エピソード

  • Zohran Mamdani: Kontrovers und erfolgreich
    2025/07/03

    Fast schon als linksradikal könnte man den demokratischen Kandidaten bezeichnen: Zohran Mamdanis Wahlversprechen richten sich vor allem an die Arbeiterklasse und orientieren sich an sozialistischen Idealen. Mamdani polarisiert mit seinen Visionen für New York, eckt damit stark an, erhält aber auch viel Zuspruch.

    "Interessant ist, dass ausgerechnet die sozial schwächeren Schichten Mamdani bislang kaum Vertrauen geschenkt haben", sagt Simon Maurer, Journalist bei CH Media. "Dabei zielen seine Versprechen genau auf deren Lebensrealität ab." Überhaupt verhält sich die Wählerschaft bei Mamdani anders, als man es erwarten würde. Und das hat einen bestimmten Grund.

    Welche aktuellen Entwicklungen spielen ihm in die Hände?

    Welcher Teil seiner Biografie wird oft unterschlagen?

    Und warum ist es entscheidend, wie Mamdani zum Israel-Gaza-Krieg steht?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Ein Muslim und Israelkritiker wird vermutlich New Yorks nächster Bürgermeister: Wer ist Zohran Mamdani?

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Simon Maurer

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Wie gesund ist Bio wirklich?
    2025/06/26

    Es gibt unterschiedliche Kriterien, wenn man einkaufen geht: Während für die einen der Preis entscheidet, entscheiden sich andere Konsumentinnen und Konsumenten eher für regionale Produkte oder legen besonders viel Wert auf biologischen Anbau. Bio. Es ist wie das grosse Versprechen für eine bessere Gesundheit. Mehr Bezahlen, weniger Pestizide, besser für meinen Körper. Dabei ist Bio nicht eindeutig immer die beste Wahl.

    «Was wir alle wissen: Wer Bio isst, verzichtet auf Pestizide», sagt Sabine Kuster, Journalistin bei CH Media. Aber wer wisse denn überhaupt, wie schädlich es wäre, Pestizide zu essen? «Die Studienlage ist beim Thema Bio sehr gespalten, denn es gibt noch viele weitere Faktoren, die darüber bestimmen, ob unsere Gemüse gesund ist, oder nicht.»

    Warum ist Bio nicht immer die bessere Wahl?

    Wem schaden Pestizide in erster Linie?

    Und was soll ich beachten, wenn ich mich so gesund wie möglich ernähren möchte?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Ist Bio wirklich nicht gesünder als Lebensmittel mit Pestiziden? Was die Forschung beweisen kann – und was nicht
    • «Nachhaltigkeit gibt’s nicht zum Nulltarif»: Der Max-Havelaar-Chef über teuren Kaffee, die Migros – und den Kolonialismus

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Sabine Kuster

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Kampfjet F-35: Hat Bundesrätin Viola Amherd gelogen?
    2025/06/25

    Die Schweizer Armee will 36 Kampfjets des amerikanischen Typs F-35 beschaffen. Das Volk hat in einer Abstimmung dafür 6 Milliarden Franken bewilligt - äusserst knapp mit 50,1 Prozent Ja-Stimmen. Doch jetzt zeigen Recherchen, dass die Kampfflugzeuge wohl deutlich mehr kosten werden, wohl 1,3 bis 1,5 Milliarden Franken zusätzlich. Dies, obwohl die damals zuständige Verteidigungsministerin Viola Amherd stets beteuerte, dass der Bund mit der US-Regierung einen Fixpreis ausgehandelt habe: An den 6 Milliarden werde nicht gerüttelt.

    Sind die Meldungen über die Kostenexplosion beim F-35 glaubhaft?

    Hat Bundesrätin Amherd tatsächlich an den Fixpreis geglaubt - oder hat sie Unwahrheiten verbreitet?

    Wer sind die Verantwortlichen für den Kampfjet-Kauf - und wo sind sie heute?

    Was sagt der neue Verteidigungsminister, Bundesrat Martin Pfister, zu den mutmasslichen Mehrkosten?

    Und welche Möglichkeiten hat Pfister, um heil aus der Kampfjet-Affäre herauszukommen?

    Im Podcast "Hinter der Schlagzeile" zeigt sich Inlandredaktor Benjamin Rosch pessimistisch: "Die Schweiz sitzt gegenüber den USA am kürzeren Hebel."

    Lesen Sie die Artikel zum Thema:

    • Wird das teuerste Armeegeschäft aller Zeiten noch viel teurer?
    • «Es ist schier unerträglich»: Jetzt schaltet sich der Luftwaffenchef im Streit um den Kampfjet F-35 ein
    • Fixpreis war gestern – Kampfjet-Kauf droht zur Milliardenfalle zu werden

    Mehr Folgen:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Zwei Mütter, zwei Kinder, ein Streitfall
    2025/06/24

    Gabriela und Sofia wollten gemeinsam eine Familie gründen, trotz rechtlicher Hürden. Sie bestellten Sperma bei einer dänischen Samenbank, umgingen das Schweizer Gesetz, befruchteten sich selbst und gründeten so ihre Traum einer Regenbogenfamilie. Doch das Familienglück hielt nicht an: Nach dem zweiten Kind trennen sich die Frauen auch physisch.

    Jedes Kind wurde von einer anderen Frau ausgetragen. Jedes Kind lebt mit der biologischen Mutter. Adoptiert wurde nur das erste Kind durch die nicht-biologische Mutter. Beim zweiten Kind kam es nie zur Adoption und nun beginnt der Streit: Hat Gabriela als soziale Mutter Anspruch auf ein Besuchsrecht?

    «Heute, wo es mehr Regenbogenfamilien gibt, wird sich auch die Justiz vermehrt mit solchen Fragen beschäftigen müssen», sagt Andreas Maurer, Reporter bei CH Media. Klare Antworten gäbe es heute deshalb keine, weshalb dieser Fall für so viel Aufmerksamkeit sorgt.

    Welches sind die Hürden für Sofia und Gabriela in dieser Angelegenheit?

    Wie argumentiert die Justiz?

    Und wo steht der Rosenkrieg der beiden Frauen heute?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Lesbisches Paar befruchtet sich mit Samenspenden – dann eskaliert ein Konflikt um die Kinder

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Andreas Maurer

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Das Ende der Gratiszeitung «20 Minuten»
    2025/06/19

    In den 2000er Jahren gab es keinen grösseren Bahnhof, Tram- oder Bushaltestelle ohne Zeitungsboxen: Die Gratiszeitungen lagen nebeneinander auf, man griff beherzt zu und nach wenigen Stunden waren alle Exemplare vergriffen. Man beklagte die Papierflut und blätterte weiter. Tempi passati. Die einzige Gratiszeitung, die bis heute überlebt hat, ist «20 Minuten». Per Ende 2025 wird die Printausgabe jedoch eingestellt.

    «Der frühere Plan der Gratiszeitungen und deren Verlage ging langfristig nicht auf», sagt Francesco Benini, Reporter bei CH Media. «Und trotzdem war ‹20 Minuten› relevant. Nicht wegen der journalistischen Qualität, aber wegen der Masse, welche die Zeitung erreichte.»

    Wie haben Gratiszeitungen unseren Medienkonsum beeinflusst?

    Wie wurden sie so erfolgreich?

    Und wie konnte sich «20 Minuten» so lange halten?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • «20 Minuten» stellt gedruckte Tageszeitung ein
    • Sie gehörte zu den rentabelsten Zeitungen der Welt – darum ist «20 Minuten» jetzt am Ende

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Francesco Benini

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Diese Steuer nervt alle - warum überlebt der Eigenmietwert trotzdem jeden Angriff?
    2025/06/18

    Eingeführt wurde er per Notrecht vor fast 100 Jahren, und er sollte schon mehrfach abgeschafft werden. Geht's dem ungeliebten Eigenmietwert jetzt an den Kragen? Im September stimmen wir ab. Im Parlament ist eine klare Mehrheit dafür.

    Doch ausserhalb des Bundeshauses organisiert sich bereits der Widerstand gegen die Abschaffung: Linke, Gewerkschaften, Mieterinnen - und ein bunter Haufen von Skeptikern aus den Bergen und der Wirtschaft. Inlandredaktor Michael Graber sagt: «Die Chancen stehen gut, dass der Eigenmietwert auch diesen Angriff überlebt.»

    Warum sorgt ein so umständlicher Begriff wie der Eigenmietwert im Volk für so grosse Emotionen?

    Wer profitiert von der Abschaffung - und wer bangt um seine Pfründen?

    Und ganz grundsätzlich: Bringt man eine Steuer, die einmal eingeführt wird, nie mehr weg?

    Lesen Sie hier mehr zum Thema:

    • Zu teuer, zu ungerecht, zu kompliziert: Kantone wollen den Eigenmietwert nicht abschaffen
    • Noch hat die Abschaffung des Eigenmietwerts eine Chance
    • «Steuerausfälle sind zu hoch»: Der Mieterverband stellt sich gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts

    Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzent: Stefan Bühler
    Gast: Michael Graber
    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    続きを読む 一部表示
    18 分