Trauer & Turnschuh

著者: Hadija Haruna-Oelker Max Czollek / argon podcast S. Fischer Verlag
  • サマリー

  • Das ist kein Geschichtspodcast. Das ist »Trauer & Turnschuh«. Oder wie wir es nennen: die emotionale Afterhour der Vergangenheit. Wir sind Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Und wir reden jeden Monat darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Klar, eine happy Erzählung wird das nicht. Lässt sich aber trotzdem locker drüber reden. Trauer & Turnschuh eben. Und wer weiß, wenn wir herausfinden, was unsere Vergangenheit mit unserer Gegenwart macht, wird es morgen vielleicht sogar besser. Yalla, Kadima, Andale. Packen wir es an!»Trauer & Turnschuh« ist ein Erinnerungs-Podcast des S. Fischer Verlags mit Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    2023 ℗ und © Argon Verlag AVE GmbH
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Das ist kein Geschichtspodcast. Das ist »Trauer & Turnschuh«. Oder wie wir es nennen: die emotionale Afterhour der Vergangenheit. Wir sind Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Und wir reden jeden Monat darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Klar, eine happy Erzählung wird das nicht. Lässt sich aber trotzdem locker drüber reden. Trauer & Turnschuh eben. Und wer weiß, wenn wir herausfinden, was unsere Vergangenheit mit unserer Gegenwart macht, wird es morgen vielleicht sogar besser. Yalla, Kadima, Andale. Packen wir es an!»Trauer & Turnschuh« ist ein Erinnerungs-Podcast des S. Fischer Verlags mit Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

2023 ℗ und © Argon Verlag AVE GmbH
エピソード
  • #Clash of Communities. Bündnisarbeit in Zeiten einstürzender Brandmauern
    2025/04/15

    Die letzten Jahre waren nicht einfach für die plurale Demokratie und ihre Unterstützer*innen. Der Wahlkampf 2025 hat noch mal demonstriert, dass die Politik insbesondere in der Migrationsdebatte spürbar nach rechts geschwenkt ist. Auch innerhalb diskriminierter Communities haben sich Gräben aufgetan, deren Tiefe und Breite Hadija und Max überrascht haben und bewegen. Darum wollen sie laut darüber nachdenken und haben sich dazu gleich zwei Gäste eingeladen. Sie zählen zu zentralen Akteur*innen der postmigrantischen Gesellschaft des vergangenen Jahrzehnts: Hengameh Yaghoobifarah und Fatma Aydemir. Autor*innen, Journalist*innen und unter anderem Herausgeber*innen der Anthologie "Eure Heimat ist unser Alptraum". Gemeinsam gehen wir den Fragen nach: Was ist schief gelaufen? Was funktioniert weiterhin gut? Und wie geht es jetzt weiter?


    Mehr zum Thema dieser Episode:

    • Münchner Stadtbibliothek
    • Dschinns. Fatma Aydemir (Roman)
    • Ellenbogen. Fatma Aydemir (Roman)
    • Schwindel. Hengameh Yaghoobifarah (Roman)
    • Ministerium der Träume. Hengameh Yaghoobifarah (Roman)
    • Eure Heimat ist unser Alptraum. Herausgegeben von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah (Sammelband Neuauflage)


    Mehr zu Max und Hadija

    • Hadija Haruna-Oelker
    • Max Czollek


    Credits

    Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.

    Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek

    Produzentin: Jenny Häschel

    Schnitt & Sounddesign: Spotting Image

    Grafik: Konstantin Gramalla


    Die Folge ist in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek entstanden.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    52 分
  • #Bonusfolge: Kein Schlussstrich. Wie die Geschichte uns verfolgt
    2024/12/17

    Es ist schon länger her, dass Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek darüber geredet haben, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Dass die Geschichte von damals mit den Erfahrungen der Menschen heute verknüpft bleibt, sollte weiterhin klar sein. Klar ist nach den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg außerdem, dass Rechts wählen und rechte Politik machen so populär ist wie schon lange nicht mehr. Aber was bedeutet es, wenn so viele Menschen in Deutschland glauben, dass Normalität bedeutet, dass wir uns eine antidemokratische Rechte leisten könnten? Wie erklären wir uns das Wiedererstarken sozialdarwinistischer Ansichten? Die Erinnerungen an eine nationalsozialistische Vergangenheit wecken, die auch in Bezug auf den Massenmord an behinderten und chronisch kranken Menschen nicht gut aufgearbeitet wurde. Weshalb es nicht nur für jüdische, queere, Schwarze Menschen und Sinti*zze und Rom*nja, sondern auch für sie keinen “Schlussstrich” in der Geschichte geben kann. Darüber sprechen Hadija und Max mit Andreas Hechler, Bildungsreferent und Softwareentwickler in Berlin mit dem Forschungsschwerpunkt Ableismus, “NS-Euthanasie” und Erinnerungspolitik.


    In Kooperation mit: Katholische Akademie Domschule, Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V., R.-A.-Schröder-Haus, Förderkreis der Don-Bosco-Berufsschule, Heilpädagogisches Forum Würzburg e.V., Katholische Erwachsenenbildung Würzburg


    Mehr zum Thema dieser Episode:

    • Andreas Hechler Website
    • Diagnosen von Gewicht von Andreas Hechler (Artikel) (Sammelband Gegendiagnose)
    • Fragmentarisches zur NS-'Euthanasie' heute von Andreas Hechler (Sammelband Gegendiagnose lll)
    • Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit von Hadija Haruna-Oelker (Buch)
    • Gute Enden von Max Czollek (Gedichtband)
    • I'm a queerfeminist Cyborg, thats okay. Gedankensammlung zu Anti/Ableismus von Mika Murstein (Buch)
    • Leipziger Autoritarismus-Studio 2024 von der Heinrich Böll Stiftung (Studie)


    Mehr zu Max und Hadija

    • Hadija Haruna-Oelker
    • Max Czollek


    Credits

    Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.

    Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek

    Produzentin: Jenny Häschel

    Schnitt & Sounddesign: Spotting Image

    Grafik: Konstantin Gramalla

    Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    51 分
  • #Bonusfolge: Vom Ende einer guten Geschichte. Antifaschismus und die AfD in Ostdeutschland
    2024/06/18

    Wir wissen. Die Zeiten alle Probleme von rechts auf den Osten zu schieben sind vorbei. Spätestens mit der Hessenwahl vergangenes Jahr ist das klar. Trotzdem. Jetzt war Europawahl und die Sorge, was in Ostdeutschland noch passiert bleibt. Alte Fragen stellen sich neu: Wie kann es eigentlich sein, dass dort auf das Ende einer antifaschistischen DDR eine der schlimmsten rechten und extremen Ausbrüche seit 1945 folgte? Was hat das mit der (Nicht-)Aufarbeitung der NS-Geschichte zu tun? Hat die Politik des Antifaschismus vielleicht nie funktioniert? Und was hat das alles mit der aktuellen Stärke einer völkischen Partei zu tun? Im zweiten Live-Podcast der losen Staffel 2024 haben Hadija und Max noch vor der Europawahl mit Jens-Christian Wagner, dem Stiftungsdirektor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora über Aufarbeitung und das Ende einer Hoffnung darauf gesprochen, die deutsche Gewaltgeschichte erfolgreich überwunden zu haben.


    Hinweis: Leider ist die Soundqualität aufgrund der akustischen Verhältnisse vor Ort nicht optimal. Da uns die Folge am Herzen liegt, haben wir uns entschieden, die Folge dennoch hochzuladen und hoffen auf euer Verständnis.


    Mehr zum Thema dieser Episode:

    • Polylux Netzwerk Initiative gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland
    • Soli T-Shirt Aktion von Kraftklub und K.I.Z. zur Unterstützung von antifaschistischen Initiativen in Ostdeutschland
    • Stiftung Gedenkstätten Mittelbau Dora.
    • Die Produktion des Todes. Jans-Christian Wagner (Buch)
    • Schloss Augustusburg
    • Felix Forsbach. Augustusburger Protokolle


    Mehr zu Max und Hadija

    • Hadija Haruna-Oelker
    • Max Czollek


    Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de


    Credits

    Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.

    Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek

    Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne Kaszner

    Produzentinnen: Jenny Häschel

    Schnitt & Sounddesign: Spotting Image

    Grafik: Konstantin Gramalla


    Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分

Trauer & Turnschuhに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。