エピソード

  • S1 Ep1: Warum Klassik? Mit Anna Lucia Richter, Hartmut Rosa, Ralf Köster und Felix Kubin
    2021/08/31
    Die Frage aller Fragen aus vier Perspektiven in Pudels erster Folge: Von innen mit Anna Lucia Richter, von außen mit Hartmut Rosa, von unten mit Ralf Köster und von oben mit Felix Kubin.
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • S1 Ep2: Superhelden - mit Tabea Zimmermann und Rüdiger Keller
    2021/10/01
    Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Was ist gute Führung? Und wie hilft Kampfkunst im Alltag? Die Bratschistin Tabea Zimmermann und der Aikidomeister Rüdiger Keller über Macht, Kontrolle, Angst und Zerbrechlichkeit. 
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • S1 Ep3: Ein Monat mit Figaro - mit Thomas Hengelbrock
    2021/11/01
    Ein Gruß aus Südfrankreich: Zwischen Austern und Champagner haben wir den Dirigenten Thomas Hengelbrock beim Festival in Aix en Provence jeden Tag zu Mozart befragt.
    Um herauszufinden, was er uns heute noch zu sagen hat: Über Darmsaiten und Klassenkampf, Sex im Tierreich, Emanzipation und Selbstliebe.
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • S1 Ep4: Konzerthäuser - mit Brigitta Muntendorf, Jörg Friedrich und Wiebke Rademacher
    2021/12/01
    Wie sieht das Konzerthaus der Zukunft aus – prunkvolles Wahrzeichen oder Begegnungsraum? Mit der Komponistin Brigitta Muntendorf diskutieren wir das Mögliche, mit Wiebke Rademacher das, wie es früher war – als Hunde noch erlaubt waren. Die Perspektive der Architektur kommt von Prof. Jörg Friedrich, der sagt: "Theater sind seit Jahrhunderten die wirklichen Hybride in der Architektur. Sie sind Irrenhäuser, Schwimmbäder, Raumstationen, Kathedralen, heilige Orte, Müllhalden und Kunstwerke zur gleichen Zeit."
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • S1 Ep5: Monster - mit Ondřej Adámek, Mara Genschel, Alice Lagaay und Enno Poppe
    2022/01/01
    Was ist normal? Was nicht, und wofür brauchen wir das? Mit zwei Komponisten (Enno Poppe und Ondřej Adámek), einem narzisstischen Publikum (Mara Genschel) und einer Philosophin (Alice Lagaay) spüren wir mithilfe der neuen Musik dem Monströsen, Wahnsinnigen und Fremden nach. 
    Ein Gespräch über Beulen in der Musik, Cyborg-Instrumente, Kontrollverlust, Instrumentalistenkörper und die schöpferische Kraft der Un-Ordnung. 
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • S1 Ep6: Abschied von der Erde - mit Anna Prohaska und Stefan Willer
    2022/02/01
    Was ist von der Romantik neben dem Adjektiv »romantisch«, Waldbaden und Wellness am Kamin geblieben?  Mit der Sängerin Anna Prohaska und dem Literaturwissenschaftler Stefan Willer machen wir ein paar Zeitreisen vor und zurück. Wir sprechen über die schwarze Szene, über Romantik, den Klimawandel und billigen Sekt auf Hochhäusern.  Vielleicht können wir das ja von der Romantik lernen: Das Leben zu feiern, in Anbetracht des Abgrunds.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 17 分
  • S1 Ep7: Unter die Haut - mit Isabel Mundry und Seb Winter
    2022/04/01
    Gibt es dünne und dicke Haut? Was geht uns unter die Haut? Was davon bleibt? Diese Fragen besprechen wir mit der Komponistin Isabel Mundry und dem Tätowierer Seb Winter (kooltattoo). Und kommen von innen nach außen, vorbei an Totenköpfen und brennenden Herzen, Mannheimer Hip-Hop und japanischer Klassik. Hin zur Frage, ob man Mozart eigentlich lieber nackt hören sollte. 
    »Du tätowierst halt nicht für Instagram oder für den Applaus. Du tätowierst für deine lebende, atmende, fühlende, denkende Leinwand.« (Seb Winter) 
    続きを読む 一部表示
    59 分
  • S1 Ep8: Radikale Vielfalt - mit Igor Levit, Max Czollek, Cymin Samawatie und Ketan Bhatti
    2022/05/01
    Was bedeutet radikale Vielfalt in der Musik, und wie kann sie klingen? 
    Live beim Heidelberger Frühling haben wir mit dem Pianisten Igor Levit und dem Autor Max Czollek, der den postmigrantischen Diskurs mit seinem Buch »Desintegriert Euch« auf eine neue Ebene gehoben hat, diskutiert. 
    Und mit den Komponist*innen Cymin Samawatie und Ketan Bhatti tauchen wir ein in ein Orchesterkollektiv, das den Klang radikaler Vielfalt von Morgen entwickelt: das Berliner Trickster Orchestra. 
    続きを読む 一部表示
    52 分