-
25 Jahre nach Galtür: Wie steht es um den Lawinenschutz in Österreich?
- 2024/02/23
- 再生時間: 1 時間 21 分
- ポッドキャスト
-
サマリー
あらすじ・解説
Seit dem verheerenden Lawinenunglück von Galtür sind inzwischen 25 Jahre vergangen. Wie steht es heute um den Lawinenschutz in Österreich? Welche Arten von Schutz gibt es überhaupt? Welche Rolle spielt hier der Wald, der sogenannte Schutzwald? Diese und einige weitere Fragen, etwa, was sich gerade in der Lawinenforschung tut, möchten wir in dieser Folge des DCNA-Podcasts „Wissenschaft im Einsatz“ beantworten.
Gäste:
Michaela Teich, Bundesforschungszentrum für Wald
Florian Rudolf-Miklau, Wildbach- und Lawinenverbauung
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links:
AvaFrame – The Open Avalanche Framework
MOSAIC - Managing prOtective foreSt fAcIng clImate Change compound events
Waldatlas – interaktive Kartensammlung zum Thema Wald, Naturgefahren und Biodiversität
INTERPRAEVENT 2024 – internationale Expert:innenkonferenz zum Thema Naturgefahren, 10.-13. Juni 2024, Wien
ISSW 2024 (The International Snow Science Workshop) – weltgrößte Konferenz rund um Schnee und Lawinen, 23.-29. September 2024, Tromsø (Norwegen)