache! Wenn psychische Gesundheit zur Alltagssprache wird

  • サマリー

  • In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte, Daniel Martos, über ein Phänomen, das im Alltag immer häufiger auffällt: Begriffe aus der Psychologie und Psychotherapie schleichen sich zunehmend in unseren Sprachgebrauch ein – aber oft in einem völlig falschen Kontext.

    Wörter wie „Trauma“, „depressiv“, „getriggert“ oder „toxisch“ werden mittlerweile fast beiläufig verwendet, wenn jemand schlecht gelaunt, genervt oder einfach nur gestresst ist. Doch was bedeutet das für Menschen, die tatsächlich mit psychischen Erkrankungen leben? Und wie wirkt sich diese inflationäre Nutzung auf das gesellschaftliche Verständnis von psychischer Gesundheit aus?

    Meli und Daniel gehen der Frage nach, wo die Grenze zwischen Awareness und Verharmlosung verläuft. Sie klären, warum es wichtig ist, Sprache achtsam zu nutzen – und was wir tun können, um echte psychische Belastungen sichtbar zu machen, ohne sie durch unüberlegte Alltagsfloskeln zu entwerten.

    Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.

    Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!

    Wichtige Kontakte & Links:


    Kontakte in Krisensituationen:

    · Polizei: 133

    o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).

    · Rettung: 144

    · Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142

    · Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

    Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier:

    https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html


    · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/

    · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/


    · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/

    · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte, Daniel Martos, über ein Phänomen, das im Alltag immer häufiger auffällt: Begriffe aus der Psychologie und Psychotherapie schleichen sich zunehmend in unseren Sprachgebrauch ein – aber oft in einem völlig falschen Kontext.

Wörter wie „Trauma“, „depressiv“, „getriggert“ oder „toxisch“ werden mittlerweile fast beiläufig verwendet, wenn jemand schlecht gelaunt, genervt oder einfach nur gestresst ist. Doch was bedeutet das für Menschen, die tatsächlich mit psychischen Erkrankungen leben? Und wie wirkt sich diese inflationäre Nutzung auf das gesellschaftliche Verständnis von psychischer Gesundheit aus?

Meli und Daniel gehen der Frage nach, wo die Grenze zwischen Awareness und Verharmlosung verläuft. Sie klären, warum es wichtig ist, Sprache achtsam zu nutzen – und was wir tun können, um echte psychische Belastungen sichtbar zu machen, ohne sie durch unüberlegte Alltagsfloskeln zu entwerten.

Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.

Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!

Wichtige Kontakte & Links:


Kontakte in Krisensituationen:

· Polizei: 133

o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).

· Rettung: 144

· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142

· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier:

https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html


· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/

· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/


· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/

· Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

Triggerwarnung: Psychosprache! Wenn psychische Gesundheit zur Alltagssprache wirdに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。