エピソード

  • Smartes Forderungsmanagement & digitales Inkasso – mit Matteo Benedetti von Debtist
    2025/07/17

    In dieser Folge von Finance & Data spricht Julian Molitor - Gründer von Novemcore - mit Matteo Benedetti, Co-Gründer und Co-CEO von Debtist, über modernes Forderungsmanagement, KI-gestütztes Mahnwesen und das Potenzial vorgerichtlicher Inkassoprozesse.

    Matteo teilt praxisnahe Einblicke – von kleinen Mittelständlern bis hin zu internationalen Enterprise-Kunden – und erklärt, warum 90 % aller Forderungen bereits vorgerichtlich gelöst werden können, wie eine gute Mahnstrategie aussieht und wieso man auch emotional Abstand zum Thema „Nichtzahler“ gewinnen sollte.

    Weitere Themen:

    • Welche drei KPIs man im Mahnwesen immer im Blick behalten sollte

    • Wie KI bei Debtist das Mahnwesen vollständig individualisiert

    • Warum Prozessklarheit wichtiger ist als Nachsicht

    • Welche Fehler Unternehmen im Umgang mit Zahlungsverzug regelmäßig machen

    • Was Debtist im Inkassomarkt anders macht – und warum


    Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback zur Folge?

    Dann schreiben Sie uns gerne direkt – wir freuen uns auf den Austausch und Ihre Perspektive zum Thema digitales Forderungsmanagement!

    • Kontakt: contact@novemcore.com

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Intelligentes Ausgabenmanagement - mit Markus Meyer (Moss)
    2025/07/02

    Zusammenfassung

    In dieser Folge von Finance & Data spricht Julian Molitor (Gründer von Novemcore) mit Markus Meyer (Senior Solutions Consultant bei Moss) über intelligentes Ausgabenmanagement und moderne Finanzprozesse im Mittelstand.

    Der Fokus liegt auf der Frage, wie Unternehmen ihre Ausgaben effizient steuern, Freigabeprozesse digitalisieren und Belege automatisiert erfassen können. Markus gewährt tiefe Einblicke in die Implementierung von Moss bei unterschiedlichen Kundentypen, erklärt typische Stolpersteine und erläutert, welche Erfolgsfaktoren für CFOs und Finance-Teams entscheidend sind.

    Besonders spannend: Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Spend Management – und was bringt die Zukunft?

    Zudem sprechen wir über die Integration in ERP-Systeme wie DATEV oder Business Central und den Impact von Echtzeitanalysen auf die Steuerung von Budgets, Teams und Unternehmensentscheidungen.

    Empfehlung:

    Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, findet im kostenlosen Guide „Digitalisierung in der Finanzabteilung“ von Novemcore weitere praxisnahe Einblicke.

    Hinweis:

    Fragen, Kommentare oder Impulse zur Folge? Wir freuen uns über jede Nachricht – gerne via LinkedIn oder direkt per E-Mail über unsere Website.

    Kontaktinformationen: contact@novemcore.com

    Takeaways

    • Professionelles Spend Management verbessert Transparenz und Steuerbarkeit in Finanzabteilungen.
    • Digitale Freigabeprozesse sparen Zeit und minimieren Rückfragen.
    • Die Komplexität der Ausgabenprozesse entscheidet mehr als die Unternehmensgröße.
    • ERP-Integration ist der Schlüssel zur Effizienz – besonders bei DATEV, NetSuite oder Business Central.
    • Eine intuitive Usability ist entscheidend für die Akzeptanz durch Mitarbeiter:innen.
    • Echtzeitanalysen helfen CFOs, Budgets aktiv zu steuern.
    • KI kann Buchungsvorschläge machen – der Mensch bleibt in Kontrolle.
    • Klare Prozesse sind Voraussetzung für kontrolliertes Wachstum.
    • Erfolgreiche Implementierung braucht Struktur, Change Readiness und interne Verantwortlichkeit.
    • Tools müssen sich nahtlos in bestehende Systeme und Arbeitsweisen einfügen.

    Keywords

    Spend Management, Ausgabensteuerung, Finanzprozesse, Digitalisierung, CFO, ERP-Integration, Belegmanagement, Automatisierung, Echtzeitanalyse, Moss, Novemcore, Buchhaltung, KI im Finanzbereich, Budgetsteuerung, Finanzstrategie

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Liquiditäts- und Währungsmanagement – mit Margo Karp (TreasuryView)
    2025/05/13

    Keywords

    Finanzierungsrisiken, Kreditmanagement, Softwarelösungen, Zinsmanagement, Währungsrisiken, CFO, Liquiditätsmanagement, TreasuryView, Finanzstrategien, Risikomanagement

    Zusammenfassung

    In dieser Episode von Finance & Data diskutieren Julian Molitor (Gründer von Novemcore) und Margo Karp (Gründer von TreasuryView) über die Herausforderungen und Strategien im Kredit- und Liquiditätsmanagement, insbesondere im Hinblick auf Finanzierungsrisiken, Kreditmanagement und den Einsatz von Softwarelösungen. Margo teilt seine Expertise und gibt wertvolle Einblicke in häufige Fehler, die Unternehmen machen, sowie die Notwendigkeit einer proaktiven Steuerung von Zins- und Währungsrisiken. Die Diskussion umfasst auch wichtige Kriterien und Kipppunkte, die den Wechsel zu einer Softwarelösungen erforderlich machen und die Herausforderungen, die Unternehmen in diesem Zusammenhang begegnen.

    Takeaways

    • Finanzierungsrisiken sind in volatilen Märkten entscheidend.
    • Häufige Fehler im Kreditmanagement sind oft vermeidbar.
    • Softwarelösungen sind unerlässlich für effektives Finanzmanagement.
    • Kipppunkte helfen bei der Entscheidung für Softwarewechsel.
    • Proaktive Steuerung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Zinsmanagement.
    • Währungsrisiken müssen aktiv gemanagt werden.
    • Interne Kompetenz ist entscheidend für Unabhängigkeit von Banken.
    • Regelmäßige Reporting-Rhythmen fördern die Transparenz.
    • Marktbeobachtung ist für Finanzentscheidungen unerlässlich.
    • Neugierde und Weiterbildung sind wichtig für Finanzverantwortliche.

    Kapitel

    • 00:00 Einführung
    • 02:23 Die häufigsten Fehler im Kreditmanagement
    • 06:40 Wann wird ein Kreditmanagement wichtig
    • 12:50 Die Bedeutung von Software im Kreditmanagement
    • 18:47 Aktives Management von Zins- und Währungsrisiken
    • 25:06 Stolpersteine im Währungs- und Zinsmanagement
    • 29:50 Abschluss und wichtige Erkenntnisse

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Kosteneffiziente BI-Lösungen & OKRs in der Praxis – mit Dr. Wolfgang Faisst (ValueWorks.ai)
    2025/03/08

    In dieser Episode von Finance & Data diskutieren Julian Molitor (Gründer von Novemcore) und Dr. Wolfgang Faisst (Co-Gründer und CEO von ValueWorks.ai) über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Business Intelligence und die Implementierung von OKRs in Unternehmen. Sie beleuchten die Grenzen von Excel, die Wahl der richtigen Software-Lösungen, den Aufbau eines modernen Datenstacks und die Bedeutung von zukunftssicheren IT-Lösungen. Zudem werden häufige Fehler und Flops in der Datenanalyse thematisiert, sowie die Vorteile von OKRs als Führungsinstrument.

    Takeaways

    - Excel ist in der Datenanalyse oft unzureichend.

    - Die Wahl der richtigen Software ist entscheidend.

    - Ein moderner Datenstack ist notwendig für effektive Analysen.

    - Zukunftssichere IT-Lösungen sind wichtig für Unternehmen.

    - Fehler in der Datenanalyse können teuer sein.

    - OKRs helfen, strategische Ziele zu erreichen.

    - Ein gutes Team ist entscheidend für den Erfolg von Projekten.

    - Die Implementierung von OKRs erfordert Engagement des Managements.

    - Automatisierung kann den Aufwand bei OKRs reduzieren.

    - Die Stabilität der Unternehmensziele ist wichtig.

    Keywords

    Business Intelligence, ValueWorks, Excel, Datenanalyse, Software-Lösungen, Datenstack, Data Lakehouse, OKRs, Unternehmensführung, Zukunftssicherheit


    Weiterführende Links

    - Mehr Insights rund um Finance, Data und Business Intelligence: https://www.novemcore.com/insights

    - Weitere Informationen zur ValueWorks Software: https://www.novemcore.com/software/valueworks

    - Fallstudien von Novemcore und ValueWorks: https://www.novemcore.com/fallstudien

    Für Rückfragen, Anmerkungen, Vorschlägen und auch Interesse an einer Zusammenarbeit, nehmen Sie gerne hier Kontakt zu uns auf: https://www.novemcore.com/kontakt

    続きを読む 一部表示
    43 分