• Der Bestseller-Check: 6 Leseempfehlungen für den Strandkorb
    2025/05/19

    Welche Bestseller lohnen sich wirklich? Karla und Günter verraten es euch.

    Zweimal im Jahr lesen sich Karla und Günter durch die Bestseller-Listen und schauen, ob echte Perlen darunter sind. In dieser Folge empfehlen die beiden sechs Romane, die sich wunderbar als Strandkorb-Lektüre eignen.

    Die 17-jährige Morlen reist nach LA, um dort auf Heathers Kinder aufzupassen. Die Freundin ihrer Mutter ist unglücklich in ihrer Ehe und heilfroh über Morlens Unterstützung. Meike Werkmeister erzählt in „Über den Wolken wohnen die Träume” von zwei ungleichen Frauen, die ihr Glück suchen.

    Kommissar Lennart Ipsen arbeitet dort, wo andere Urlaub machen: auf der Insel Bornholm. Plötzlich erschüttert ein Mord die Idylle, und Ipsen ermittelt. Michael Kobrs Roman „Schatten über Sømarken“ ist beste Krimi-Unterhaltung mit viel dänischer Kulinarik.

    Was passiert, wenn Menschen Zeit geschenkt bekommen? In dem Roman von Maja Lunde „Für immer” stirbt niemand und niemand wird mehr geboren. Ein spannendes Gedankenexperiment, das noch lange nachhallt.

    Volker Klüpfel erzählt in seinem Roman „Wenn Ende gut, dann alles“ den ersten Fall des eigenwilligen Ermittlerduos Tommi und Svetlana. Er ist ein erfolgloser Drehbuchautor, und sie macht bei ihm sauber. Als die beiden ein kleines Mädchen am Waldrand auflesen, geraten sie auf der Suche nach der Mutter in große Gefahr.

    Als „charmanten Unfug” bezeichnete der NDR das neue Buch von Jonas Jonasson “Wie die Schweden das Träumen erfanden”. Darin versucht die schwedische Bürgermeisterin Julia das deutsche Unternehmen Traumbett an ihrem Ort anzusiedeln – mit äußerst skurrilen Methoden.

    Das „Ministerium der Zeit” holt Menschen aus früheren Jahrhunderten mit einer Zeitmaschine in die Gegenwart. So auch den Polarforscher Graham. Zusammen mit seiner Betreuerin entdeckt er das 21. Jahrhundert und stellt fest, dass früher manches besser war...


    Die Bücher in dieser Folge:

    Meike Werkmeister: „Über den Wolken wohnen die Träume“ (Goldmann)

    Michael Kobr: „Schatten über Sømarken“ (Goldmann)

    Maja Lunde: „Für immer“ (btb)

    Volker Klüpfel: „Wenn Ende gut, dann alles“ (Penguin)

    Jonas Jonasson: „Wie die Schweden das Träumen erfanden“ (C. Bertelsmann)

    Kaliane Bradley: „Das Ministerium der Zeit“ (Penguin)

    +++

    Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!”

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • LSS Buchclub - mit Kathrin Weßling
    2025/05/05

    Die Berliner Schriftstellerin Kathrin Weßling spielt gern Kniffel. Sie liest. Wieder. Dank einer App. Und sie hat gerade ihr sechstes Buch veröffentlicht: „Sonnenhang“ (Rowohlt, 2025). Mit Karla Paul spricht sie über ihre Anfänge als Bloggerin und wie sich das Schreiben mit Social Media verändert hat. Sie schwärmt von ihrem Lieblingsbuch „Die Wand“ von Marlen Haushofer und empfiehlt weitere Romane von Autorinnen: „22 Bahnen“ von Caroline Wahl, „Was ist schon für immer“ von Katja Lewina, „Trennungsroman“ von Anna Brüggemann, „Zuschauen und Winken“ von Mercedes Lauenstein, „Issa“ von Mirrianne Mahn und „Onyx Storm“ von Rebecca Yarros. Ihre aktuelle Lektüre: „The queen will rise“ von Marie Niehoff!

    Mehr Informationen zu ihr: https://www.kathrin-wessling.de

    +++

    Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Lesetipps für die Osterferien - und darüber hinaus!
    2025/04/21

    Falls ihr in den Osterferien noch Lesestoff sucht, haben Karla und Günter heute eine wunderbare Mischung aus Liebesroman, Sachbuch, Familienchronik und Krimi mitgebracht. Hier ist garantiert für jede*n die passende Lektüre dabei!

    Ein norwegischer Küstenort in den 1940er Jahren: Eine Frau vertraut einem Fremden ihre Lebensgeschichte an. Schonungslos berichtet sie von ihrer besessenen Liebe als 18-Jährige zu ihrem Lehrer. “Nichts wächst im Mondschein“ von Torborg Nedreaas ist eine aufwühlende literarische Wiederentdeckung aus Norwegen.

    Oft ist ein herzhaftes “Ich weiß es doch auch nicht“ wohltuender als ein besserwisserischer Ratschlag. Das findet auch Mareice Kaiser und leistet uns in ihrem gleichnamigen Anti-Sachbuch auf witzige Weise Beistand im Nicht-Wissen. Mit liebevollen Illustrationen von Slinga.

    Wer die politische Situation im Osten besser verstehen möchte, dem sei der Roman “Die Möglichkeit von Glück“ von Anne Rabe ans Herz gelegt. Er geht den Verletzungen einer Familie zwischen Diktatur und Demokratie nach und forscht nach den Ursprüngen von Rassismus und Gewalt.

    Ein Toter, hingestreckt auf einer Chaiselongue: Dies ist der Ausgangspunkt, von dem Butler Christian den Aufstieg und Fall der Familie Hobbs schildert. Verena Roßbacher ist mit “Ich war Diener im Hause Hobbs“ eine unterhaltsame Mischung aus Patricia Highsmith und Downton Abbey gelungen.

    Die Titel dieser Folge:

    “Nichts wächst im Mondschein“ von Torborg Nedreaas (Luchterhand),

    “Ich weiß es doch auch nicht” von Mareice Kaiser (Penguin),

    “Die Möglichkeit von Glück” von Anne Rabe (btb),

    “Ich war Diener im Hause Hobbs” von Verena Roßbacher (btb).

    +++

    Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • LSS Buchclub - mit Sally Lisa Starken
    2025/04/07

    Die Journalistin und Autorin Sally Lisa Starken ist in dieser Podcast-Folge im LSS Buchclub zu Gast. Sie kommt gerade von der Leipziger Buchmesse, wo sie ihr Buch “Zu Besuch am rechten Rand“ (Heyne) vorgestellt hat. Im Gespräch mit Karla Paul verrät sie, dass sie schon als Kind eine Vielleserin war. “Der Herr der Ringe” und “Harry Potter” weckten ihre Leidenschaft für Fantasy, die bis heute anhält. Ihre Lieblingsreihen sind “Das Reich der sieben Höfe” von Sarah J. Maas und “Flammengeküsst” von Rebecca Yarros. Für sie sind Fantasy-Bücher das beste literarische Gegenprogramm zu ihrer Profession, der journalistischen politischen Aufklärung. Was sie mit ihrer Aufklärungsarbeit erreichen möchte und wie sie mit den Reaktionen auf ihr Buch umgeht, könnt ihr hier nachhören.

    Sally Lisa Starken ist Journalistin, Podcasterin, Buchautorin. Sie klärt auf Instagram knapp 140.000. Follower*innen täglich über aktuelle Neuigkeiten aus der Politik auf, hält Vorträge und setzt sich gegen Fake News ein. Zudem hat sie gemeinsam mit Tina Ruthe bereits drei Kinderbücher zu den Themen Frieden, Klimaschutz und Demokratie geschrieben. In diesem Jahr ist nun ihr erstes Sachbuch erschienen: „Zu Besuch am rechten Rand: Warum Menschen AfD wählen“ Darin spricht sie nicht nur über die Hintergründe rechter Politik und die Menschen, die für sie arbeiten als auch sie wählen, sondern vor allen Dingen mit ihnen.

    Die Titel dieser Folge:

    Sarah J. Maas: “Das Reich der sieben Höfe” (dtv)

    Rebecca Yarros: “Flammengeküsst” (dtv)

    Mareike Fallwickl: “Die Wut, die bleibt” (Rowohlt)

    Volker Weiß: “Die autoritäre Revolte” (Klett-Cotta)

    Lara Ermer: “Alle gegen alle” (dtv)



    Mehr Informationen zu ihr: https://www.sallylisa-starken.de


    +++

    Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Literarischer Start in den Frühling
    2025/03/25

    Es blüht und sprießt überall und endlich können wir wieder draußen im Café oder auf der Parkbank lesen! Zwei frisch gedruckte Romane und zwei Geheimtipps im Taschenbuchformat laden dazu ein, den Lesefrühling zu feiern.

    In „Halbinsel“ erzählt Kristine Bilkau die Geschichte von Annett und ihrer erwachsenen Tochter Linn. Diese kehrt nach einem Zusammenbruch zu ihrer Mutter zurück, um sich zu erholen. Aus zwei Wochen werden Monate und Konflikte zwischen den Generationen brechen auf.

    Michael Ebert portraitiert in „Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent“ einen Mann, dessen geordnetes Leben zerbricht. Hannes Hennes ist Vater, Ehemann und frustrierter Mathelehrer. In der Tragikomödie stolpert er von einer Peinlichkeit zur anderen und erlebt aberwitzige Abenteuer.

    In einem großen Anwesen am See wohnen die Frauen einer Familie, beherrscht von der Großmutter. Nach deren Tod kommt ein Netz aus Lügen, Angst und Neid ans Tageslicht. Kann Enkelin Luise die Frauen vereinen? „Männer sterben bei uns nicht“ von Annika Reich fesselt mit einer grausamen Familiengeschichte.

    In „Unberechenbar“ von Dana Spiotta bricht die 53-jährige Sam aus ihrem Vorstadtleben aus und schließt sich einer Widerstandsgruppe von Ü-50-Frauen an. Schafft es Sam sich neu zu erfinden?

    Die Titel dieser Folge:

    „Halbinsel“ von Kristine Bilkau (Luchterhand)

    „Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent“ von Michael Ebert (Penguin)

    „Nicht von dieser Welt“ von Michael Ebert (Penguin)

    „Männer sterben bei uns nicht“ Annika Reich (Penguin)

    „Unberechenbar“ von Dana Spiotta (btb)

    +++


    Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • LSS Buchclub - mit Nora Blum
    2025/03/10

    Nora Blum ist studierte Psychologin, erfolgreiche Gründerin der Plattform Selfapy und nun auch Buchautorin: „Radikale Freundlichkeit“ ist soeben erschienen und der Titel ist bei ihr Programm. Mit Karla Paul spricht sie über ihre positive Lebenseinstellung, ihre Vorliebe für Coming-of-Age-Romane, ihre Lieblingsschriftsteller*innen Benedict Wells und Mariana Leky, Krimis als Ablenkung und weshalb sie so ein großer Fan von Stefanie Stahl ist!

    Mehr Informationen zu Nora Blum: https://www.linkedin.com/in/nora-blum-kindness/

    Die Titel dieser Folge:

    William Goldman: „Die Brautprinzessin” (Klett-Cotta)

    Cornelia Funke: „Tintenherz” (Oetinger)

    Chad Harbach: „Die Kunst des Feldspiels” (Dumont)

    Mariana Leky: „Was von hier aus sehen kann” (Dumont)

    Caroline Wahl: „22 Bahnen” (Dumont)

    Ewald Arenz: „Alte Sorten” (Dumont)

    Rutger Bregman: „Moralische Ambitionen” (Rowohlt)

    +++

    Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!

    +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Von schwierigen Entscheidungen – und wie uns die Philosophie dabei helfen kann
    2025/02/24

    Stadt oder Land, Kind oder kein Kind, Ehe oder Trennung – in dieser Podcast-Folge stellen Karla und Günter drei gesellschaftskritische Romane vor, die sich um schwere Lebensentscheidungen drehen. Und ein Sachbuch am Schluss, das philosophische Unterstützung für den Alltag liefert.

    In „Wild wuchern“ (Penguin) von Katharina Köller flüchtet Marie vor ihrem Mann auf die Tiroler Alm ihrer Cousine Johanna. Hier krachen die Lebensmodelle eines Wiener Luxusgeschöpfs und einer Eremitin aufeinander. Empfehlung: Das Hörbuch wird von der Autorin selbst gelesen.

    Die Freundinnen Laura und Alina schwören sich, niemals Kinder haben zu wollen. Aber mit Mitte 30 ändert Alina ihre Meinung und wird schwanger. Laura empfindet dies als Verrat, doch dann scheint Alinas Baby nicht gesund zu sein. Das Buch „Die Tochter” von Guadalupe Nettel beleuchtet das Thema Mutterschaft aus einer anderen Perspektive. (Achtung: In der Folge wir der Titel „Mutter” genannt, korrekt ist "Die Tochter".)

    Florian Scheibe erzählt in „Paraiso” von Manon und Thomas, die seit Jahren in einer Ehekrise stecken. Ein Beziehungscoaching in Südspanien soll ihre Ehe retten. Dies scheint zu funktionieren, doch als sich eine Naturkatastrophe anbahnt, werden die Karten neu gemischt.

    In dem Sachbuch „50 philosophische Erkenntnisse, die das Leben leichter machen” stellt Ulrich Hoffmann Denkanstöße von Philosoph*innen vor, die uns helfen, bewusster zu handeln und zu entscheiden. Das können nicht nur die Charaktere unserer Romanempfehlungen brauchen!

    Die Titel dieser Folge:

    Katharina Köller: „Wild wuchern” Print (Penguin) / Hörbuch (Der Hörverlag)

    Guadalupe Nettel: „Die Tochter" (Luchterhand)

    Florian Scheibe: „Paraiso” (btb)

    Ulrich Hoffmann: „50 philosophische Erkenntnisse, die das Leben leichter machen” (Goldmann)

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • LSS Buchclub - mit Katja Burkard
    2025/02/10

    Katja Burkard ist Journalistin, Moderatorin und Buchautorin und seit dreißig Jahren eines der bekanntesten Gesichter von RTL. Aber sie hat auch mehrere Bücher geschrieben – zwei Kinderbücher und zwei Sachbücher: 2019 erschien „Wechseljahre – keine Panik“ und ganz neu in diesem Jahr „60 ist das neue 60 - und warum es überhaupt nicht wehtut“.

    Im Long Story Short Buchclub erzählt sie mehr darüber und bringt neue Ansätze zum Älterwerden mit, sowie jede Menge Lieblingsbücher: Sie schwärmt von „Hanni und Nanni“ und Pippi Langstrumpf, sowie für „Jetzt - die Kraft der Gegenwart“ von Eckhart Tolle, „101 Essays, die Dein Leben verändern werden“ von Brianna Wiest sowie „Stille Seele, wildes Herz“ von Veit Lindau.

    Mehr Informationen zu Katja Burkard: https://www.instagram.com/katja_burkard_official/

    ***

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    50 分