
Toxische Teams - wenn einer alle anderen runterzieht (116)
カートのアイテムが多すぎます
ご購入は五十タイトルがカートに入っている場合のみです。
カートに追加できませんでした。
しばらく経ってから再度お試しください。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
しばらく経ってから再度お試しください。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
しばらく経ってから再度お試しください。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
INHALT
- In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von Thomas – einem langjährigen Kollegen, der vom engagierten Mitgestalter zum stillen Saboteur wurde. Wir beleuchten, was hinter seinem Verhalten steckt, wie es auf das Team wirkt – und was du tun kannst, wenn du als Kolleg:in oder Führungskraft betroffen bist.
- Thomas ist kein „toxischer Mensch“. Er ist verletzt, frustriert – sein Verhalten ist ein (ungehörter) Hilferuf.
- Reflexion: Was steckt hinter toxischem Verhalten? Oft ein Ausdruck von Überforderung oder tiefer Unzufriedenheit. Aber: Verständnis ≠ Entschuldigung. Das Verhalten darf dem Team nicht schaden.
Tipps für Kolleg:innen im Team
- Grenzen setzen: Freundlich, aber klar bleiben: „Ich wünsche mir, dass wir konstruktiv bleiben.“
- Nicht mitziehen lassen: Die eigene Haltung schützen – keine Negativspirale.
- Keine Therapeutenrolle übernehmen: Professionelle Distanz wahren – kein Co-Abhängigkeitsmuster.
- Dokumentieren & ggf. eskalieren: Wenn Verhalten die Arbeit beeinträchtigt: beobachten, notieren, ggf. Führungskraft/HR einbeziehen.
Was tun, wenn du selbst betroffen bist?
- Selbstcheck: Hat dich die Stimmung schon angesteckt?
- Schutzräume schaffen: Pausen mit positiven Kolleg:innen, Fokuszeiten, kleine Rückzugsräume.
- Gespräch suchen (wenn möglich): „Mir ist aufgefallen, dass du oft kritisch bist – ich frage mich, was dahinter steckt?“
- Führungskraft einbeziehen: Frühzeitig – bevor das Team leidet.
- Eigene Grenzen prüfen: Wenn es zu viel wird: Teamwechsel oder Veränderung anstoßen.
Führungsperspektive: Klar bleiben – auch mit Empathie
- Verstehen, aber nicht entschuldigen. Das Verhalten erklären ≠ es tolerieren.
- Beobachten & einordnen: Was genau passiert? Welche Wirkung? Einzel- oder Musterfall?
- Klar ansprechen – mit Ich-Botschaften: „Das belastet das Miteinander. Ich wünsche mir einen konstruktiven Umgang.“
- Grenzen setzen – Konsequenzen ziehen: Stufenweise und dokumentiert handeln, wenn keine Veränderung folgt.
- Unterstützung anbieten: Reflexionsgespräche, externe Hilfe, Rollen klären.
- Team schützen & stärken: Gemeinsame Regeln, Feedbackräume, positive Kultur fördern.
TEILEN & FEEDBACK
Falls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.de
Unsere YOUnormal Community auf LinkedIn
VERNETZEN
mit Maja Malović
Inspiration Instagram Maja
Weltreise Inspiration Instagram Maja
Webseite
mit Markus Blatt
Webseite
Blog
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
まだレビューはありません