エピソード

  • UAW 2 - Medien im Theorieunterricht
    2025/07/09

    Folge 16: Medienkompetenz im Theorieunterricht: Zwischen Kreide, Klick & Kreativität

    In dieser Folge dreht sich alles um einen der wichtigsten Schlüsselbegriffe modernen Theorieunterrichts: Medienkompetenz. Was genau verbirgt sich dahinter? Warum ist sie so entscheidend für die Fahrlehrerausbildung? Und wie lässt sich Medienkompetenz ganz konkret in der Fahrschule umsetzen?

    Du bekommst:

    eine klare Definition und die vier klassischen Teilbereiche nach Baacke

    einen Blick auf die gesellschaftliche Bedeutung von Medienkompetenz – auch im Straßenverkehr

    konkrete Tipps zum Einsatz analoger Medien wie Flipchart, Metaplankarten, Modelle & Co.

    einen fundierten Überblick über digitale Medien & Methoden – vom Smartboard über Simulatoren bis hin zu Tools wie Kahoot, Anki oder AnswerGarden

    praxisnahe Beispiele aus dem Theorieunterricht: Wie motiviere ich Lernende? Welche Medien passen wann?

    Am Ende dieser Folge weißt du nicht nur, welche Medien es gibt – sondern auch, wie du sie kompetent, reflektiert und lernwirksam einsetzen kannst. Denn: Medien sind keine Deko, sondern didaktisches Werkzeug.

    Jetzt reinhören und dein Medienwissen upgraden!

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • UAW 2 - Didaktische Analyse & Lernziele
    2025/06/25

    Folge 14 – Von der Idee zum Plan: Die Didaktische Analyse verstehen & Lernziele kennenlernen

    Wieso unterrichten wir eigentlich genau dieses Thema? Was steckt wirklich drin – außer der Pflicht zur Stoffvermittlung? In dieser Folge schauen wir uns das Herzstück jeder Unterrichtsplanung an: die didaktische Analyse. Ich erkläre dir, woher dieser Begriff kommt, wozu er gut ist und wie du ihn sinnvoll auf deinen Theorieunterricht überträgst.

    Wir gehen gemeinsam die fünf zentralen Fragen nach Klafki durch – mit konkreten Beispielen aus der Fahrlehrerausbildung wie „Handy am Steuer“ und „Bremsweg“. Du erfährst, wie du aus deinem Thema Lernziele ableitest – und worauf du achten musst, damit sie zu deinen Methoden passen. 

    Außerdem klären wir:

    Was meint eigentlich „exemplarische Bedeutung“?

    Was unterscheidet Richt-, Grob- und Feinziele?

    Welche Rolle spielen die drei Lernzielbereiche: kognitiv, affektiv, psychomotorisch?

    Warum ein falsches Verb im Lernziel dein ganzes Unterrichtsvorhaben sprengen kann.

    Diese Folge legt das Fundament, damit du deinen Theorieunterricht sinnvoll und lernzielorientiert planen kannst.

    続きを読む 一部表示
    36 分
  • UAW 2 - Bedingungsanalyse & Begriffserklärungen
    2025/06/18

    Folge 13: Bedingungsanalyse, didaktische Analyse & was es sonst noch so gibt

    „Sachanalyse, Bedingungsanalyse, UVP, didaktisches Dreieck…“ – klingt erstmal wie pädagogisches Kauderwelsch, ist aber die Basis jeder guten Unterrichtsplanung. In dieser Folge bringe ich Ordnung ins Chaos und entwirre für dich die wichtigsten Begriffe rund um die didaktische Analyse.

    Wir schauen uns an:
    • was eine Bedingungsanalyse genau ist – und warum sie der Startpunkt jeder Planung sein sollte
    • wie die Lehr- und Lernbedingungen unsere Arbeit beeinflussen
    • warum die Begriffe Vorbedingungsanalyse, Sachanalyse und methodische Analyse für die Fahrlehrerausbildung eher nebensächlich sind
    • was das didaktische Achteck dir für deinen Planungsprozess bringt
    • und wie du mit der UVP (Unterrichtsverlaufsplanung) nicht nur planst, sondern richtig gut vorbereitest.

    Wer weiß, für wen und unter welchen Bedingungen Unterricht passiert, unterrichtet besser. Also: reinhören, verstehen, losplanen.

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • UAW 2 - Kognitive Aktivierung
    2025/06/11

    Folge 12 – Von Wissen zu Können: Kognitive Aktivierung

    Was bringt’s, wenn Schüler Regeln auswendig können, sie aber nicht anwenden? In dieser Folge erfährst du, wie du Denkprozesse anstoßen kannst, die echtes Verstehen ermöglichen – durch kognitive Aktivierung. Wir sprechen über Fragen, die wirklich etwas ins Rollen bringen, kognitive Konflikte, die das berühmte „Hä?!“ auslösen, und über Lernstrategien, die aus Theorie Praxis machen. Mit dabei: Beispiele aus dem Fahrschulalltag, Studienergebnisse und ganz viel Unterrichtspraxis. Denn Lernen beginnt da, wo Routine endet – und Denken herausgefordert wird.

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • UAW 2 - Motivation
    2025/06/04

    Folge 11 – Der Motor des Lernens: Motivation verstehen und fördern

    Was bringt Menschen eigentlich wirklich zum Lernen – und warum ist „Motivation“ mehr als ein kurzes Strohfeuer?

    In dieser Folge schauen wir uns an, wie Motivation in der Fahrschule wirkt, was sie fördern oder blockieren kann und warum Fahrlehrer:innen dabei eine entscheidende Rolle spielen.

    Wir klären den Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, tauchen in die Selbstbestimmungstheorie ein und werfen einen Blick auf praktische Strategien zur Motivationsförderung – inklusive ARCS-Modell und Rubikon-Modell.

    Außerdem mit dabei:

    - Typische Demotivationsfallen im Theorieunterricht

    - Praktische Tipps für mehr Motivation

    - Warum Belohnungen manchmal sogar schaden können

    Und was Julius Cäsar mit dem Rubikon zu tun hat…

    Eine Folge voller Aha-Momente für alle, die Lernprozesse verstehen – und gestalten – wollen.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • UAW 2 - Lehrfunktionen
    2025/05/28

    Folge 10 – Die Lehrfunktionen: Was Unterricht alles leisten muss

    Lehren ist mehr als nur „Stoff durchziehen“. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Was genau bedeutet eigentlich lehren – und was lernen? Und warum reicht es nicht, einfach nur Inhalte zu präsentieren?

    Wir sprechen über die sechs zentralen Lehrfunktionen – von Motivation bis Transfer. Es geht um Neugier wecken, Wissen strukturieren, Lernprozesse anstoßen – und darum, was Fahrlehrer:innen tun können, damit bei ihren Schüler:innen wirklich was „hängen bleibt“.

    Du erfährst unter anderem:

    • warum Lehren ohne Motivation nicht funktioniert (und was das mit Storytelling, Humor und Gruppendynamik zu tun hat),

    • wie aus Fakten echte Wissensinseln werden (Stichwort: Trampelpfad zum Langzeitgedächtnis)

    • und wie du als Lehrperson erkennst, wenn jemand nur so tut, als ob er alles verstanden hat.

    Außerdem gibt’s Tipps, wie du individuell begleiten, Feedback richtig lesen und Unterricht lebendig steuern kannst – denn: Lernen ist immer persönlich.

    Eine Folge für alle, die mehr wollen als Frontalunterricht – und stattdessen echten Lernprozess gestalten wollen.

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • UAW 2 - Qualitätskriterien guten Theorieunterrichts & didaktische Prinzipien
    2025/05/21

    Folge 9 – Was ist eigentlich guter Theorieunterricht?

    In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine Reise durch das Herzstück unseres Berufs: den Theorieunterricht. Wir sprechen über Qualitätskriterien und didaktische Prinzipien und allem voran die Frage: Was macht guten Unterricht eigentlich aus – und woran merken Fahrschüler das?

    Mit Zitaten von Rousseau und Roth schauen wir in die Tiefen der Bildungstheorie – aber keine Sorge, das machen wir nur kurz.

    Wie strukturiere ich eine Unterrichtseinheit sinnvoll? Wie motiviere ich meine Schüler wirklich – und nicht nur in der Einleitung? Was haben Binnendifferenzierung, Visualisierung und Lernkontrollen mit guter Fahrlehrerausbildung zu tun?

    Ich teile auch ganz offen meine eigenen Erfahrungen – inklusive der Erkenntnis: „In 90 % der Fälle liegt’s nicht an den Schülern, sondern am Unterricht.“

    Diese Reihe soll dir dabei helfen, wie du als Fahrlehrer:in zum größten Lernfaktor im Klassenzimmer wirst 🚀

    Diese Folge ist für alle, die mehr wollen als „PowerPoint und Paragraphen“. Für alle, die ihre Schüler wirklich erreichen wollen. Und für dich – wenn du dich fragst: Wie geht’s eigentlich besser?

    続きを読む 一部表示
    43 分