『Islam Wissen Kompakt』のカバーアート

Islam Wissen Kompakt

Islam Wissen Kompakt

著者: Islam Wissen Kompakt
無料で聴く

このコンテンツについて

Herzlich willkommen zum Podcast "Islam Wissen Kompakt" – dein Weg zu einem tieferen Verständnis des Islam, klar, authentisch und nah am Alltag. In diesem Podcast erwarten dich wöchentlich kurze, aber tiefgehende Episoden. Wir behandeln die Grundlagen des Glaubens, klären Fragen zur Praxis und geben wertvolle Impulse für deinen Alltag. Ob du mehr über das Gebet lernen willst, die Bedeutung der fünf Säulen vertiefen möchtest oder einfach Inspiration für deinen spirituellen Weg suchst – bei uns bist du richtig.Islam Wissen Kompakt イスラム教 スピリチュアリティ
エピソード
  • Ep 044: Warum Menschen im Westen zum Islam konvertieren
    2025/05/15

    Warum entscheiden sich Menschen im Westen für den Islam?

    Viele Menschen im Westen suchen nach einer tieferen Bedeutung im Leben, da sie das Gefühl haben, dass die westliche Kultur, die oft auf Konsum, Produktivität und Individualismus basiert, sie nicht erfüllen kann. Sie sind erschöpft von oberflächlichen Ritualen und dem ständigen Streben nach externem Erfolg. Der Islam bietet eine authentische und unveränderliche Lebensweise, die sich nicht an kulturelle Trends anpasst und eine tiefe persönliche Verbindung zu Gott ermöglicht.


    Was bedeutet "Authentizität" im Zusammenhang mit dem Wachstum des Islams im Westen?

    Authentizität im Islam, wie sie in den Quellen beschrieben wird, bezieht sich auf eine rohe Ehrlichkeit und Beständigkeit, die vielen Menschen im Westen fehlt. Anstatt sich ständig neu zu erfinden oder Werte an die aktuelle Kultur anzupassen, bietet der Islam ein fest verankertes System von Überzeugungen und Praktiken. Dies spricht Menschen an, die das Gefühl haben, in einer Welt der ständigen "Performance" (insbesondere online) zu leben und sich nach etwas Echtem und Beständigem sehnen.

    Wie bekämpft der Islam das Gefühl der Einsamkeit im Westen?

    Der Westen leidet unter einer "Einsamkeits-Epidemie", trotz erhöhter digitaler Konnektivität. Der Islam bietet eine starke und unterstützende Gemeinschaft (Ummah), die ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt. Konvertiten werden oft schnell und bedingungslos aufgenommen, erhalten Unterstützung im Alltag und knüpfen tiefe menschliche Verbindungen. Tägliche Interaktionen, gemeinsame Gebete und Veranstaltungen wie der Ramadan schaffen eine Kultur der Gemeinschaft und gegenseitigen Unterstützung, die vielen im Westen fehlt.


    Inwiefern bietet der Islam Klarheit in einem als verwirrend empfundenen religiösen Umfeld?

    Für viele Menschen im Westen fühlen sich traditionelle Religionen oft verwirrend an, mit Widersprüchen, sich ändernden moralischen Ansichten und unklaren theologischen Konzepten. Der Islam bietet eine klare und unveränderliche Theologie mit dem einfachen und logischen Konzept des einen Gottes (Allah), ohne Partner oder Mittler. Die Botschaft des Korans ist seit über 1400 Jahren unverändert geblieben und lädt zur Reflexion und zum kritischen Denken ein, anstatt blinden Glauben zu fordern. Diese Klarheit spricht intellektuell suchende Menschen an, die nach einer Wahrheit suchen, die Sinn ergibt.

    Wie spricht der Islam die Enttäuschung über die westliche Kultur an?

    Viele Menschen im Westen erleben eine wachsende Enttäuschung, da der durch Materialismus, Konsum und Individualismus versprochene Glückszustand ausbleibt. Der Islam bietet eine Alternative, indem er einen Sinn jenseits materiellen Erfolgs und individueller Freiheit vermittelt. Er lehrt die Unterwerfung unter Gott als Quelle wahren Friedens und bietet eine Lebensordnung, die Struktur, Moral, Sinn und Würde integriert. Anstatt nach ständig neuen Dingen zu jagen, ermutigt der Islam zur Besinnung, Disziplin und zum Streben nach Aufrichtigkeit, was für viele eine befreiende Erfahrung ist.

    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Ep 043: Wahre Güte beginnt zu Hause: Islamische Antworten auf Eltern im Alter
    2025/05/09

    Wenn wir klein sind, sind sie unsere ganze Welt. Und wenn sie alt werden, braucht es von uns dieselbe Liebe, dieselbe Geduld – vielleicht sogar mehr.
    In dieser Folge geht es um eines der tiefsten und wichtigsten Themen im Islam: den Umgang mit unseren Eltern im Alter. Was sagt der Koran? Was lehrte uns der Prophet ﷺ? Und warum ist es so schwer – aber auch so lohnend –, ihnen in ihrer Schwäche mit Stärke zu begegnen?Lass uns gemeinsam tiefer eintauchen in eine Botschaft, die nicht nur religiös, sondern zutiefst menschlich ist.
    💛 Wenn dich diese Worte berühren, teile die Folge mit Menschen, die sie hören sollten – und folge dem Podcast für weitere Inspiration auf deinem Weg.


    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Ep 042: Islam & Wettbewerb: Erlaubt oder verboten? Die Wahrheit über Konkurrenz im Islam
    2025/05/02

    Überblick über Islamische Wirtschaftssysteme und Wettbewerb

    Quizfragen

    Beantworten Sie die folgenden Fragen in 2-3 Sätzen:

    1. Was ist das zentrale Leitprinzip islamisch geprägter Wirtschaftssysteme?
    2. Warum ist das Verbot von Zinsen (Riba) ein Kernmerkmal islamischer Wirtschaftssysteme?
    3. Wie wird Privateigentum im islamischen Wirtschaftssystem betrachtet?
    4. Welche Rolle spielen Zakat und Sadaqa in islamischen Wirtschaftssystemen?
    5. Wann sehen islamische Gelehrte staatliche Eingriffe in die Wirtschaft als gerechtfertigt an?
    6. Warum betrachten islamische Gelehrte Wettbewerb grundsätzlich als legitim?
    7. Welche ethischen Grenzen gelten für den Wettbewerb aus islamischer Sicht?
    8. Wie wird die Rolle von Wohlstand im islamischen Kontext gesehen, auch im Hinblick auf Wettbewerb?
    9. Was bedeutet "müsabaqa fi-l-khairat" im Zusammenhang mit Wettbewerb?
    10. Wie sollen theologische und soziale Konflikte innerhalb der islamischen Gemeinschaft gelöst werden?

    Antwortschlüssel zum Quiz

    1. Das zentrale Leitprinzip ist Gerechtigkeit. Ziel ist eine faire Verteilung von Wohlstand und die Vermeidung von Ausbeutung, Armut und sozialer Ungleichheit.
    2. Zinsen werden als ungerecht und ausbeuterisch angesehen. Stattdessen werden risikoteilende Partnerschaftsmodelle gefördert.
    3. Privateigentum wird anerkannt, ist aber mit sozialer Verantwortung verknüpft. Reichtum gilt als Treuhandgut, das produktiv und zum Wohl der Allgemeinheit eingesetzt werden soll.
    4. Zakat (Pflichtabgabe) und Sadaqa (freiwillige Almosen) dienen der sozialen Umverteilung und Unterstützung Bedürftiger als Instrumente der sozialen Sicherung.
    5. Staatliche Eingriffe sind vorgesehen, wenn Marktversagen droht oder auftritt oder zur Verhinderung von Monopolen und zur Sicherung der sozialen Gerechtigkeit.
    6. Wettbewerb wird als positiv betrachtet, da er Innovation, Effizienz und wirtschaftlichen Fortschritt fördert und unternehmerische Leistung anerkannt wird.
    7. Wettbewerb darf nicht zu Ausbeutung, Monopolisierung, ungerechter Preisbildung oder unlauteren Mitteln führen und muss stets fair und ehrlich ablaufen.
    8. Wohlstand wird als Treuhandschaft betrachtet und soll dem Gemeinwohl dienen und zum Wohle Schwächerer eingesetzt werden, nicht für egoistisch-individualistischen Reichtum.
    9. "müsabaqa fi-l-khairat" bedeutet einen positiven Wettstreit im Guten, etwa in Wohltätigkeit und guten Taten, der nicht zu Rivalität oder Zwietracht führen soll.
    10. Sie sollen durch Dialog, gegenseitiges Verständnis und das Streben nach Gerechtigkeit gelöst werden, wobei die Vielfalt an Meinungen respektiert wird.


    Glossar der Schlüsselbegriffe

    • Riba: Arabischer Begriff für Zinsen oder Wucher. Im Islam verboten.
    • Mudaraba: Eine Form der islamischen Finanzierung, bei der eine Partei Kapital bereitstellt und die andere Partei Arbeit leistet. Gewinne werden geteilt, Verluste trägt in der Regel der Kapitalgeber (außer bei Fahrlässigkeit).
    • Musharaka: Eine Form der islamischen Finanzierung, bei der zwei oder mehr Parteien Kapital und/oder Arbeit beisteuern. Gewinne und Verluste werden nach einem vereinbarten Verhältnis geteilt.
    • Zakat: Die obligatorische Almosensteuer im Islam, eine Form der sozialen Umverteilung.
    • Sadaqa: Freiwillige Almosen oder Spenden im Islam, die über die Zakat hinausgehen.
    • Gemeinwohl (Maslaha 'amma): Ein wichtiges Prinzip im islamischen Recht und in der Wirtschaftsethik, das das Wohl der gesamten Gemeinschaft betont.
    • Treuhandgut (Amana): Die Vorstellung, dass Reichtum und Eigentum von Gott an den Menschen verliehen sind und mit Verantwortung verwaltet werden müssen.
    • müsabaqa fi-l-khairat: Arabischer Ausdruck für "Wettstreit im Guten" oder "Wettbewerb in guten Taten".
    • Monopol: Die alleinige Beherrschung eines Marktes durch ein einzelnes Unternehmen, im islamischen Kontext oft kritisch gesehen, da es zu Ungerechtigkeit und Ausbeutung führen kann.
    • Horten (Ihtikar): Das Zurückhalten von Gütern, um Knappheit zu erzeugen und die Preise in die Höhe zu treiben. Im Islam verboten, da es als schädlich für das Gemeinwohl gilt.
    続きを読む 一部表示
    8 分

Islam Wissen Kompaktに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。