
Paul Ronzheimer: Kriegsreporter oder Propagandist?
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Paul Ronzheimer, der gefeierte Kriegsreporter, dessen Berichte die öffentliche Meinung prägen, steht im Zentrum einer brisanten Debatte.
Doch was steckt wirklich hinter seiner selbst deklarierten „wahrheitsgetreuen, aber nicht neutralen“ Berichterstattung?
In dieser Folge enthüllen wir die Mechanismen, die seine Arbeit zur gezielten Einseitigkeit und potenziellen Propaganda machen.
Wir beleuchten, wie der Axel Springer Verlag das Phänomen des „Ronzwashings“ nutzt, um das Image der Bild-Zeitung aufzupolieren und welche Rolle Ronzheimer in dieser Medienstrategie spielt. Von den umstrittenen „Greenscreen“-Vorwürfen bis zur bewussten Vereinfachung komplexer Konflikte – wir decken die Schattenseiten des Kriegsjournalismus auf und fragen: Wer kontrolliert wirklich die Narrative in Krisenzeiten?
Wichtige Links zur Folge:
Paul Ronzheimers Podcast "RONZHEIMER.":
Apple Podcasts: [1]
Podigee: [2]
Kritik an Paul Ronzheimer und "Ronzwashing":
Übermedien: [3]
taz.de: [4]
Diskussion über "wahrheitsgetreu, aber nicht neutral":
Deutschlandfunk Kultur: [5]
Greenscreen-Vorwürfe zu Gaza-Berichterstattung:
GADMO: [6]
Allgemeine Mechanismen von Propaganda:
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb.de): [7]