『Kanban Coaching Podcast』のカバーアート

Kanban Coaching Podcast

Kanban Coaching Podcast

著者: Ina Galinsky / Carsten Rüscher
無料で聴く

このコンテンツについて

In einer Welt ständiger Veränderung stoßen klassische Modelle an Grenzen. Ina Galinsky und Carsten Rüscher fragen: Wie gestalten wir Arbeit so, dass sie wirklich wirkt? Sie geben Einblicke ins Denken hinter Kanban, teilen Erfahrungen und zeigen, wie mit Klarheit, Fokus und Flow echte Verbesserung gelingt – evolutionär statt revolutionär. Für alle, die Arbeit bewusst gestalten wollen. Ina Galinsky und Carsten Rüscher sind von der Kanban University zertifiziert bzw. akkreditiert und verfügen über einen großen Erfahrungsschatz, den sie in diesem Podcast teilen. Eine Reise durchs Kanban-Universum.Ina Galinsky / Carsten Rüscher 経済学
エピソード
  • Kanban in der Praxis - 2025
    2025/07/29

    Wir sind in einer neuen Staffel angekommen. Nach 45 Folgen in Staffel 1 starten wir in eine Neubetrachtung und bringen weiter viel Wissenswertes über das Kanban Universum in diesen Podcast.

    Mit Folge 2 "Kanban und die Praxis" vom 08.06.2021 waren wir sehr erfolgreich. Die Folge wird noch immer stark frequentiert, was uns natürlich sehr freut. Gleichzeitig war es für uns wichtig, die gewonnenen Erfahrungen und auch neue Ansätze in eine neue Folge reinzupacken. Daher gibt es mit "Kanban in der Praxis - 2025" nun die Edition für dieses Jahr.

    Wie sollte es auch anders sein, beschäftigen wir uns mit dem Kanban Board und klären, wann man wirklich von "Wir machen Kanban" sprechen kann. Gleichzeitig gibt es wie immer Tipps und Tricks über die Nutzung und worauf man achten sollte, wenn man sich dazu entschließt, den evolutionären Weg von Kanban zu starten. Es gibt wirklich sehr viele gute Gründe, dieses zu tun.

    Wir freuen uns über Feedback zum Podcast und dieser Folge und noch. mehr über Themenwünsche für künftige Folgen.

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Folge 44 - Kanban und der Umgang mit Akzeptanzkriterien
    2025/05/20

    🎙 Worum geht’s in dieser Folge?

    In dieser gehaltvollen Episode diskutieren Carsten Rüscher und Ina Galinsky, wie Akzeptanzkriterien sinnvoll in einem Projekt- oder Produktentwicklungskontext angewendet werden können. Die beiden beleuchten:

    Warum Akzeptanzkriterien kein Muss, aber ein hilfreiches Mittel sind

    • Der Unterschied zwischen Akzeptanzkriterien und Definition of Done

    • An welchen Stellen im Prozess sie Sinn machen – vom Work Item bis zur Projektebene

    • Warum Kontext, Stakeholder-Kommunikation und Policies den Unterschied machen

    • Und: Wie man aus Akzeptanzkriterien echte Testbarkeit gewinnt

    💡 Takeaways

    Nutze Akzeptanzkriterien nicht dogmatisch, sondern kontextsensibel

    • Klare Akzeptanz hilft Teams, Stakeholdern und Testern

    • Eine gute Diskussion ersetzt oft seitenlange Kriterienkataloge

    • Policies > individuelle Kriterien, wenn Standards etabliert sind

    📩 Mitdiskutieren?

    Schreib uns: Wie nutzt ihr Akzeptanzkriterien in euren Kanban-Systemen? Und wie früh im Prozess entstehen sie bei euch?


    ⏱️ Kapitelmarken

    00:00 – Intro & spontane Aufnahme

    Begrüßung durch Carsten und Ina – spontane Folge zum Thema Akzeptanzkriterien.

    00:38 – Ursprung & Definition von Akzeptanzkriterien

    Ina erklärt, wie die Diskussion aus ihrem Team entstand, und führt die KI-Definition ein.

    01:25 – Akzeptanzkriterien auf verschiedenen Ebenen

    Carsten bringt die Idee ein, Akzeptanzkriterien auch auf Work-Item-Ebene zu denken.

    03:05 – Herkunft aus Scrum & Kontext im Kanban

    Akzeptanzkriterien sind nicht „per Default“ in Kanban, sondern abhängig vom Kontext.

    04:00 – Definition of Done vs. Akzeptanzkriterien

    Klare Unterscheidung zwischen DoD (prozessbezogen) und Akzeptanzkriterien (inhaltlich).

    06:45 – Wann definiert man Akzeptanzkriterien?

    Diskussion über den besten Zeitpunkt und Zweck der Definition – vor allem Klarheit!

    09:00 – Die User Story als Gesprächseinladung

    Akzeptanzkriterien helfen, Anforderungen festzuhalten, die sonst verloren gehen könnten.

    13:00 – Fachlichkeit, Klarheit und Offshore-Kontexte

    Warum Fachleute Akzeptanzkriterien explizit machen sollten – besonders bei verteilter Entwicklung.

    14:50 – User Stories im Kanban-Kontext

    User Stories sind hilfreich, aber nicht verpflichtend – Kontext entscheidet.

    16:30 – Das Agile Manifest und Konversation > Dokumentation

    Verknüpfung zur agilen Wertebasis.

    17:15 – Akzeptanzkriterien auf Epics-, Feature- und Projektebene

    Diskussion über Granularität: Wo hört ein Work Item auf, wo beginnt das Projekt?

    18:45 – Erwartungen & Realität im Projektauftrag

    Carsten zitiert den Satz: „Ich gehe davon aus…“ – das Unheil beginnt damit.

    20:00 – Akzeptanz & Testbarkeit

    Warum Akzeptanzkriterien auch für Testmanagement ein Segen sind.

    22:30 – Mit & ohne Tester: Unterschiede im Umgang mit Akzeptanzkriterien

    Wie sich Teams mit und ohne dedizierte Tester unterscheiden.

    23:05 – Aufruf zur Diskussion & Veranstaltungen 2025

    Carsten und Ina laden zur Diskussion ein und sprechen über ihre Präsenz auf Events.

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Folge 43 - Leadership in Kanban und anderswo
    2025/03/25

    Diese Folge des Podcasts richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Leadership auseinandersetzen möchten oder die bisher der Meinung waren, dass Leadership eine Managementaufgabe ist und auch genau aus diesen Rollen heraus wahrgenommen werden muss.

    Ina Galinsky und Carsten Rüscher analysieren die verschiedenen Formen von Leadership und geben konkrete und praxisorientierte Einblicke in unterschiedliche Situationen. Sie vermitteln nützliche Tipps und Handlungsempfehlungen, die unmittelbar und ohne großen Aufwand den persönlichen Leadership-Stil beeinflussen können.

    Leadership ist für alle zugänglich und nicht nur auf bestimmte Personenkreise beschränkt.

    Die entscheidende Frage ist also: Wie kann man Leadership effektiv einsetzen? Antworten auf diese Fragen und viele andere gibt es in dieser Folge des Kanban Coaching Podcasts.

    続きを読む 一部表示
    28 分
まだレビューはありません