エピソード

  • Belohnen
    2025/06/19
    Belohnen

    In der letzten Folge haben Doris und Larissa das Thema Bestrafung eingehend beleuchtet – ein Bereich, der in Erziehungs- und Bildungskontexten oft kontrovers diskutiert wird.
    In der aktuellen Episode richten sie den Fokus nun auf die andere Seite der gleichen Medaille: das Thema Belohnung.

    Viele Lehrpersonen, Fachkräfte und pädagogisch tätige Personen streben danach, auf Strafen und harte Konsequenzen möglichst zu verzichten. Stattdessen setzen sie auf Belohnungssysteme, um gewünschtes Verhalten zu fördern – und das aus durchaus nachvollziehbaren und gut begründeten Überlegungen. Doch wie wirksam sind solche Systeme tatsächlich? Welche Effekte haben Belohnungen auf die Motivation von Kindern und Jugendlichen? Können sie wirklich zu nachhaltigen Verhaltensänderungen führen? Und unter welchen Bedingungen entfalten Belohnungen ihre gewünschte Wirkung – oder vielleicht sogar das Gegenteil?

    Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen Doris und Larissa in dieser Episode auf den Grund.
    Sie beleuchten nicht nur die pädagogischen Chancen, sondern auch die möglichen Nebenwirkungen von Belohnungssystemen – etwa in Bezug auf Abhängigkeit, äussere Steuerung oder die Gefahr, die intrinsische Motivation zu untergraben. Darüber hinaus erklären sie, welche neurobiologischen Prozesse im Gehirn ablaufen, wenn eine Belohnung erfolgt, und welche Formen der Motivation tatsächlich langfristig wirksam und entwicklungsfördernd sind.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch
    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur, Links und Materialien

    Grolimund, Fabian & Rietzler, Stefanie. 2023. Ich liebe dich, so wie du bist. Die Gefühle unserer Kinder annehmen, verstehen und liebevoll begleiten. Herder

    Körner, Bruno, Lemme, Martin et al. 2019. Neue Autorität. Das Handbuch. Konzeptionelle Grundlagen, aktuelle Arbeitsfelder und neu Anwendungsgebiete. V & R à Kapitel Wiedergutmachung

    Natho, Frank. 2013. Mythos Konsequenz Zur Wirkungslosigkeit von Strafe, von Macht und Ohnmacht in der Erziehung. systhema 2/2013 · 27. Jahrgang · Seite 114-­124 à Mythos Konsequenz (2013).pdf

    Omer, Haim & Haller Regina. 2020. Raus aus der Ohnmacht. Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis. V & R

    Fabian Grolimund über Belohnen und Bestrafen : https://www.youtube.com/watch?feature=shared&v=nQdnG2KYBH8

    Belohnen und Bestrafen - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Bestrafen
    2025/06/19
    BestrafenDoris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema „Bestrafen“ – ein zentrales, aber oft unbequemes Thema im schulischen und pädagogischen Alltag. Viele von uns tragen noch eigene Erfahrungen aus der Schulzeit mit sich: Strafen wie das Abschreiben der Hausordnung, das Rausstellen vor die Klassenzimmertür oder öffentliches Blossstellen galten lange Zeit als gängige Massnahmen zur Disziplinierung. Diese Formen der Bestrafung sind Ausdruck einer autoritären Erziehungshaltung – und obwohl sich das pädagogische Verständnis in den letzten Jahren weiterentwickelt hat, werden solche Massnahmen teilweise leider auch heute noch eingesetzt, häufig aus Hilflosigkeit oder weil alternative Handlungsmöglichkeiten fehlen.Die Forschung zeigt jedoch klar: Solche Strafen zeigen kaum positive Wirkung – im Gegenteil. Sie können sogar kontraproduktiv sein, indem sie zu Widerstand, Rückzug oder Angst führen. Darüber hinaus belasten sie die pädagogische Beziehung zwischen Lehrpersonen bzw. Fachpersonen und Schüler*innen – eine Beziehung, die für erfolgreiche Lern- und Entwicklungsprozesse zentral ist.Viele Lehr- und Fachpersonen wünschen sich deshalb einen pädagogischen Umgang ohne Strafen und harte Konsequenzen. Doch was tun in herausfordernden Situationen, in denen das Verhalten von Kindern oder Jugendlichen als grenzüberschreitend, anspruchsvoll oder schwierig erlebt wird?Doris und Larissa gehen diesen Fragen auf den Grund. Sie sprechen darüber, welche Wirkung Strafen und Konsequenzen tatsächlich haben, welche Alternativen es gibt und welche pädagogischen Interventionen Veränderung und Entwicklung ermöglichen. Dabei geht es nicht um Patentrezepte, sondern um konkrete Ideen und Haltungen, die dazu beitragen können, dass eine Verhaltensänderung möglich wird. Sie diskutieren, welche präventiven Ideen dazu beitragen, um mit anspruchsvollen Schulsituationen umzugehen und welche Rolle dabei die Selbststeuerung spielt.Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.chDu findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast Literatur, Links und MaterialienGrolimund, Fabian & Rietzler, Stefanie. 2023. Ich liebe dich, so wie du bist. Die Gefühle unserer Kinder annehmen, verstehen und liebevoll begleiten. HerderKörner, Bruno, Lemme, Martin et al. 2019. Neue Autorität. Das Handbuch. Konzeptionelle Grundlagen, aktuelle Arbeitsfelder und neu Anwendungsgebiete. V & R à Kapitel WiedergutmachungNatho, Frank. 2013. Mythos Konsequenz Zur Wirkungslosigkeit von Strafe, von Macht und Ohnmacht in der Erziehung. systhema 2/2013 · 27. Jahrgang · Seite 114-­124 à Mythos Konsequenz (2013).pdfOmer, Haim & Haller Regina. 2020. Raus aus der Ohnmacht. Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis. V & R Belohnen und Bestrafen - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+FränziPodcasts und Videos: Beziehung - Papierflieger - Schule neu denken. Stress - Papierflieger - Schule neu denken. Scham - Papierflieger - Schule neu denken. Psychische Gesundheit - Papierflieger - Schule neu denken. Stephan Marks: Scham – Die Wächterin der Menschenwürde - Focus | Podcast on SpotifyFabian Grolimund über Belohnen und Bestrafen : https://www.youtube.com/watch?feature=shared&v=nQdnG2KYBH8
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Beziehung
    2025/03/24
    Beziehung
    Doris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema Lehrpersonen – Schüler*innen Beziehung. Gute pädagogische Beziehungen bilden ein wichtiges Fundament, damit bei den Schüler*innen Motivation entsteht und sie sich auf das Lernen einlassen. Joachim Bauer schreibt in seinem Buch „Wie wir werden, wer wir sind“: Ohne Beziehung keine Motivation.
    Was so einfach tönt und allen Fachpersonen klar ist, ist im Alltag gar nicht immer einfach umzusetzen. Gerade mit Schüler*innen, die anspruchsvolles Verhalten über eine längere Zeit zeigen, braucht es viel Selbstreflexion, um in der Offenheit zu bleiben und die Beziehung konstruktiv zu gestalten. Gleichzeitig ist es in herausfordernden Situationen umso wichtiger, aktiv in die Beziehung zu investieren. Dabei liegt die Verantwortung für die Beziehungsgestaltung bei den Erwachsenen und kann nicht delegiert werden.
    Larissa und Doris beschreiben in dieser Folge, welche Komponenten dazu beitragen, eine tragfähige Beziehung aufzubauen und zeigen Haltungen und methodische Ansatzpunkte auf, welche helfen auch in anspruchsvollen Situationen in Beziehung zu bleiben und sie zu stärken.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur, Links und Materialien

    Bauer Joachim. 2019. Wie wir werden, wer wir sind. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz. Blessing

    Bauer, Joachim. 2008. Das Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Heyne

    Bauer, Joachim. 2008. Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. Heyne

    Bregman, Rutger. 2021. Im Grunde gut Eine neue Geschichte der Menschheit. Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Piezunka, Anne, Prengel, Annedore, Diers, Manuela & Lambrecht, Jennifer. 2025. Qualität pädagogischer Beziehungen reflektieren. 50 Fragen mit Denkfragen für die Praxis. Beltz

    Beziehungskompetenz nach Joachim Bauer

    Die Beziehung zu den Schüler/innen ist wichtig, aber... Artikel von „mit Kindern lernen“.

    Lernen gelingt in guten Beziehungen - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Spielen
    2025/02/16
    Spielen
    Doris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema Spielen. Beim Spielen sammeln Kinder wichtige Erfahrungen für ihre Entwicklung und Spielen ist immer auch Lernen. Spielen ist keine Frage des Alters, lediglich die Spielformen ändern sich. Spielen jüngere Kinder mehr Funktions-, Symbol- und Rollenspiele, nimmt bei älteren Kindern und Jugendlichen das Regelspiel mehr Platz ein.
    Durch das Spielen werden vielfältige Kompetenzen gestärkt und es fördert zudem die Selbstwirksamkeitsüberzeugung, den Selbstwert und es hat Einfluss auf die psychische Gesundheit.
    Doris und Larissa sprechen darüber, welche Rolle die Erwachsenen beim Spielen einnehmen, welche Fähigkeiten durch das Spiel gezielt gefördert werden und welche Möglichkeiten in der Schule umgesetzt werden können.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur und Links
    Jenni, Oskar (HG.). 2024. Kindheit. Eine Beruhigung. Kein und Aber Verlag

    Lieger, Catherine & Weidinger, Wiltrud. 2021. Spielen Plus. Ein Handbuch für Kindergarten, Schule und Betreuung. hep Verlag

    Die Geschichte des Spielens - Terra X History - Der Podcast | Podcast on Spotify

    foerderung-und-erhaltung-von-hirnfunktionen-mit-gesellschaftsspielen.pdf

    Kinder und Spielen - «Manche Kinder hatten noch nie ein Messer in der Hand» - Wissen - SRF

    Vortragszyklus «Kosmos Kind» # 23: Prof. Dr. Oskar Jenni "Das Kindliche Spiel begleiten"
    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Zuversicht
    2025/01/13
    Zuversicht
    Doris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema Zuversicht. Zuversicht darf nicht mit Optimismus – Überzeugung, dass alles gut kommt, ohne etwas zu tun - verwechselt werden. Ulrich Schnabel definiert Zuversicht folgendermassen: Zuversicht heisst also nicht, illusionäre Hoffnungen zu hegen, sondern einen klaren Blick für den Ernst der Lage zu behalten; zugleich bedeutet Zuversicht aber auch, sich nicht lähmen zu lassen, sondern die Spielräume zu nutzen, die sich auftun – und seien sie noch so klein. Es geht daher bei Zuversicht in erster Linie um eine Haltung, die akzeptiert und annimmt, was ist, um anschliessend den eigenen Handlungsspielraum zu eruieren und zu nutzen, ohne die Garantie zu haben, dass sich das Problem auflöst oder sich die Situation in die gewünschte Richtung entwickelt.
    Leichter gesagt als getan. Zuversicht kann aber durchaus trainiert werden.
    Sie speist sich unter anderem aus den Faktoren Selbstwirksamkeit, Resonanzerfahrungen, Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns, Verbundenheit und Ambiguitätstoleranz. Doris und Larissa besprechen, wie der Zuversichtsmuskel trainiert werden kann und zeigen dazu hilfreiche Strategien auf, um auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur und Links

    Busch, Volker. 2024. Kopf hoch! Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten. DROEMER

    Covey, Stephen. 2018. Die 7 Wege zur Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. Gabal

    Lelord, Francois. 2019. Hectors Reise und die Kunst der Zuversicht. PIPER

    Rosa, Hartmut.2019. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehungen. Suhrkamp

    Schnabel, Ulrich. 2023. Zuversicht. Die Kraft der inneren Freiheit und warum sie heute wichtiger ist den je. Pantheon

    Starker, Verena & Roos, Katharina. 2024. Mut zur Zuversicht. Wie uns in Zeiten globaler Krisen eine aktive Zukunftsgestaltung gelingt. Remote-Verlag

    Hörbuch / Podcast

    Rosa, Hartmut, Schnabel, Ulrich & Fritz. Susanne- Gespräch an der Phil.cologne. Woher kommt die Zuversicht? Gespräch. Als Hörbuch oder auf spotify hörbar.

    Podcast: Psychologie to go: Zuversicht trotz allem und gerade jetzt!
    https://open.spotify.com/episode/2wwjPzMX76L7mf6RDiGwz0?si=sBMkyprcS6S5jJf0hpeeYQ
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Jahresrückblick
    2024/12/23
    Jahresrückblick
    Mit dieser Folge möchten Doris und Larissa anregen, das vergangene Jahr nochmals zu reflektieren. Ganz im Sinne der Positiven Psychologe wird der Blick auf Ressourcen und Stärken gelegt. Die Fragen können zur Selbstreflexion dienen oder mit einer Arbeitskolleg*in besprochen werden.
    Fragen:
    • Was hat dich im 2024 besonders gefreut? Auf was bist du stolz?
    • Was fandest du anspruchsvoll und wie ist es dir gelungen diese Situation gut zu meistern?
    • Was hat in diesem Jahr sehr gut funktioniert und solltest du im 2025 unbedingt aufrechterhalten?
    • Welche Personen haben dich im letzten Jahr besonders unterstützt?
    • Wem bist du für was dankbar? Hast du es ihnen gesagt?
    • Über welche Situation konntest du herzhaft lachen?
    • Was hast du in diesem Jahr Neues gelernt?
    • Welche deiner Stärken konntest du im 2024 richtig gut einsetzen?
    • Auf was möchtest du im 2025 einen Fokus legen? Was könnte dich bei der Umsetzung unterstützen?
    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Folge uns auf Insta: schuleneudenken_podcast
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Stress
    2024/12/04
    Stress
    Stress ist längst zu einem Modewort geworden und trotzdem ist er ein ernst zu nehmendes Thema. In dieser Folge sprechen Doris und Larissa über stressige Alltagssituationen, wie auch über krank machenden Stress, wenn er über längere Zeit anhält. Wenn Lebens- oder Arbeitssituationen als bedrohlich, kritisch und unausweichlich erlebt werden und wir das Gefühl haben, wir können diese Situationen nicht (mehr) bewältigen, ist es wichtig Unterstützung zu suchen oder sich in Weiterbildungen oder einem Coaching das nötige Know-how anzueignen. Gleichzeitig ist Stress ein subjektiv wahrgenommenes Ungleichgewicht zwischen Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten und hat viel mit unseren Bewertungsmustern und unserer Emotionsregulation zu tun. Gerade in einer Gesellschaft mit hohen Leistungsanforderungen und in anspruchsvollen Berufen, insbesondere in der Begegnung mit Menschen, ist der individuelle Umgang mit Stress eine wichtige Kompetenz, welche auch in Zusammenhang mit der Gesundheit steht. Ansatzpunkte zur Stressbewältigung liegen einerseits im Verhalten der einzelnen Personen, andererseits in der Gestaltung und den Strukturen einer Institution. In dieser Folge liegt der Fokus auf der Verhaltensebene.
    Doris und Larissa besprechen, wie Stress entsteht und welche Strategien im Umgang mit Stress hilfreich sein können. Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur und Links
    Covey, Stephen. 2018. Die 7 Wege zur Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. Gabal

    Croos-Müller, Claudia. 2011. Kopf hoch das kleine Überlebensbuch. Kösel
    (Diverse weitere Bücher von Claudia Croos-Müller sind ebenfalls im Köselverlag erschienen. Des Weiteren gibt es kostenlos ein App: body2brain, welches viele Übungen zur Emotionsregulation aufzeigt)

    Kaluza, Gert. 2023.Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer Lazarus, R. 1984.

    Transaktionales Stressmodell. https://de.wikipedia.org/wiki/Stressmodell_von_Lazarus

    Die Arbeit von Lehrpersonen wird belastender – LCH

    2.2 Die Situation von Lehrpersonen | RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung

    Schule handelt - Stressprävention am Arbeitsort | RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung

    «Wie geht's dir?» - Über alles reden, auch über psychische Gesundheit | Wie geht's dir?

    (Arbeitsbedingter) Stress | «Friendly Work Space»

    FREE Online Box Breathing Timer

    https://phzh.ch/contentassets/d9c42c2b4e9d4e4bbb73fe516af64297/flyer-themenreihe-starke-klassenfuehrung-phzh.pdf
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Schüler*innen Partizipation
    2024/10/25
    Schüler*innen Partizipation
    Partizipation fördert wichtige soziale und demokratische Kompetenzen wie beispielsweise die Problemlösefähigkeit, die Kommunikations- und die Konfliktlösefähigkeit. Auch werden die in der Folge „Aller Anfang“ aufgeführten Grundbedürfnisse teilweise abgedeckt. Wenn Schüler*innen aktiv partizipieren können, erhöht dies die Chance, dass tragfähige Lösungen bei Problemen gefunden werden, Projekte wirksamer und nachhaltiger sind, die Identifikation mit der Schule steigt und ein gutes Schulklima gefördert wird. Ebenfalls ist Partizipation ein wichtiges Prinzip in der Gesundheitsförderung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung und hat Einfluss auf die psychische Gesundheit.
    Felder definiert Partizipation im pädagogischen Kontext folgendermassen: Partizipation bedeutet das Einbeziehen von Kindern und Jugendlichen in alle Ereignisse und Entscheidungsprozesse, die das Zusammenleben betreffen.
    Damit Partizipation gelingt, braucht es Erwachsene, die sich mit diesem Wert aktiv auseinandersetzen und eine partizipative Haltung entwickeln. Partizipation muss aktiv geübt werden, braucht Zeit und Ressourcen sowie Beharrlichkeit. Es geht dabei nicht darum, dass immer der höchste Grad an Partizipation umgesetzt wird, sondern um ein Bewusstsein, bei was die Kinder und Jugendlichen wie Einfluss nehmen können.
    Die 9 Stufen nach Hart können als Anregung dienen, den eigenen Unterricht, die bestehenden Partizipationsgefässe und Schulprojekte genauer zu analysieren.

    Doris und Larissa sprechen in dieser Folge darüber wie Partizipation im eigenen Unterricht und als Teil der Schulkultur umgesetzt werden kann und geben dazu konkrete Beispiele. Des Weiteren zeigen sie Gelingensbedingungen und Stolpersteine bei der Umsetzung auf. Vor allem möchten sie anregen, im Team über das Thema Partizipation auszutauschen und sich aktiv damit auseinanderzusetzen.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Links:
    Erläuterung der 9 Stufen nach Wright / Hart: BZgA-Leitbegriffe: Partizipation: Mitentscheidung der Bürgerinnen und Bürger

    Leitfaden Demokratie und Partizipation - Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)

    Partizipation | schulnetz21
    続きを読む 一部表示
    34 分