エピソード

  • Digital Services Act - Bedroht Internetregulierung die Meinungsfreiheit?
    2025/07/18

    Ein Vortrag der Strafrechtlerin Johanna Rinceanu
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Das Netz ist mittlerweile der Ort für gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Damit unterliegt er auch den Strukturen und Dynamiken des Internets, vor allem der Social-Media-Plattformen. Was bedeutet das für die Meinungsfreiheit?

    Johanna Rinceanu ist Strafrechtlerin und Senior Researcher am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht. Ihren Vortrag "Meinungsfreiheit in der digitalen Welt?" hat sie am 13.05.2025 im Rahmen der Reihe "Die Verfassung der Freiheit – Demokratieprobleme der Gegenwart" am Hamburger Institut für Sozialforschung gehalten.

    **********

    +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Menschenrechte +++ Meinungsfreiheit +++ Freiheit +++ Datenschutz +++ Menschenwürde +++ Recht +++ Gesetze +++ Internet +++ Überwachung +++ Zensur +++ Hate Speech +++ Desinformation +++ Fake News +++ Soziale Medien +++ Social Media +++ Meta +++ Facebook +++ Instagram +++ Alphabet +++ Apple +++ Microsoft +++ Amazon +++ Big Five +++ Big Tech +++ GAFAM +++ GAMAM +++ GAMMA +++ Tiktok +++ Google +++ EU +++ Europäische Union +++ Digital Services Act +++ DSA +++ China +++ USA +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:02:19 - Vortragsbeginn

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Das Gesetz über digitale Dienste, engl.: Digital Services Act (DAS)
    • Rinceanu, Johanna, & Stephenson, Randall (2022). Eine Diagnose digitaler Krankheiten. MaxPlanckForschung, 2022(3), 14-19.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • KI im demokratischen Rechtsstaat: Digital Services Act und Robo-Richter
    • Tiktok: EU-Politik fehlt bislang auf Plattform
    • Hongkong: China könnte Autonomie Hongkongs entmachten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Neuropolitik - Ein Weg aus Populismus und Polarisierung?
    2025/07/17
    Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin und Schriftstellerin Liya YuModeration: Katrin Ohlendorf Unsere Gehirne sind anfällig für Spaltung und Polarisierung. Dehumanisierung brachte uns vermutlich einmal evolutionäre Vorteile, wird nun aber zum Problem für unsere Gesellschaft und zur Gefahr für die Demokratie. Was tun? Ein Vortrag über Neuropolitik der Politikwissenschaftlerin Liya Yu. *** Liya Yu hat Politikwissenschaft an der University of Cambridge and der Columbia University New York studiert, wo sie zu Politischen Neurowissenschaften rassistischer Ausgrenzung und Entmenschlichung promoviert hat. Derzeit ist sie Research Fellow am Institut für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zum Thema Neuropolitik hat sie das Sachbuch "Vulnerable Minds: The Neuropolitics of Divided Societies" geschrieben, auf dem auch dieser Vortrag basiert. Ein weiters Buch zum Thema ist derzeit in Arbeit. Außerdem schreibt Liya Yu auch Fiction, macht Tanz-Performance und Musik und engagiert sich gegen Rassismus. Diesen interdisziplinären Ansatz nennt sie "Gesamtkunstbefreiung". Ihren Vortrag mit dem Titel "Neuropolitik – Neue Wege aus Populismus und Polarisierung: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für unsere gespaltenen Demokratien" hat sie im April 2025 im Rahmen der Tage der Utopie gehalten, die der Verein zur Förderung enkeltauglicher Zukunftsbilder im österreichischen Götzis veranstaltet hat. ***+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Neuropolitik +++ Dehumanisierung +++ Neurowissenschaften +++ Gehirnforschung +++ Demokratie +++ Gesellschaftsvertrag +++ Rassismus +++ Frieden +++ Populismus +++ Polarisierung +++ Humanisierung +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:41 - Vortragsbeginn**********Quellen aus der Folge:Säuglingssstudie zum Other Race Effect: Kelly, D. J., Quinn, P. C., Slater, A. M., Lee, K., Ge, L., & Pascalis, O. (2007). The Other-Race Effect Develops During Infancy: Evidence of Perceptual Narrowing. Psychological Science, 18(12), 1084-1089.Studie dazu, wie Dehumanisierung unser Empathie Hirnareal abschaltet: Harris, L. T., & Fiske, S. T. (2006). Dehumanizing the Lowest of the Low: Neuroimaging Responses to Extreme Out-Groups. Psychological Science, 17(10), 847-853.Studie zu expliziter Dehumanisierung und den verheerenden gesellschaftlichen Konsequenzen: Kteily, N. S., & Bruneau, E. (2017). Darker Demons of Our Nature: The Need to (Re)Focus Attention on Blatant Forms of Dehumanization. Current Directions in Psychological Science, 26(6), 487-494.Studie zu Strategien zur Re-Humanisierunng (Multiple Kategorisierung): Albarello, F. , Rubini, M. (2012). Reducing dehumanisation outcomes towards Blacks: The role of multiple categorisation and of human identity. European Journal of Social Psychology, Volume 42, Issue 7, 875-882.**********Empfehlungen aus der Folge:Yu, Liya (2022): Vulnerable Minds - The Neuropolitics of Divides Societies. Columbia University Press, New York. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Renaissance-Humanismus: Der Philosoph Erasmus von RotterdamGehirnforschung: In den Flow kommen: Das Ziel muss messbar und erreichbar seinSchlechte Nachrichten: So können wir einen gesunden Umgang finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Erderwärmung - Wie man CO2 aus der Atmosphäre holt
    2025/07/11

    Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssen wir Emissionen reduzieren. Doch das allein genügt nicht. Wir müssen der Atmosphäre auch aktiv CO2 entnehmen. Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz über Chancen und Risiken von CO2-Entnahmen.

    Link zum Video Simulation des Effekts von Aufforstung auf die globale Temperaturentwicklung (Visualization of simulated afforestation/reforestation to mitigate climate change) auf YouTube.

    Julia Pongratz ist Professorin für Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihr Vortrag hat den Titel Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Sie hat ihn am 5. Juni 2025 in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung. Veranstaltet wird die Reihe vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg.

    **********

    Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Klimakrise +++ 1,5 Grad +++ CO2-Emissionen +++ Entnehmen +++ Atmosphäre +++ Speichern +++ Technologie +++ Klimaforschung +++ Aufforstung +++ Landnutzung

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Video "Simulation des Effekts von Aufforstung auf die globale Temperaturentwicklung: Visualization of simulated afforestation/reforestation to mitigate climate change - YouTube
    • Global Carbon Budget
    • BMFTR-finanizerte Programm CDRterra
    • The State of Carbon Dioxide Removal Report
    • IPCC (Weltklimarat) Sachstandsberichte, Arbeitsgruppe 1 "The Physical Science Basis"

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Klimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine Grenzen
    • Hitze: Städte neu gedacht – Der Weg zur kühlen Oase
    • Klimawandel: Mit Pflanzen die Welt retten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Künstliche Intelligenz - Maschinen denken anders als Menschen
    2025/07/10

    Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Ralph-Miklas Dobler
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Künstliche Intelligenz ist ein Computerprogramm. Aber eins, das selbstständig entscheiden und lernen kann. Was unterscheidet maschinelles und menschliches Denken?

    Ralph-Miklas Dobler ist Professor für Kunst- und Medienwissenschaften an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Seinen Vortrag "Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance?" hielt er am 12. Mai 2025 beim Kunstverein Starnberg.

    **********

    Schlagworte: +++ Künstliche Intelligenz +++ KI +++ Lernen +++ Maschine +++ Mensch +++ Medien +++ Medienwissenschaft +++ Wissen +++ Wissenssystem +++ Information +++ Erzeugen +++ Computerprogramm

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Künstliche Intelligenz: Weder Dystopie noch Utopie - Was mit KI wirklich auf uns zukommt
    • Digital Service Act: Neues EU-Gesetz gegen Hass und Desinformation im Internet
    • Philosophie: KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    54 分
  • KI im demokratischen Rechtsstaat - Digital Services Act und Robo-Richter
    2025/07/04

    Vorträge der Wirtschaftsrechtlerin Henrike Weiden und des Richters Sebastian Dötterl
    Moderation: Katja Weber

    **********

    Was kann und soll der Digital Services Act? Wie kann er produktiv für uns werden? Das beschreibt die Juristin Henrike Weiden. Und: Ist es denkbar und sinnvoll, im Gerichtssaal mit KI-Systemen zu arbeiten? Die Frage stellt und beantwortet der Richter Sebastian Dötterl.

    **********

    Henrike Weiden lehrt Wirtschaftsprivatrecht und Recht der Digitalisierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Sie ist Vorsitzende des Beirats der Koordinierungsstelle für Digitale Dienste bei der Bundesnetzagentur.

    Ihren Vortrag mit dem Titel "Plattformökonomie und Macht: Wie wirkungsvoll ist der Digital Services Act?" hat sie am 25. April 2025 anlässlich des Internationalen For..Net Symposiums mit dem Titel "KI im demokratischen Rechtsstaat" gehalten. Die Tagung wird jährlich gemeinsam vom TUM Center for Digital Public Services (CDPS) und dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ausgerichtet.

    Nach ihr hat dort Sebastian Dötterl vorgetragen, er ist Richter am Oberlandesgericht München und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München, unter anderem zu Künstlicher Intelligenz und Recht. Sein Vortrag heißt "Richterliche Co-Creation mit KI: Bessere Rechtsfindung oder verfassungsrechtlicher Alptraum?".

    **********

    Schlagworte: +++ Digital Services Act +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Plattformökonomie +++ Demokratie +++ Rechtsstaat +++ Recht +++ Verfassungsrecht +++ Gerichtssaal +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    02:19 - Beginn des Vortrags von Henrike Weiden - Der DSA in der Theorie

    12:54 - Der DSA in der Praxis

    17:04 - Wie wollen wir den DSA auslegen?

    25:35 - Beginn des Vortrags von Sebastian Dötterl - Mit Richterin Regina Richtig im Gerichtssaal

    28:31 - Ausgangslage: Stärken und Schwächen von Mensch und KI

    47:18 - Wie kommen wir zu besserem Recht?

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Digital Services Coordinator (Bundesnetzagentur)
    • Be­schwer­de­por­tal für Verbraucher
    • Wie das Grundlagenseminar "Künstliche Intelligenz und Recht" das Bewusstsein für KI-Kompetenzen der Studierenden stärken soll (Interview)

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Maschinenliebe: Intimität im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
    • Prüfungsrecht: Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte
    • KI in der Medizin: Mensch oder Maschine

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Kapitalismuskritik - Das System kommt an seine Grenzen
    2025/07/03

    Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Ulrich Brand
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    ***

    Unsere Lebensweise macht den Planeten kaputt. Und sie führt dazu, dass der Kapitalismus – sein Versprechen, Wohlstand für alle zu schaffen – an seine Grenzen kommt.

    ***

    Ulrich Brand ist Politikwissenschaftler an der Uni Wien und aktuell Gastwissenschaftler am Forschungskolleg Zukünfte der Nachhaltigkeit an der Uni Hamburg. Seinen Vortrag "Imperiale Lebensweisen" hat er am 22. April 2025 im Rahmen der Reihe reclaiming tomorrow - Ringvorlesung zur Klimakrise an der Uni Hamburg gehalten.

    ***

    Schlagworte: +++ Politikwissenschaft +++ Nachhaltigkeit +++ Kapitalismus +++ Ökologie+++ Klimakrise +++ Klimakatastrophe +++ Klimawandel +++ imperiale Lebensweise +++ Wirtschaft +++ Wirtschaftssystem +++ Kapitalismuskritik +++ Verantwortung +++ Gerechtigkeit

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Ulrich Brand, Markus Wissen: Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Oekom Verlag 2024.
    • Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. Oekom Verlag 2017.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Klimawandel: Innenstädte fit machen für Hitzewellen
    • Der Klimawandel verändert die Jahreszeiten – Und was das für die Natur bedeutet
    • Klimawandel: Waldumbau bedroht unsere Insektenvielfalt

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Klimawandel - Mit Pflanzen die Welt retten
    2025/06/27

    Ein Vortrag des Schriftstellers und Biologen Bernhard Kegel
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Dass Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ist bekannt. Aber es gibt noch andere Biotop-Arten, die riesiges Potential haben. Der Biologe und Schriftsteller Bernhard Kegel erklärt, wie etwa Wälder, Moore oder marine Ökosysteme uns im Kampf gegen den Klimawandel helfen könnten.

    Bernhard Kegel hat Chemie und Biologie studiert und 1991 zum Thema Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bodentiere promoviert. Heute arbeitet er als Schriftsteller und Autor. Bernhard Kegel hat zahlreiche Sachbücher geschrieben, zuletzt "Mit Pflanzen die Welt retten. Grüne Lösungen gegen den Klimawandel" (2024, DuMont), das für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert war.

    Zum Thema des Buches hielt er den gleichnamigen Vortrag "Mit Pflanzen die Welt retten?" am 24. April 2025 am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin im Rahmen der diesjährigen Haberlandt-Vorlesung.

    **********

    +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Biologie +++ Klimawandel +++ CO2 +++ Kohlendioxid +++ Emissionen +++ Treibhausgas +++ Kohlenstoff +++ Pariser Klimaabkommen +++ Kohlenstoffspeicherung +++ CO2-Senken +++ Wald +++ Wälder +++ Bäume +++ Moor +++ Torf +++ Renaturierung +++ Wiedervernässung +++ Paludikultur +++ Torfmoos +++ Rohrkolben +++ Schilf +++ Wasserbüffel +++ Landwirtschaft +++ Allianz der Pioniere +++ Blue-Carbon-Ökosysteme +++ Seegras +++ Algen +++

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • L. Greenspoon, E. Krieger, R. Sender, Y. Rosenberg, Y.M. Bar-On, U. Moran, T. Antman, S. Meiri, U. Roll, E. Noor, & R. Milo, The global biomass of wild mammals, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 120 (10) e2204892120 (2023)
    • Die Keeling-Curve – aktuelle Daten, Scripps Institution of Oceanography at UC San Diego
    • Nadine Unger: To save the planet, don’t plant trees. The New York Times, 19.09.2014
    • Greifswald Moor Centrum: Mooratlas

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Klimaschutz und Freiheitsrechte: (Wie) lassen sie sich vereinen?
    • Energiewende: Wasserstoff für Dummies
    • Bioethik: Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Mental Health und Social Media - Das Geschäft mit unserer Psyche
    2025/06/26

    Ein Vortrag der Soziologin Laura Wiesböck
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Psychische Gesundheit ist ein großes Thema in den sozialen Medien – und das ist gut so, denn das trägt zur Enttabuisierung bei. Aber der Mental-Health-Trend ist auch ein Problem, findet Laura Wiesböck. Warum, das erklärt sie in diesem Vortrag.

    Laura Wiesböck ist Soziologin und arbeitet in Wien. Zurzeit leitet sie dort die Junior Research Group "Digitalisierung und soziale Transformation" am Institut für Höhere Studien. Sie forscht zum Thema soziale Ungleichheit mit besonderem Schwerpunkt auf Arbeit, Armut, Geschlecht und Digitalisierung. Zum Thema Psychische Gesundheit als Social Media Trend hat sie das Buch "Digitale Diagnosen" geschrieben, erschienen Anfang 2025.

    Ihren Vortrag "Legitime Überforderung: Psychiatrische Diagnosen im Kontext digitaler 'Mental Health'-Diskurse" hielt sie am 21. März 2025 im Rahmen der Suttner-Vorlesungen an der Bertha von Suttner Privatuniversität.

    **********

    +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Gesundheit +++ Krankheit +++ Krise +++ Mental Health +++ Psyche +++ Psychische Gesundheit +++ Seele +++ Seelische Gesundheit +++ Selfcare +++ Selbstfürsorge +++ Social Media +++ Soziale Medien +++ Instagram +++ Youtube +++ Tiktok +++ Internet +++ Selbstdiagnose +++ Eigendiagnose +++ Onlinediagnose +++ Digitale Diagnose +++ Diagnostik +++ Symptome +++ ADHS +++ Depression +++ Angststörung +++ Autismus +++ Trauma +++ Trigger +++ toxisch +++ Influencer +++ Healthfluencer +++ Healthism +++ Tabu +++ Enttabuisierung +++ Pathologisierung +++ Psychotherapie +++ Therapie +++ Psychologie +++ Heilung +++

    **********

    Dieses Thema beschäftigt dich?

    • Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:02:14 - Vortragsbeginn

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Karasavva V, Miller C, Groves N, Montiel A, Canu W, et al. (2025) A double-edged hashtag: Evaluation of #ADHD-related TikTok content and its associations with perceptions of ADHD. PLOS ONE 20(3): e0319335
    • Yeung A, Ng E, Abi-Jaoude E. TikTok and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Cross-Sectional Study of Social Media Content Quality. The Canadian Journal of Psychiatry. 2022;67(12):899-906

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Einsamkeit: Gefahr für Körper und Seele
    • Resilienz: Wie wir uns selber krisenfest machen
    • Psychologie: Wie Körperideale entstehen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    42 分