• 21 - Inklusion – Zu wenig Förderung für leistungsstarke Schüler*innen?

  • 2023/08/11
  • 再生時間: 27 分
  • ポッドキャスト

21 - Inklusion – Zu wenig Förderung für leistungsstarke Schüler*innen?

  • サマリー

  • Leistungsstarke Schüler*innen werden in inklusiven Klassen benachteiligt – oder? Dieser Aussage gehen in der aktuellen Folge die Studierenden Sarah Hejna, Jerome Riedel, Alicia Schuchort und Marco Smolenia nach. Gestützt durch wissenschaftliche Quellen und Interviewausschnitten mit der Inklusionsbeauftragten Carolin Apel, gehen die Studierenden auf verschiedenen Perspektiven ein und zeigen unter anderem auf, welche Vorteile Inklusion mitbringen kann. Zum Nachlesen: Bless & Klaghofer (1991). Begabte Schüler in Integrationsklassen. Zeitschrift für Pädagogik 37(2). https://doi.org/10.25656/01:13024 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Gee, K., Gonzalez, M., & Cooper, C. (2020). Outcomes of Inclusive Versus Separate Placements: A Matched Pairs Comparison Study. Research and Practice for Persons with Severe Disabilities, 45(4), 223-240. https://doi.org/10.1177/1540796920943469 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Kart, A., & Kart, M. (2021). Academic and social effects of inclusion on students without disabilities: A review of the literature. Education Sciences, 11(1), 16. https://doi.org/10.3390/educsci11010016 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Vieluf (2017). Inklusion am Beispiel der Berliner Gemeinschaftsschulen. Empirische Befunde zur Kompetenzentwicklung unter den Rahmenbedingungen längeren gemeinsamen Lernens. In A. Textor et al. (Hrsg.), Leistung inklusive? Band 2. Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 28-33). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:15384 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Leistungsstarke Schüler*innen werden in inklusiven Klassen benachteiligt – oder? Dieser Aussage gehen in der aktuellen Folge die Studierenden Sarah Hejna, Jerome Riedel, Alicia Schuchort und Marco Smolenia nach. Gestützt durch wissenschaftliche Quellen und Interviewausschnitten mit der Inklusionsbeauftragten Carolin Apel, gehen die Studierenden auf verschiedenen Perspektiven ein und zeigen unter anderem auf, welche Vorteile Inklusion mitbringen kann. Zum Nachlesen: Bless & Klaghofer (1991). Begabte Schüler in Integrationsklassen. Zeitschrift für Pädagogik 37(2). https://doi.org/10.25656/01:13024 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Gee, K., Gonzalez, M., & Cooper, C. (2020). Outcomes of Inclusive Versus Separate Placements: A Matched Pairs Comparison Study. Research and Practice for Persons with Severe Disabilities, 45(4), 223-240. https://doi.org/10.1177/1540796920943469 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Kart, A., & Kart, M. (2021). Academic and social effects of inclusion on students without disabilities: A review of the literature. Education Sciences, 11(1), 16. https://doi.org/10.3390/educsci11010016 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Vieluf (2017). Inklusion am Beispiel der Berliner Gemeinschaftsschulen. Empirische Befunde zur Kompetenzentwicklung unter den Rahmenbedingungen längeren gemeinsamen Lernens. In A. Textor et al. (Hrsg.), Leistung inklusive? Band 2. Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 28-33). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:15384 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]
activate_buybox_copy_target_t1

21 - Inklusion – Zu wenig Förderung für leistungsstarke Schüler*innen?に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。