-
サマリー
あらすじ・解説
Seit der Gründung des modernen Bundesstaats im Jahr 1848 hat die Schweiz rund 700 Mal über die unterschiedlichsten Themen abgestimmt: vom Beitritt zur UNO über das Verbot von Minaretten bis hin zum Bau von Autobahnen. Dieses System der direkten Demokratie sorgt weltweit immer wieder für Aufmerksamkeit. Doch wie hat es die Schweiz in den letzten rund 175 Jahren verändert? Fördert es populistische Bewegungen – oder ist es vielleicht sogar ein Mittel, um Populismus einzudämmen? Und: Könnte dieses Modell auch in anderen Ländern funktionieren? In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Loser, Co-Autor des neuen Buchs «Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben», über Geschichte, Chancen und Risiken der direkten Demokratie.
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.
Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.
Tags: Schweiz, Demokratie, Volksentscheide, Populismus
Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.
Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.
Tags: Schweiz, Demokratie, Volksentscheide, Populismus
Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichteund auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
activate_buybox_copy_target_t1