• Lukas Rietzschel über Zwänge der Demokratie
    2025/05/06
    Lukas Rietzschel ist mit „Das beispielhafte Leben des Samuel W.“ für den Mülheimer Dramatikpreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat ihn in Görlitz, in seiner Wohnung besucht. Im Podcast erzählt der Autor, inwiefern wir unsere Mitmenschen an ihrem Verhalten innerhalb der Demokratie messen dürfen, wie er seine Figur Samuel W. konstruiert hat und welche Aufgabe er von Herzen gern abgeben würde.
    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Ensemble Mummpitz über das „Sich-reinwerfen-können“
    2025/05/02
    Das Ensemble des Nürnberger Theater Mummpitz ist mit „Freddie und die ganze Katastrophe“ für den Mülheimer KinderStückePreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat zwei aus dem Team, Sabine Zieser und Michael Schramm, im Theater Mummpitz besucht. Im Podcast erzählen die beiden, wie sie ihre Ideen entwickeln, was an der Stückentwicklung mit Regisseur Alex Byrne so besonders war und was der Untergang der Titanic mit der Scheidung von Eltern zu tun hat.
    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Raphaela Bardutzky über Chancen, die da gewesen wären
    2025/04/29
    Raphaela Bardutzky ist mit „Altbau in zentraler Lage“ für den Mülheimer Dramatikpreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat sie in München getroffen, im Lehel, einem Stadtteil mit extrem hohen Mietkosten. Im Podcast erzählt die Autorin, wieso das Thema Wohnen ein so politisches ist, wie die Gebärdensprache Eingang in ihr Schreiben gefunden hat und warum Groschenromane auch nicht so ganz unwichtig waren.
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Fayer Koch über eine Aufgabe, die fast alle haben
    2025/04/25
    Fayer Koch ist mit „T-Rex bist du traurig? (Steht dein T für Tränen?)“ für den KinderStückePreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat Fayer im Naturkundemuseum in Leipzig getroffen. Im Podcast sprechen sie darüber, warum Humor beim Schreiben über Trauer echt hilfreich sein kann, von wem Fayer sich für diesen Text hat beraten lassen und warum Solidarität im Theaterbetrieb auch für Autor*innen wichtig ist.
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Dea Loher über unsere Art, das Leben zu betrachten
    2025/04/22
    Dea Loher über unsere Art, das Leben zu betrachten Dea Loher ist mit „Frau Yamamoto ist noch da“ für den Mülheimer Dramatikpreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat sie in einem Berliner Café getroffen, das an ein Wiener Kaffeehaus erinnert. Im Podcast erzählt die Autorin, wie das Publikum in Tokyo auf die Uraufführung ihres Stückes reagiert hat, was sie am Theateralltag dort besonders beeindruckt hat, und warum sie lieber mit Lust anstatt mit Hoffnung in die Zukunft schaut.
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Tina Müller über die Kraft des Ungeordneten
    2025/04/18
    Tina Müller ist mit „Aufräumen“ für den KinderStückePreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat sie in ihrem Gemeinschaftsatelier am Kottbusser Tor in Berlin getroffen. Im Podcast erzählt die Autorin, was sie so schätzt an dem Chaos und der Atmosphäre rund ums Kottbusser Tor, warum es ihr bei der Stückentwicklung hilft, sehr schnell auf ihrer Tastatur tippen zu können, und warum kindliches Spiel auf der Theaterbühne für sie magisch ist.
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Maria Milisavljević über Chance, die da gewesen wären
    2025/04/15
    Maria Milisavljević ist mit „Staubfrau“ für den Mülheimer Dramatikpreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat sie in Berlin getroffen, gemeinsam waren sie auf einem Friedhof in Kreuzberg und haben dort ein Grab mit besonderer Inschrift besucht, das eine wichtige Rolle in ihrem Text spielt. Im Podcast erzählt die Autorin außerdem, wie eigene Bedürfnisse durch weibliche Sozialisation aberzogen werden, warum mehr Empathie unserer Gesellschaft gut tun würde, und wie hilfreich es ist, am Ende im Team am Text zu arbeiten.
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Lara Schützsack über schlaglichtartige Erinnerungen
    2025/04/11
    Lara Schützsack ist mit „Woche– Woche“ für den KinderStückePreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat sie an einem Lieblingsorte getroffen, in einem Schwimmbad in Berlin-Mitte. Im Podcast erzählt die Autorin, wie es war, als Roman- und Drehbuchautorin den ersten Theatertext zu schreiben, warum sie Kinder dazu ermutigen möchte, wütend zu sein und was aus ihrer Kindheit sie am liebsten nochmal erleben würde.
    続きを読む 一部表示
    22 分