• RABABUMM #4: Über die Suche nach der eigenen Identität – und die Suche nach Frauen, die ihre Geschichten erzählen sollten. Dazu: Glückskonfetti!
    2025/05/14
    In der vierten Episode von „RABABUMM. Ein Podcast über Bücher. Und so.“ geht es um die Suche nach der eigenen Identität – und um die Suche nach Frauen, die ihre Geschichten erzählen sollten. Und am Ende? Gibt’s Glückskonfetti von gleich zwei Autorinnen.Im Lesetipp stellt Tim folgende Bücher vor:MÄRTYRER von Kaveh Akbar, erschienen in der Übersetzung von Stefanie Jacobs bei Rowohlt (die Übersetzungen der Lyrik im Roman stammt von Jürgen Brôcan) undIM PARK DER PRÄCHTIGEN SCHWESTERN von Camila Sosa Villada, das in der Übersetzung von Svenja Becker bei Suhrkamp veröffentlicht wurde … und das, HURRA UND VIELEN DANK AN DEN VERLAG, seit der Aufnahme des Podcasts auch wieder als Printausgabe vorliegt.Für das Buchgespräch trifft Tim sich mit der Sachbuch-Agentin Christine Proske von der Agentur ARIADNE-BUCH.Als eine der ersten Leseerinnerung, die Christine auch heute noch begleitet, nennt sie DAS ZEBRA KAM ZUR TRÄNKE von Arthur Catherall, das es nur noch antiquarisch gibt. Im Gespräch erwähnt werden die folgenden Sachbücher, die Christine Proske an verschiedene Verlage vermittelt hat:TU WAS! KURZE ANLEITUNG ZUR VERTEIDIGUNG DER DEMOKRATIE von Ruprecht Polenz, erschienen bei C.H. BeckFUTURE FÜR FRIDAYS von Clemens Traub, erschienen bei QuadrigaFREIHEIT FÜR RAID BADAWI von Ensaf Haidar und Andrea C. Hoffmann, erschienen bei LübbeORT OHNE WIEDERKEHR von Mihrigul Tursun und Andrea C. Hoffmann, erschienen bei HeyneDAS MÄDCHEN, DAS DEN IS BESIEGTE von Farida Khalaf und Andrea C. Hoffmann, erschienen bei LübbeGREIF NACH DEN STERNEN, SCHWESTER! von Latifa Nabizada und Andrea C. Hoffmann, erschienen bei KnaurZWISCHEN GUT UND BÖSE von Marina Owsjannikowa, erschienen bei LangenmüllerALS ICH VOM HIMMEL FIEL von Juliane Koepcke, erschienen bei Piper.Als eins ihrer Lieblingsbücher nennt Christine Proske STOLZ UND VORURTEIL von Jane Austen, von dem es in Deutschland verschiedene Ausgaben gibt, unter anderem die von Andrea Ott übersetzte Fassung, die mit einem Nachwort von Elfi Bettinger bei Manesse erschienen ist. Im schamlosen Werbeblock empfiehlt sie das von ihr vermittelte Sachbuch DAS KÖNNTE SCHULE MACHEN von Stefan Ruppaner und Anke Willers, erschienen bei Rowohlt Polaris.Das Glückskonfetti wird in dieser Episode von zwei Autorinnen geworfen:Martina Hefter, deren Roman HEY GUTEN MORGEN, WIE GEHT ES DIR? (erschienen bei Klett-Cotta) mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, empfiehlt den Lyrik-Band DIVISIBLE BY ITSELF AND ONE / TEILBAR DURCH SICH SELBST UND EINS von Kae Tempest in der Übersetzung von Rike Scheffler (erschienen bei Suhrkamp).Simone Scharbert, die Autorin von DU, ALICE: EINE ANRUFUNG, ROSA IN GRAU: EINE HEIMSUCHUNG und FÜR ANNA: EINE BELICHTUNG (alle erschienen bei Voland & Quist), liest ein Lyrikfragment von Etel Adnan aus dem Band DIE STILLE VERSCHIEBEN (erschienen in der Übersetzung von Klaudia Ruschkowski bei Edition Nautilus).Mehr Buchrezensionen findet ihr auf ⁠⁠⁠www.rababumm-buchblog.de⁠⁠⁠ oder bei Instagram: ⁠⁠⁠www.instagram.com/timothypaulmuc⁠⁠⁠Kontakt: ⁠⁠⁠hallo@rababumm-buchblog.de⁠⁠⁠Und wer sich den Abspann nicht komplett angehört hat: Natürlich darf bei RABABUMM nicht der Hinweis fehlen auf unseren Schwesterpodcast ⁠⁠⁠AMUSE & AMORE⁠⁠⁠, in dem Host Sandra die Menschen trifft, die hinter dem Herd, vor der Kamera, auf der Bühne oder am DJ-Pult dafür sorgen, dass wir alle eine gute Zeit haben.
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • RABABUMM #3: Über die Hoffnung, die Welt zu retten, über die Essenz des Verlegens und jede Menge Bücher. Dazu: Glückskonfetti!
    2025/04/30
    In der dritten Episode von „RABABUMM. Ein Podcast über Bücher. Und so.“ geht es um die Hoffnung, die Welt zu retten, die Essenz des Verlegens und … Stopfgarn? Und am Ende gibt’s das Glückskonfetti eines deutschen Bestsellerautors.Im Lesetipp stellt Tim folgende Bücher vor:WIE GRISCHA MIT EINER VERWEGENEN IDEE BEINAHE DEN WELTFRIEDEN AUSLÖSTE von Jakob Hein, erschienen bei Galiani Berlin, und WIE SCHÖN WIR WAREN von Imbolo Mbue, das in der Übersetzung von Maria Hummitzsch bei Kiepenheuer & Witsch vorliegt.Für das Buchgespräch trifft Tim sich mit Julia Eisele, der Verlegerin des Eisele-Verlags.Als Buch ihrer Kindheit erinnert sich Julia Eisele an JAMES UND DER RIESENPFIRSICH von Roald Dahl, das in der Übersetzung von Ebi Naumann bei Penguin erschienen ist. Sie liebte außerdem alles von Christine Nöstlinger und die Serie CAIUS, DER LAUSBUG AUS DEM ALTEN ROM von Henry Winterfeld, in der Übersetzung von Hansjörg Langenfass erschienen bei CBJ. Außerdem sprechen Julia und Tim über die bei Eisele erschienen Romane SOLANGE ES SCHMETTERLINGE GIBT von Hanni Münzer, DIE FARBE VON MILCH von Nell Leyshon⁠ (in der Übersetzung von Wibke Kuhn), ICH BIN CIRCE von Madeline Miller (in der Übersetzung von Frauke Bodd) und HIER GEHT'S LANG von Elke Heidenreich. Die Bücher mit dem Farbschnitt: DIE ANDERN SIND DAS WEITE MEER von Julie von Kessel undINTIMLEBEN von Niccolò Ammaniti.Eine politische Dimension in ihrem Programm sieht Julia unter anderem in den RomanenDIE OPTIMISTEN von Rebecca Makkai (in der Übersetzung von Bettina Abarbanell), DURCH DAS GROSSE FEUER von Alice Winn (in der Übersetzung von Ursula Wulfekamp und Benjamin Mildner), EINE FRAU von Sibilla Aleramo (in der Übersetzung von Ingrid Ickler) oder in den Büchern von Margaret Laurence (alle übersetzt von Monika Baark).Julia Eisele nennt als einen ihrer All-Time-Favourites die ESSAIS von Michel de Montaigne, unter anderem in einer Übersetzung von Herbert Lüthy erschienen bei Manesse. Und der schamlose Lesetipp aus ihrem aktuellen Programm?Ist der Kunst-Krimi MAGRITTE UND GEORGETTE von Nadine Monfils (in der Übersetzung von Sabine Schwenk).Das GLÜCKSKONFETTI in dieser Episode wirft der Autor Till Raether. Sein aktuelles Buch ist der Coming-of-Age-Roman DISKO, erschienen bei BTB, wo es auch seine Stand-Alone-Romane DIE ARCHITEKTIN und TREUE SEELEN gibt. Bei Rowohlt erschienen seine sieben Krimis rund um Kommissar Danowski – der erste Fall: TREIBLAND – und sein Sachbuch BIN ICH SCHON DEPRESSIV, ODER IST DAS NOCH DAS LEBEN?Mehr Buchrezensionen findet ihr auf ⁠⁠www.rababumm-buchblog.de⁠⁠ oder bei Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/timothypaulmuc⁠⁠Kontakt: ⁠⁠hallo@rababumm-buchblog.de⁠⁠Und wer sich den Abspann nicht komplett angehört hat: Natürlich darf bei RABABUMM nicht der Hinweis fehlen auf unseren Schwesterpodcast ⁠⁠AMUSE & AMORE⁠⁠, in dem Host Sandra die Menschen trifft, die hinter dem Herd, vor der Kamera, auf der Bühne oder am DJ-Pult dafür sorgen, dass wir alle eine gute Zeit haben.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • RABABUMM #2: Über Frauen, die gesehen werden sollen, über neue Wege und jede Menge Romane. Dazu: Glückskonfetti!
    2025/04/16
    In der zweiten Episode von „RABABUMM. Ein Podcast über Bücher. Und so.“ geht es um Frauen, die gesehen werden wollen, Frauen, über die geschrieben wird, und Frauen, deren Romane man dringend entdecken möchte. Und am Ende? Gibt’s das Glückskonfetti einer deutschen Bestsellerautorin. Im Lesetipp stellt Tim euch folgende Bücher vor: WIE DU MICH ANSIEHST von Eva Lohmann, erschienen bei Eisele, und TREUE von Hernan Diaz, das inzwischen in der Übersetzung von Hannes Meyer als Taschenbuch bei btb vorliegt.Für das Buchgespräch trifft Tim sich mit Susanne Krones, die Programmleiterin Literatur beim Verlag C.H. Beck. Als Buch ihrer Kindheit erinnert sich Susanne Krones an DIE BRÜDER LÖWENHERZ von Astrid Lindgren, erschienen in der Übersetzung von Anna-Lise Kornitzky bei Oetinger. Susanne Krones nennt als einen ihrer All-Time-Favourites Timothy Snyders ON TYRANNY in der von Nora Krug illustrierten Ausgabe, die in der deutschen Übersetzung von Andreas Wirthensohn unter dem Titel ÜBER TYRANNEI: ZWANZIG LEKTIONEN FÜR DEN WIDERSTAND bei C.H. Beck erschienen ist.Susanne Krones erwähnt unter anderem die folgenden Bücher, die bei C.H. Beck erschienen sind, seit sie dort die Programmleitung übernommen hat:VOM NORDEN ROLLT EIN DONNER von Markus Thielemann,SCHWEBENDE LAST von Annett Gröschner und PORTRAIT MEINER MUTTER MIT GEISTERN von Rabea Edel.Außerdem werden erwähnt:NICHT MEIN LEBEN von Adolf Muschg, ENTWEDER / ODER von Elif Batuman in der Übersetzung von Claudia Wenner, VON GÖTTERN UND MENSCHEN: DIE GRIECHISCHEN MYTHEN NEU ERZÄHLT von Sarah Iles Johnston in der Übersetzung von Heike Schlatterer, ESSEX DOGS von Dan Jones in der Übersetzung von Heike Schlatterer, SEINETWEGEN von Zora del Buono, DER GOTT DES WALDES von Liz Moore in der Übersetzung von Cornelius Hartz, WO DIE WASSER SICH BEGEGNEN von Zhang Ling in der Übersetzung von Susanne Hornfeck – alle erschienen bei C.H. Beck. Außerdem erinnert sich Susanne Krones an Christine Bilkau und deren Romane NEBENAN und HALBINSEL, erschienen bei Luchterhand und btb, und Nava Ebrahimi, SECHZEHN WÖRTER, erschienen bei btb.Und natürlich dürfen die klingenden Besteller-Titel von unserer Glückskonfetti-Lieferantin Meike Werkmeister nicht vergessen werden, die bei Goldmann erschienen sind – eine Auswahl:STERNE SIEHT MAN NUR IM DUNKELN, ÜBER DEM MEER TANZT DAS LICHT, AM HIMMEL FUNKELT EIN NEUER TAG und ÜBER DEN WOLKEN WOHNEN DIE TRÄUME.Mehr Buchrezensionen findet ihr auf ⁠www.rababumm-buchblog.de⁠ oder bei Instagram: ⁠www.instagram.com/timothypaulmuc⁠Kontakt: ⁠hallo@rababumm-buchblog.de⁠Und wer sich den Abspann nicht komplett angehört hat: Natürlich darf bei RABABUMM nicht der Hinweis fehlen auf unseren Schwesterpodcast ⁠AMUSE & AMORE⁠, in dem Host Sandra die Menschen trifft, die hinter dem Herd, vor der Kamera, auf der Bühne oder am DJ-Pult dafür sorgen, dass wir alle eine gute Zeit haben.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 13 分
  • RABABUMM #1: Über Spurensuchen und Lieblingsbücher. Dazu: Glückskonfetti!
    2025/04/02

    In der ersten Episode von „RABABUMM. Ein Podcast über Bücher. Und so.“ geht es um Spurensuchen, um das Finden der literarischen Stimme und das Glückskonfetti einer deutschen Bestsellerautorin.


    Im Lesetipp stellt Tim euch folgende Bücher vor:


    DAS LIEBEN DANACH von Helene Bracht, erschienen bei Hanser, und SEINETWEGEN von Zora del Buono, erschienen bei C.H. Beck.


    Für das Buchgespräch trifft Tim sich mit der Autorin Regina Denk, um mit ihr unter anderem über ihren Roman DIE SCHWARZGEHERIN zu sprechen, erschienen bei Droemer. Regina hat außerdem diverse Spannungsromane geschrieben:


    Unter dem Pseudonym Lea Adam (und gemeinsam mit Lisa Bitzer) STIGMA und AGONIE, erschienen bei Ullstein. Unter dem Pseudonym Fanny König HIMMEL, HERRGOTT, HIRSCHGEWEIH und BLUTWURST, BIER UND BEICHTGEHEIMNIS, erschienen bei Penguin. Unter dem Pseudonym Marion Herzog ALGORYTMICA und TERRA NOVE, erschienen bei Heyne.


    Als Buch ihrer Kindheit erinnert sich Regina Denk an RONJA RÄUBERTOCHTER von Astrid Lindgren, erschienen in der Übersetzung von Anna-Lise Kornitzky bei Oetinger. Ihr aktueller All-Time-Favourite ist IN MEMORIAM von Alice Winn, in der deutschen Übersetzung von Ursula Wulfekamp und Benjamin Mildner unter dem Titel DURCH DAS GROSSE FEUER im Eisele Verlag erschienen.


    Regina Denk und ihr Mann haben einen gemeinsamen Podcast, in dem sie über Bücher sprechen: LESEN ODER NICHT LESEN?!


    Außerdem zu Gast ist Ruth-Maria Thomas, Autorin des Bestsellers DIE SCHÖNSTE VERSION (erschienen bei Rowohlt). Sie empfiehlt den Roman UMLAUFBAHNEN von Samantha Harvey, in der Übersetzung von Julia Wolf erschienen bei dtv.


    Mehr Buchrezensionen findet ihr auf

    www.rababumm-buchblog.de

    oder bei Instagram:

    www.instagram.com/timothypaulmuc

    Kontakt: hallo@rababumm-buchblog.de


    Und wer sich den Abspann nicht komplett angehört hat: Natürlich darf bei RABABUMM nicht der Hinweis fehlen auf unseren Schwesterpodcast AMUSE & AMORE, in dem Host Sandra die Menschen trifft, die hinter dem Herd, vor der Kamera, auf der Bühne oder am DJ-Pult dafür sorgen, dass wir alle eine gute Zeit haben.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分