Willkommen zurück bei Hexen, Teufel und Kanonen – dem Podcast, der dir den Dreißigjährigen Krieg garantiert nicht aus dem Schulbuch vorliest. In dieser Episode wird’s persönlich, wild und ziemlich rauchig: Autor Matthias erzählt, wie Recherche zur lebensnahen Zeitreise wird – mit Pulverdampf, verbrannten Fingern und Matsch an den Schuhen. Und ja: Warum er bei der Arbeit an einem früheren Thriller sogar fast erschossen wurde. Mit dabei ist diesmal auch Daniel Klotz vom Regiment Johann Wolf, der erklärt, wie er mit seiner Reenactment-Gruppe die Epoche des Dreißigjährigen Krieges lebendig werden lässt – so echt, dass selbst Historiker staunen. Du erfährst: 🔹 Warum echte Schlachten nachgestellt werden (und was dabei schiefgehen kann) 🔹 Wie man im Mittelalter Ziegelstaub als Waffenreiniger nutzte 🔹 Was „Passauer Kunst“ ist und warum Söldner auf magische Schutzformeln schworen 🔹 Wie Haferschleim, Rauch und Schwarzpulver Geschichte erlebbar machen Und du erfährst natürlich auch den Titel von Matthias‘ neuer Thriller-Serie: Tinte und Schwert. Ein Name, der verrät, dass Worte manchmal schärfer sind als jedes Schwert.
続きを読む
一部表示