
Folge 5: Von Schreibern, Schafen und verschollenen Schwestern: Mesopotamisches Schrifttum, Teil 1
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Die wichtigsten Quellen der altorientalistischen Forschung sind schriftlicher Natur. Die keilschriftliche Überlieferung bildet eines der größten Textkorpora der antiken Welt und wächst ständig an. In dieser Folge erklären wir, wie ein Keilschrifttext aussieht, wie viele heute noch erhalten sind, und was darin steht. Nacheinander stellen wir verschiedene Textgattungen anhand von Beispielen vor. Das Thema wird in der nächsten Folge fortgesetzt.
(00:00) Intro
(00:48) Wie sehen Keilschrifttexte aus
(07:28) Wieviele gibt es
(12:19) Einteilung der Gattungen in drei Gruppen
(14:26) Alltagstexte als Löwenanteil
(16:34) Briefe
(21:15) Eine babylonische Prinzessin verschollen in Ägypten
(25:33) Rechtsurkunden
(30:41) Prozessurkunden
(33:55) Verwaltungstexte
(36:37) Outro
Literatur:
Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023), Kap. 7 und Kap. 9.
Soundeffekte:
Desert Sun: Sound Effect by drmseq from Pixabay
Arabian: Music by SergeQuadrado from Pixabay
Arabic: Music by MusicForVideos from Pixabay
Night of Egypt: Music by waelart from Pixabay
Soundediting: Taichuan Tang
Abbildung: SIL 51 (ca. 2046 v. Chr, aus Umma). Lehrsammlung des Altorientalischen Instituts. Foto: Janine Wende.