
80 70 30 – Jubiläumsjahr 2025: 70 Jahre Staatsvertrag
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Am 15. Mai 1955 wurde der „Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich“ unterzeichnet. Welche Bedeutung hatte der Staatsvertrag für die Österreicherinnen und Österreicher damals und welche hat er heute? Wie kam er zustande? Und welche Rolle spielte die Neutralität bei der Unterzeichnung des Staatsvertrags? Diesen Fragen geht die aktuelle Episode von „Rund ums Parlament“ nach. Zu Gast sind der Politikwissenschaftler Christoph Konrath, er leitet die Abteilung „Parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit“ in der Parlamentsdirektion, sowie die Schüler:innen Rebekka Veis und Christoph Polasek. Die beiden besuchen das Realgymnasium des Schulvereins Komenský in Wien und gehören der tschechischen Volksgruppe an. Was haben deren Rechte mit dem Staatsvertrag zu tun? Auch das ist Thema dieser Folge.
Bei der aktuellen Folge handelt es sich um die dritte von vier Episoden zum diesjährigen Jahresschwerpunkt des Parlaments zu drei wesentlichen Ereignissen der österreichischen Geschichte: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt. Diese drei Episoden entstehen in enger Kooperation mit der Demokratiewerkstatt des Parlaments.
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Weitere Informationen zum Jahresschwerpunkt „80 70 30“ und zum Ende des Zweiten Weltkriegs findet Ihr hier: https://www.parlament.gv.at/kriegsende-staatsvertrag-eu-beitritt/index.html
Informationen zum Staatsvertrag findet Ihr in diesem Fachdossier: https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/Was-ist-der-Staatsvertrag-von-Wien/
Ein weiteres Fachdossier zur Neutralität findet Ihr hier: https://www.parlament.gv.at/fachinfos/rlw/Was-macht-die-oesterreichische-Neutralitaet-aus
Die Doppelfolge mit Christoph Konrath zum Thema Wahlen findet ihr hier: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-16 https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-17
Die Webseite der Demokratiewerkstatt findet ihr hier: https://www.demokratiewebstatt.at/
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at